Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- 1989er Sportster XLH 883 Restauration (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=35804)


Geschrieben von pokei am 13.03.2013 um 17:16:

Kannte ich auch noch nicht, guter Tipp !!


Geschrieben von dirk1978 am 13.03.2013 um 18:54:

Top Super Idee, da muss man erst mal drauf kommen

__________________
Gruß Dirk


Geschrieben von Paeule am 14.03.2013 um 16:33:

zum zitierten Beitrag Zitat von Socke Berlin
Hallo Paeule...

...ich kann Dir wärmstens WetProtekt empfehlen .Kumpels vom Trucktrail haben mir den Tip gegeben ,das Zeug funktioniert wirklich... Ich habe zum Test einen Fön mit dem Zeug eingesprüht und ab in die Badewanne...außer das sich das Kabel verdreht (der Fön saust in der Badewanne im Kreis) passiert nix...keine sicherung fliegt und reinfassen geht auch...ich habe schon seit längerem alle offenliegenden , stromführenden Kabel , Zündkontakte, -schloss,-zündspule usw. gegen Feuchtigkeit isoliert...seit dem hatte ich keine Probleme

http://www.youtube.com/watch?v=41pOdKMhQWw

Hallo Socke,

das sieht ja ganz interessant aus, danke für den Hinweis Freude

Ich werde mir das mal genauer anschauen (im Web), mal sehen, wenn’s meinen Kostenrahmen nicht sprengt, wird’s bestellt Freude

Ich bin aber immer noch dabei, eine kompakte Verteilung „zu basteln”, die unterm Sitzt installiert wird.


Geschrieben von Paeule am 14.03.2013 um 16:53:

Jetzt wird die Baustelle immer enger geschockt.

Zuerst wird noch locker das Kabel vom Bremslichtschalter nach oben zur Verteilung geführt, das geht noch.

Aber dann wird’s eng, richtig eng traurig
Zum Anlasser führt ein dickes Plus-Kabel von der Batterie. Das wird an der Schraube befestigt, okay. Aber unter der Schraube, also unter dem Anlasser, ist noch eine Buchse für ein Kabel, das vom Startrelais kommt. Und da muss jetzt der Stecker des Kabels draufgesteckt werden. Ich habe beim Zusammenbau schon damit gerechnet, dass das da knapp werden kann, aber wie knapp, das merke ich jetzt geschockt .
Das ist nur mit Geduld und Spitzzange und langem Schraubendreher zu bewältigen – und mit viel Zeit. Also, nicht „mal eben den Kabelbaum einbauen”…

Wenn ich mir jetzt die Situation zwischen Motor und Öltank anschaue, könnte man meinen, es sieht ja auch nicht besser aus als vorher im „Urzustand”.
Aber mit dem Unterschied, das ich jetzt genau weiß, woher jedes Kabel, jeder Schlauch kommt und wohin er geht, und ob er denn überhaupt nötig und richtig angeschlossen ist … fröhlich


Geschrieben von Paeule am 14.03.2013 um 17:49:

Und dann noch mal eben das Pluskabel anschrauben.

Mal eben?
Erst lässt sich eine UNC-Grobgewindemutter nicht anschrauben, dann friemel ich eine UNF-Feingewindemutter dahin, aber wieder nicht – passt nicht unglücklich

Und irgendwann merke ich dann endlich, dass da eine 13-er Mutter mit metrischem Gewinde drauf kommt – muss man jetzt nicht verstehen Zunge raus

Also, wie schon gesagt: „mal eben den Kabelbaum einbauen” is nich!
Alles Dauert!


Geschrieben von JeepCJ am 14.03.2013 um 21:34:

Da wurde wohl mal der Anlasser von einem Bosch-Dienst überholt Baby

__________________
Henning & Petra


Geschrieben von Paeule am 15.03.2013 um 14:47:

zum zitierten Beitrag Zitat von JeepCJ
Da wurde wohl mal der Anlasser von einem Bosch-Dienst überholt Baby

Ne, ich glaube, das ist wohl schon vom Werk aus ein Anlasser aus Rest-Welt(also ein Land ohne angloamerikanischem Maßsystem)-Produktion. Das habe ich auch beim Zusammenbau des Anlassers gemerkt, viel mir aber nachher nicht mehr ein Augen rollen


Geschrieben von DonVito am 15.03.2013 um 14:52:

großes Grinsen

__________________
Seventy Two, Breakout and now FortyEight smile


Geschrieben von Paeule am 15.03.2013 um 15:16:

Noch ein Stück enger wird es beim Anschrauben des Batterie-Masse-Kabels zusammen mit dem Lenker-Masse-Kabel, dass ich ja bis hier hin verlegt habe.

Angeschraubt wird das Kabel an der hinteren Motoraufhängung. aber da komm' ich jetzt in dieser Zusammenbauphase natürlich nur noch ganz schlecht dran.

Aber es klappt, dauert nur 'ne ganze Zeit, und die Finger sind dann nachher auch aufgerissen und zerkratzt, denn – hab' ich es schon geschrieben? – es ist ganz schön eng da unten fröhlich.


Geschrieben von JeepCJ am 15.03.2013 um 16:02:

Wenn man diese Detail-Bilder so sieht, freue ich mich immer wieder
wie sauber das ist, wie ein Neuteil.

