Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Kupplung rutscht (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=95406)


Geschrieben von MundvollHack am 08.08.2022 um 18:05:

Hm, ich weiß nicht worauf du hinaus willst. 
mich habe die Grundeinstellung gestern doch genau so gemacht, wie du es beschrieben hast: 
- Bowdenzug ganz gelockert
- Kupplung noch einmal gezogen
- Kupplungsdeckel runter
- Federmutter raus
- schraube erst etwas nach rechts, dann soweit nach links bis Widerstand spürbar 
- 1/4 nach rechts 
- Federmutter drauf, Deckel drauf
- Zug eingestellt auf 2-3 mm Spiel. 

wenn ich das gemacht habe, die Kupplung aber immer noch minimal Schlupf hat, muss ich doch jetzt nur noch mal die Einstellschraube unter der Federmutter eine Position (1/6) weiter nach rechts drehen, damit ich das Spiel verringere. 

nein?


Geschrieben von Roller am 10.08.2022 um 22:22:

Richtig, bei Schlupf solltest Du das Spiel leicht vergrößern.
Wenn dann keine Verbesserung eintritt, bei min. 1mm Spiel am Bowdenzug, sind es wohl doch die Reibscheiben.

Gruß

__________________
If we were not crazy - we would all go insane..


Geschrieben von MundvollHack am 11.08.2022 um 07:53:

Die Frage ist ja: muss ich jedesmal von vorne beginnen, oder reicht es die Einstellschraube schrittweise nach rechts zu drehen, wenn ich kurz vorher die komplette Grundeinstellung gemacht habe. 

Kupplung rutscht immer noch etwas, also hatte die nachjustierung um 1/6 noch nicht den gewünschten Effekt.


Geschrieben von MarkusLesApaches am 11.08.2022 um 09:49:

Läuft jetzt alles wieder rund oder rutscht sie noch?

Ich hatte das gleiche Problem - und am Ende ist sogar der zweite Gang schon gerutscht weil ichs nicht schnell genug behoben hatte und die Kupplung sich quasi dann in ihre Einzelteile aufgelöst hat... Augenzwinkern
Lag bei mir am Lenkerwechsel - zu hoher Lenker für ein zu kurze Leitung. War zu viel Spannung drauf etc. und dann ging es ganz schnell...

Hatte es anfangs auch erst mit neu einstellen, justieren etc. probiert - dann hab ich sogar ne neue Leitung gekauft, aber da war es zu spät und die Scheiben schon hinüber.
Ende vom Lied: Neue Kupplung, 600 Öcken.

__________________
Race the rain, ride the wind and chase the sunset. Ride free, ride safe.


Geschrieben von MundvollHack am 13.08.2022 um 10:22:

Das passiert doch aber auch nur, wenn das Spiel des Bowdenzugs viel zu klein ist, oder? 
Lenker wurde jedenfalls nicht gewechselt und die Leitung ist eher großzügig lang dimensioniert. 
sobald ich wieder Werkzeug in die Finger kriege, mach ich mich mal eine komplette Grundeinstellung und gehe von da aus eine Umdrehung zurück. 
gestern beim umparken fiel mir auch mal wieder auf, dass die Kupplung ganz schön klappert im Leerlauf und wenn sie nicht gezogen ist. Vielleicht wird’s nach 35 tkm auch einfach mal Zeit für eine Revision.