Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Ladegerät (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=27314)


Geschrieben von NT-Tom am 23.10.2015 um 20:07:

genau - ich muss ja auch nicht fröhlich

und wenn - is mir auch egal Zunge raus

kannst ja ausdisskutieren - aber nich mit mich cool


Geschrieben von Street-Bobber am 30.10.2015 um 14:53:

Da morgen leider mein letzter Bollertag für dieses Jahr ist,wollt ich mir den Deltran Batterie Tender besorgen.

Kann ich diesen ununterbrochen über 4 Monate angeschlossen lassen?

Oder die Spannung mit dem Multimeter messen und wenn zu gering anschließen?

Gruss

__________________
Fuck the World


Geschrieben von Bernde am 30.10.2015 um 15:15:

zum zitierten Beitrag Zitat von Street-Bobber
Da morgen leider mein letzter Bollertag für dieses Jahr ist,wollt ich mir den Deltran Batterie Tender besorgen.

Kann ich diesen ununterbrochen über 4 Monate angeschlossen lassen?

Oder die Spannung mit dem Multimeter messen und wenn zu gering anschließen?

Gruss

DELTRAN kannst über´n Winter laden lassen.
Grüne LED = 13,2V (Schwebeladung)

Sollte die Spg einbrechen, lädt er selbstständig nach (14,5V).

Augenzwinkern

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von NT-Tom am 30.10.2015 um 18:38:

Freude Freude Freude nennt sich erhaltungsladung

als fan der deltran battery tender ladegeräte, hier nochn tipp - generalvertretung D


http://www.profi-products.de oder ebay

das wasserdichte 800 is nett ( ist das HD ladegerät nur mit anderen aufkleber zum doppelten preis )

deshalb ist bei manch neuem hd modell das (deltran ) SAE ladekabel schon montiert

zum dauerüberwintern reicht aber auch das kleine steckdosengerät deltran 400 völlig cool cool cool

hält die batt immer voll- automatisch großes Grinsen


Geschrieben von Dele am 30.10.2015 um 20:14:

zum zitierten Beitrag Zitat von Gabba
Bei Louis sind die CTeks gerade im Angebot.
Wa sagen denn die Experten. Reicht das 3.8 ider muss man den 5 er haben?

Ich kann Dir nur das CTEK 5.0 empfehlen. Da hat man für jeden Akku-Typ (AGM; Gel; Lithium) ein Ladegerät. Auch kann man seinen Akku einmal im Jahr "Auffrischen" (Recondition), oder so ähnlich? Bei Akkus ab
14 Ah geht man in den Automodus und alles geht etwas fixer. Das habe ich gerade vorgestern erfahren, mit 3,8 nach 6 Stunden noch nicht voll geladen, nach dem Umschalten war der Akku in
3 Stunden voll.


Geschrieben von NT-Tom am 30.10.2015 um 20:25:

Baby Baby Baby und nocheinmal :

die grossen ladegeräte mit 5 A und mehr machen nur bei autobatterien sinn

bei den kleinen motorradbatterien schalten die zum glück runter auf ca max 1,5 A ladestrom

damit die kleine motorradbatterie schonend geladen , und nicht abgekocht werden -

schnelladen gibt es bei den kleinen motorradbatteriien auch nicht

aber wer immer noch meint - viel hilft viel - und ein gute ladegerät MUSS einfach teuer sein

- macht doch Augen rollen


Geschrieben von NT-Tom am 06.11.2015 um 19:47:

OBI 917368 3

von bauweise und technischen daten ziemlich ähnlich dem hier oft schon vorgestellten mikroprozessor gesteuerten Aldi/ Norma / Penny china ladegerät 0,8A - 3,8 A

auch mit ladeerhaltungs funktion - jedoch nicht mit echt spannungs digitalanzeige , sondern mit LED ladezustand anzeige - 19,99 €

auch keine 6 V , sondern nur 12 V Ladespannung - aber mit eben der einfach gehaltenen anzeige und dem harley / deltran typischen SAE ladekabel

ev. ( auch ) eine option zum günstigen kauf eines mikroprozessor gesteuerten überwinterungs ladegerätes -

mit SAE Steckern fürs mopped ( 0,8 A ) - Krokodilklemmen zum autobatterie laden mit 3,8 A


Geschrieben von harleykill am 06.11.2015 um 23:30:

Ich verwende zwei Deltran 800.

Sind wasserdicht und tun ihren Dienst:
Anschließen, vergessen und im Frühling kann es gleich losgehen.

Großer Vorteil für mich: Vor der Garage kann ich ebenso laden, egal ob es regnet oder schneit.
Das kann kein zehtek oder sonstwas von adli oder lidl.


Alles andere ist unnötiger Schnickischnacki.

Schöne Grüße, nicht viel Geld ausgeben und einfach glücklich sein Freude

PS.: Ja, ich weiß: Für das schnelle laden ist es ungeeignet. Wenn ich länger nicht fahre, dann hänge ich meine Maschine auch im Sommer ans Ladegerät, so bleib die Batterie immer frisch und man muss sich nie Gedanken machen.

