Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Late 84 Ölundichtigkeit an der Getriebewelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=94941)


Geschrieben von FXRS84 am 15.03.2020 um 10:46:

Ok, melde mich sobald ich die PN habe.
Danke schonmal .... ein Licht am Ende des Tunnels!!!


Geschrieben von gixxus am 01.05.2020 um 10:40:

Guten Morgen,

Schneckman hat das eigentlich schon ganz gut beschrieben, ich habe nur ein paar kleine Anmerkungen:
- im Innenprimär ist nicht genug "Fleisch" für einen Dichtring - also bitte nix ausfräsen
- das auslaufende Primäröl ist nicht weiter schlimm - je es ist nervig - hat aber keine negativen Auswirkungen. Im Gegenteil: es schmiert die Kette.
- da die alten Primärs noch meist die Bohrungen für den geschlossenen Sekundärkettenkasten (bitte frag nicht) haben - lässt sich dort leicht ein Auffangbecher unsichtbar anbringen
- der Umbau auf einen neueren Drivetrain ist prinzipiell möglich - aber nicht ganz billig und es kommt mehr auf Dich zu als Du denkst, denn auch der Rahmen wurde von der MoCo über die Jahre abgeändert damit das alles passt. Bei ernsthaftem Interesse führe ich das weiter aus. Rechne aber mal mit 1,5k


Geschrieben von Schneckman am 01.05.2020 um 19:07:

Es kommt dabei einfach auf die Komponenten an, welche genau es sind und Neu- oder Gebrauchtpreis... man kann auch mehr als
1,5 k ausgeben, sogar deutlich mehr  - eher doppelt - und es geht aber auch darunter und das trotz Kupplung  zwei, drei Generationen weiter.

Gixxus, welche Rahmenänderung ist Dir bekannt in dem Bereich, der mit dem Primär zu tun hat ?
Auf Anhieb fallen mir nur Sachen am Rahmen ein, die sich an anderen Bereichen abspielen :  Auspuffhalterung hinten, der leidige "Donut" - enfällt nach 1986.
Die ganz frühen hatten am Lenkkopf die vier kleinen Flansche nicht für die Verkleidung, außer RT-Modell.
Dann der Lenkanschlag ab 1987  und im selben Jahr eine zweite mögliche Stoßdämpfer-Aufnahme Position, also eine zusätzliche Bohrung samt Buchse etwas weiter vorne.
Ansonsten erinnere ich nur noch die geänderte Bremszylinder-Halterung hinten, im gleichen Zeitraum .

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von gixxus am 01.05.2020 um 22:00:

Also zwei Punkte spontan:
- die linke Fussrastenaufnahme (für die Midcontrolls) ist bei neueren Modellen weiter außen, da der gesamte Primär mit Abdichtung am Getriebemainschaft und natürlich wegen dem breiteren Belt circa 1/2 Zoll breiter ist. Ich musste die Rastenaufnahme nach Umbau ausspacen, da es sonst Kontakt zum Primärdeckel gab
- Da der Duchmesser der Beltpulleys (auch mit nur nem 65er hinten) wesentlich größer ist als der der serienmäßigen Ritzeln (22/51) wurde bei späteren Rahmen die Verbindungsstrebe von Triangle zum Batteriekasten versetzt. Lösung bei alten Rahmen sind mindestens 13,5“ Stoßdämpfer  - sonst schabt der Belt


Geschrieben von FXRS84 am 04.05.2020 um 22:01:

Hi Gixxus,
komischerweise landen die Forum Antworten bei mir im Spam, aber egal, ich schwebe auf Wolke 7.
Nach drei Jahren unnötige Werkstatt Besuchen, viele die angeblich Ahnung haben und sich mit unseren aussterbenden FXR Dinosaurier auskennen und wahrscheinlich gar nicht wissen was ne FXR ist, ist meine Erkenntnis, selbst ist der Mann, gute Recherche und dieses Forum und dann einen Mechaniker der alten Schule dem es noch um den Stolz in Sachen Handwerk geht, dann wird die Kiste dicht.
Keine Ahnung wie lange bin erst 200km wegen dem Wetter gefahren (seit Samstag), aber nix läuft mehr aus.
Und Du kannst mir glauben, es ist ein beschissenes Gefühl immer nach dem Absteigen zuerst mal unters Moped zu schauen und direkt nen Hals zu haben weil sich dort ne schöne Öllache abzeichnete. Und jetzt ist die Kiste staubtrocken, auch wenn ich den Finger in den Kettenkasten reinstecke einen halben Liter Öl nachfüllen.
Vielleicht hab ich Glück und die Konstruktion via Quadseal, Dichtmasse und speziellen Einbau ist die Lösung, immerhin war mein Moped über 20Jahre dicht drück mir die Daumen.

Gruß

Frank