__________________
Henning & Petra


Geschrieben von Paeule am 18.03.2013 um 17:56:

Ein weiterer „Engpass” ist jetzt die Schraube zum Anbringen des Batterieträgers.
Da ich ja das Originalgewinde am Öltank erst kaputt gemacht und dann ausgebohrt habe, muss ich da jetzt eine Mutter zwischen der Lasche und dem Öltank hinbekommen, sie dort fixieren und dann mit einer Schraube den Batterieträger festschrauben.
Hört sich einfach an, ist aber sehr schwierig, weil nämlich – sehr eng!

Aber auch das klappt dann endlich Zunge raus

Dann wird der Kabelbaum verlegt, mit Kabelbinder am Rahmen befestigt.
Da ich meinen Tank noch nicht vom Lackierer habe, weiß ich nicht genau, wieviel Platz unterm Tank zur Verfügung steht; ich mach’s erst mal auf Verdacht … großes Grinsen

Und am Ende, unterm Sitz, wo die Verteilung eingebaut werden soll, da wird's dann wieder, na was wohl – eng.

Da habe ich dann am WE alle Kabel miteinander verbunden und dann festgestellt, dass das jetzt so ohne weiteres gar nicht da zu verstauen ist, wo ich es hin habe will!

Also alles wieder ab und tüfteln und knobeln, wie das denn am Besten zu lösen ist verwirrt
Zumal ich ja eigentlich noch alles schön in ein Gehäuse packen wollte.

Jetzt habe ich mich entschieden, die Kabel, die von der Verteilung zum Kabelbaum führen und die jetzt etwas kurz und unhandlich sind, noch einmal neu zu machen und etwas länger zu lassen, um mehr Spielraum für die Verlegung zu haben. Aber dazu muss ich noch neue Kabel von Kabel Schmidt bestellen usw. …

Inzwischen wird mir aber auch klar, warum die Verteilung beim Original zum großen Teil im Lampengehäuse untergebracht ist: dort ist Platz und auch noch Schutz vor Feuchtigkeit und Dreck geschockt
Ich glaube, beim nächsten Mal würde ich es anders machen … Also, bitte diese Elektro-Lösung nicht einfach nachbauen, könnte dann eng werden fröhlich


Geschrieben von Paeule am 22.03.2013 um 14:49:

Keine Angst, ich habe nicht aufgegeben rotes Gesicht !

Ich bin immer noch dabei, meinen Kabelbaum vernünftig zu verpacken großes Grinsen

Und da habe ich jetzt wahrscheinlich eine zufrieden stellende Lösung gefunden – aber dazu später, wenn sie dann auch so funktioniert, wie ich mir das vorstelle …

Um trotzdem mal was zu zeigen, hier einfach Bilder eines Versuches, der sich dann beim Verbinden mit dem am Rahmen installierten Kabelbaum als zu sperrig und auch zu ungeschützt herausstellte.

Also, wie gesagt, ich tüftle noch herum, aber komme hoffentlich jetzt am WE weiter …
Wünsche euch ein Gutes.


Geschrieben von niterider am 23.03.2013 um 02:25:

Wie wäre es, wenn Du eine besonders kleine Lifepo - Batterie nimmst ( Lithium Ionenbatterie) oder zumindest eine Reinblei- Zinn ( Hawker)? Die brauchen bei höherem Startstrom und gleicher Kapazität viel weniger Platz als Gel- oder gar Wasserbatterien. Dann bleibt auf der Batteriehalterung hinter der Batterie Platz für Deinen Verteilerkasten! Die Batteriehalterung bei Deiner Sporty stammt aus einer Zeit, als noch Wasserbatterien eingesetzt wurden, da müsste bei einer modernen Batterie sogar ziemlich viel Platz bleiben!


Geschrieben von Paeule am 25.03.2013 um 14:56:

zum zitierten Beitrag Zitat von niterider
Wie wäre es, wenn Du eine besonders kleine Lifepo - Batterie nimmst ( Lithium Ionenbatterie) oder zumindest eine Reinblei- Zinn ( Hawker)? Die brauchen bei höherem Startstrom und gleicher Kapazität viel weniger Platz als Gel- oder gar Wasserbatterien. Dann bleibt auf der Batteriehalterung hinter der Batterie Platz für Deinen Verteilerkasten! Die Batteriehalterung bei Deiner Sporty stammt aus einer Zeit, als noch Wasserbatterien eingesetzt wurden, da müsste bei einer modernen Batterie sogar ziemlich viel Platz bleiben!

Leider habe ich schon eine neue Gel-Batterie, damit muss ich jetzt erst mal zurecht kommen großes Grinsen
Trotzdem danke für den Tipp.


Geschrieben von Paeule am 25.03.2013 um 15:12:

Am WE dann der zweite Versuch, die Verteilung unter dem Sitz zu verstauen:

Diesmal wie von Henning & Petra vorgeschlagen, alles schön in einen Tuppertopf eingebaut fröhlich

Zitat von JeepCJ


Wir haben früher bei dem Einbau der Standheizungen am Auto immer Tupperschalen genommen, die sind zu 100% dicht und die richtige Größe befindet sich bestimmt im Küchenschrank. Da gibt es auch ganz flache mit Deckel.

Aber auch das wurde dann doch immer enger, und als dann zum Schluss alle Kabel verlegt und angeschlossen sind, passt es mir doch nicht. Die Idee find ich zwar gut, aber letztendlich sind die Kabel jetzt doch ziemlich strapaziert, die Verbindungen liegen teilweise offen und alles sieht ziemlich gestresst aus.

Und meine Hände sind fast abgefroren traurig

Inzwischen habe ich eine weitere Idee, aber dafür muss es erst mal wärmer werden, im Augenblick macht es echt keinen Spass …