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von Dele am 07.11.2015 um 18:39:

zum zitierten Beitrag Zitat von NT-Tom
Baby Baby Baby und nocheinmal :

die grossen ladegeräte mit 5 A und mehr machen nur bei autobatterien sinn

bei den kleinen motorradbatterien schalten die zum glück runter auf ca max 1,5 A ladestrom

damit die kleine motorradbatterie schonend geladen , und nicht abgekocht werden -

schnelladen gibt es bei den kleinen motorradbatteriien auch nicht

aber wer immer noch meint - viel hilft viel - und ein gute ladegerät MUSS einfach teuer sein

- macht doch Augen rollen

Das Ladegerät CTEK 5.0 haben andere schon professionell getestet und als das beste Ladegerät bewertet. Warum sollte ich daran zweifeln? In der Bedienanleitung steht geschrieben, wenn der Akku größer wie 14 AH ist, in den Pkw-Modus wechseln. Dann kann der Ladestrom 5 A sein, muss er aber nicht, weil das microprozzesorgesteuerte Ladegerät das bedarfsgerecht entscheidet. Ich könnte mein Ladegerät auch für eine Starterbatterie von 120 Ah einsetzen, Du mit Deinen 0,8 A oder 1,5 A auch? Augen rollen großes Grinsen
Ach so, ich habe bei ATU, mit Rabatt, etwa um die 45 Euro bezahlt. Ist wohl nicht zu teuer? verwirrt Augenzwinkern


Geschrieben von Freddy72 am 07.11.2015 um 22:25:

Ladegerät

Zitat von Dele
Zitat von NT-Tom
Baby Baby Baby und nocheinmal :

die grossen ladegeräte mit 5 A und mehr machen nur bei autobatterien sinn

bei den kleinen motorradbatterien schalten die zum glück runter auf ca max 1,5 A ladestrom

damit die kleine motorradbatterie schonend geladen , und nicht abgekocht werden -

schnelladen gibt es bei den kleinen motorradbatteriien auch nicht

aber wer immer noch meint - viel hilft viel - und ein gute ladegerät MUSS einfach teuer sein

- macht doch Augen rollen

Das Ladegerät CTEK 5.0 haben andere schon professionell getestet und als das beste Ladegerät bewertet. Warum sollte ich daran zweifeln? In der Bedienanleitung steht geschrieben, wenn der Akku größer wie 14 AH ist, in den Pkw-Modus wechseln. Dann kann der Ladestrom 5 A sein, muss er aber nicht, weil das microprozzesorgesteuerte Ladegerät das bedarfsgerecht entscheidet. Ich könnte mein Ladegerät auch für eine Starterbatterie von 120 Ah einsetzen, Du mit Deinen 0,8 A oder 1,5 A auch? Augen rollen großes Grinsen
Ach so, ich habe bei ATU, mit Rabatt, etwa um die 45 Euro bezahlt. Ist wohl nicht zu teuer? verwirrt Augenzwinkern

Mit dem Ctek hab ich bisher alles geladen, was noch zu laden geht. Von der Mopedbatterie in der Garage bis zur 100AH auf Arbeit.


Sent from my iPhone using Tapatalk

__________________
Der Irrsinn ist bei einzelnen etwas Seltenes - aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel.
F. Nietzsche


Geschrieben von harleykill am 07.11.2015 um 22:47:

Das beste Ladegerät ist jenes, welches den Zweck für den man es braucht am besten bedient.
Ich brauch ein Wasserfestes und ein anderer braucht auch noch eines für seine 6V Moped Batterie und fürs Auto und fürs Speilzeug usw.

Wenn es nur um den Akku der Harley geht, dann sind die Deltran 800 für mich das beste was man sich zulegen kann, da auch wasserfest., also ideal für alles was nicht im Wohnzimmer geladen wird... großes Grinsen

Auf Tests von anderen würde ich persönlich eh nichts geben... denn dann kann auch ein Vweh Diesel umweltfreundlicher sein als ein Peugeot..... fröhlich

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von NT-Tom am 07.11.2015 um 22:52:

auweia Augen rollen


Geschrieben von helmtaucher am 07.11.2015 um 23:32:

Moin,

jepp, jeder soll mit seinem Ladegerät glücklich und zufrieden sein!!

Auszug aus der Deltran-800-Werbung: "Es lädt und erhält die Batterie also wie gehabt, tut dies aber auch unter Wasser, wenn es sein muss."

Man, wenn ich das gewußt hätte!! Habe schon 100-fach Akkus (keine Batterien!) von Unterwasser-Scootern geladen, diese jedoch immer ausgebaut und nicht einfach ein Kabel ins Wasser gelegt und an den Akku angeklemmt; dieses Ladegerät ist ja eine absolute Revolution! fröhlich fröhlich

Btw: Sowohl das Ctek 5.0 als auch das neue von Feinkost Abbrecht (Nord) haben ein Gehäuse mit Schutzart 65 (Schutz gegen starkes Strahlwasser), sind aber beide nicht wirklich für den Unterwasser- bzw. besser: Im-Wasser- Einsatz geeignet! unglücklich

Aber: jeder so, wie er meint!!

Gruß von der Ostsee Augenzwinkern
Joachim

__________________
Die größte Gefahr für's ganze Land sitzt im Bundeskanzleramt! Baby


Geschrieben von harleykill am 07.11.2015 um 23:47:

Joachim, egal welches Ding man zum laden verwendet, funktionieren muss es, mehr meine ich doch nicht.

Meines MUSS auch bei Regen und Schnee zu 100% sicher funktionieren, also komme ich um das Deltran nicht herum.

Und wenn alle einer Meinung wären, dann würden wir hier nicht über so etwas simples wie Ladegeräte diskutieren fröhlich


LG und schönes Wochenende Jungs

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von Sticki1 am 02.01.2016 um 15:46:

scheiße verwirrt
ich wollte mein ctek auch mal mit in die badewanne nehmen.
geht das nun nicht traurig