Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Startet nicht (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=98147)
zum zitierten Beitrag Zitat von GüDo
Gute Frage, kläre ich im laufe der Woche beim Schrauber. Weiß nicht wie oder was Sie aussagen.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Klasse,
danke versuche ich sobald wie möglich. Melde mich mit den Resultat.
Moin
Habe die Anleitung abgearbeitet. Einige Unterschiede sind zwischen der Anleitung und der Anzeige aufgetreten.
Im Tacho erscheint nicht PSC, sondern DIAG. Die nächste Anzeige zeigte P S SP b. Bei SP trat ein Fehlercode auf (b1006). Dieser Code war in der Anleitung nicht angeben. Habe ich später in einer weiteren Anleitung auf g-homeserver.com gefunden: Spannungsüberhöhung in der Leitung der Nebenverbraucher. Wenn das Steuergerät dadurch abschaltet, macht der Fehler Sinn. Wie kann mann es wieder starten?
Es scheint je nach Ausführung der Maschine ein septarates Fehelerprotokoll zu geben?!
Vielen Dank für die Tips, Shimmy
GüDo
zum zitierten Beitrag Zitat von GüDo
Moin
Habe die Anleitung abgearbeitet. Einige Unterschiede sind zwischen der Anleitung und der Anzeige aufgetreten.
Im Tacho erscheint nicht PSC, sondern DIAG. Die nächste Anzeige zeigte P S SP b. Bei SP trat ein Fehlercode auf (b1006). Dieser Code war in der Anleitung nicht angeben. Habe ich später in einer weiteren Anleitung auf g-homeserver.com gefunden: Spannungsüberhöhung in der Leitung der Nebenverbraucher. Wenn das Steuergerät dadurch abschaltet, macht der Fehler Sinn. Wie kann mann es wieder starten?
Es scheint je nach Ausführung der Maschine ein septarates Fehelerprotokoll zu geben?!
Vielen Dank für die Tips, Shimmy
GüDo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Moin Shimmy,
vielen Dank für die Ausführungen.
Die Reglerspannung hatte ich im Zusammenhang mit einer Auffälligkeit an meiner Batterie geprüft, sie liegt über 14,0 V -bei 3000U- , also ok. Bei meiner Batterie bricht beim Starten die Spannung auf ca 6 V zusammen (hört sich dann an, als wenn der Startvorgang unterbrochen wird), ansonsten ist sie ok. Das Startverhalten hat Sie auch im neuen Zustand schon gehabt, obwohl cca bei 350A liegt. Werde einmal eine mit größerem Kaltstrom-Verhalten besorgen , denke an AGM, die über 400A haben soll.
Zurück zu Fehler:
Stellt sich die Frage, ob der Regler einen sporadischen Defekt haben kann. Ich werde die Sache an dem Punkt weiter beleuchten.
Übrigens:
Es ging in dem Chat auch einmal um den Zündschalter (großer Knebel). Das Schalterunterteil ist ein Einzelteil, ist aber anscheinend schlecht zu bekommen. Habe bei Wild bike einen kompletten Schalter für unter 50€ gesehen und bestellt. Mal schauen was da ankommt.
Scheun Dag noch!
zum zitierten Beitrag Zitat von GüDo
Stellt sich die Frage, ob der Regler einen sporadischen Defekt haben kann.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Moin noch mal,
Zündschalter:
Beim Original kannst Du den Schaltansatz über einen Sprengring vom Knebel trennen. Gut zu wissen, das es noch günstiger geht, wahrscheinlich auch schneller über die von Dir genannte Quelle. Der Plan ist bei dem Teil nur den Schaltansatz zu nutzen. Ich werde berichten.
Batt.
Muss mich korrigieren, die Batt. hat cca 390 A (Motobatt MBTX30UHD). Lt WHB sind 370A gefordert. Bei meiner Maschine habe ich leider schon einige Dinge erlebt, die nicht normal sind. Nach Jahren kommt heraus, das sie einen Kick von der Seite gehabt haben muss. Habe schon Kupplung mit Korb (nach ca 50Tkm) und Getriebe (nach 80Tkm) austauschen lassen müssen . Teurer Spaß. Vielleicht geht hier auch etwas auf dieses Konto.
Bis danne