Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Evo Motor: 1202 vs 1338 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=92630)


Geschrieben von Wildcherry am 17.09.2019 um 13:33:

@Fnu: habe da zwei ähnliche zur Auswahl. Eine Custom und eine Superlow.

etwas besser gefällt mir die Superlow wegen der Pflegeleichten Alufelgen. Koffer und Windschild sind nice to have aber ich werde wohl eher ohne fahren.

beide Maschinen haben ein scheckheft vom Vertragshändler. 


Geschrieben von fnu am 17.09.2019 um 13:36:

Ok, cool, beide mit dem größeren Sportster Tank (17l) 🙂

Ja, bin auch eigentlich ganz froh drüber wieder Aluräder zu fahren ...

__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx


Geschrieben von Wildcherry am 17.09.2019 um 13:46:

Es gibt momentan auch eine 1995er FXR aus erster Hand und nur knapp 7 TKM. ... sieht relativ gut erhalten aus, kostet aber 11 Ocken 🤔


Geschrieben von BlackStar am 17.09.2019 um 15:40:

zum zitierten Beitrag Zitat von Wildcherry
Es gibt momentan auch eine 1995er FXR aus erster Hand und nur knapp 7 TKM. ... sieht relativ gut erhalten aus, kostet aber 11 Ocken 🤔

Moin,

wenn man den Umrechnungsfaktor Euro vs DM berücksichtig, vergoldet sich der Anbieter damit seinen ehemaligen Kaufpreis des Mopeds großes Grinsen

BlackStar 

__________________
alles Werbung


Geschrieben von Chess am 17.09.2019 um 18:14:

zum zitierten Beitrag
Zitat von BlackStar
zum zitierten Beitrag Zitat von Wildcherry
Es gibt momentan auch eine 1995er FXR aus erster Hand und nur knapp 7 TKM. ... sieht relativ gut erhalten aus, kostet aber 11 Ocken 🤔

Moin,

wenn man den Umrechnungsfaktor Euro vs DM berücksichtig, vergoldet sich der Anbieter damit seinen ehemaligen Kaufpreis des Mopeds großes Grinsen

BlackStar

Nicht ganz, der DM -Preis lag damals bei 24.995 DM und bekanntermaßen ist ja ( bei Harley ) der Wertverlust bei den Modellen gering ! Halte ihm 10 grosse Scheine unter die Nase und sie dürfte dir gehören !

__________________
Ich bin NICHT schwul; und das ist auch gut so !


Geschrieben von Christof am 18.09.2019 um 11:21:

Wir haben eine XL 1200 1991 und eine FLHS 1992 im Haus. Beide auf Ihre Art klasse. Beide sehr zuverlässig. Beide reisefähig. Sporty halt für Solobetrieb.


Geschrieben von titof am 19.09.2019 um 14:42:

zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Die alten Großen Evos vor 95 neigen bei Fussdichtungswechsel zu Gehäuserissen. Sieht man erst nach Lösung der Stehbolzen, weil sich dann erst die Materialspannungen entladen. Leider häufiger als man denkt.

Aha, hör ich zum ersten mal, wie sollte man oder kann man den Fussdichtungswechsel anstellen ohne dann Gefahr zu laufen, das Gehäuse zu gefährden?
Ich hab bei meinen zwei Big Twins eben die Fussdichtungen gewechselt und bin jetzt ein bisschen verunsichert...


Geschrieben von Wildcherry am 19.09.2019 um 14:52:

Also ich bin jetzt mal die 1200er Sporty Superlow gefahren. Das Fahrwerk ist schon sehr steif und ausbaufähig. Vor allem im Vergleich zu meiner Dyna / Softail. Ich denke ich werde jetzt vergleichsweise noch eine Evo DYNA / Evo FXR probefahren. Ansonsten muss ich wohl oder übel noch mehr Geld in die Hand nehmen und entweder ne FXR suchen oder die neuere Sporty fahrwerksmäßig aufrüsten.


Geschrieben von motorcycle boy am 20.09.2019 um 22:46:

@ titof 

Irgendwo hier hab ich Fotos über die typischen Rissbilder. Musst Du halt ein bisschen suchen.


Yesterday, when WE were young

Aber anscheinend hast Du ja Glück gehabt. Oder hast Du die Stehbolzen nicht getauscht? Musst Du, weil es sich um Dehnschrauben handelt. Beim Rausdrehen entladen sich bei manchen Evos aufgestaute Materialspannungen in Rissen. Deswegen beim Gebraucht Kauf von Evos vor 95  immer nach den im obigen Link gezeigten Rissbildungen gucken.

 

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)


Geschrieben von enrico am 20.09.2019 um 23:33:

zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
@ titof 

Irgendwo hier hab ich Fotos über die typischen Rissbilder. Musst Du halt ein bisschen suchen.


Yesterday, when WE were young

Aber anscheinend hast Du ja Glück gehabt. Oder hast Du die Stehbolzen nicht getauscht? Musst Du, weil es sich um Dehnschrauben handelt. Beim Rausdrehen entladen sich bei manchen Evos aufgestaute Materialspannungen in Rissen. Deswegen beim Gebraucht Kauf von Evos vor 95  immer nach den im obigen Link gezeigten Rissbildungen gucken.

leider hab ich nach längerer Suche kein Bild dazu gefunden.
Wenn jemand das Bild gefunden hat bitte unbedingt reinstellencool
Danke.

__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache Augenzwinkern


​​​​​​Gute Fahrt!cool

 


Geschrieben von EJP am 21.09.2019 um 04:53:

zum zitierten Beitrag Zitat von enrico
leider hab ich nach längerer Suche kein Bild dazu gefunden.

Lern suchen großes Grinsen

Posting aus Yesterday, when WE were young

__________________
Danke an alle, die nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.


Geschrieben von REMCM am 21.09.2019 um 06:30:

zum zitierten Beitrag Zitat von titof
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Die alten Großen Evos vor 95 neigen bei Fussdichtungswechsel zu Gehäuserissen. Sieht man erst nach Lösung der Stehbolzen, weil sich dann erst die Materialspannungen entladen. Leider häufiger als man denkt.

Aha, hör ich zum ersten mal, wie sollte man oder kann man den Fussdichtungswechsel anstellen ohne dann Gefahr zu laufen, das Gehäuse zu gefährden?
Ich hab bei meinen zwei Big Twins eben die Fussdichtungen gewechselt und bin jetzt ein bisschen verunsichert...

Das  höre ich auch zum ersten Mal, dass man beim Fussdichtungswechsel die Stehbolzen tauschen muß.

Dann habe ich es bis jetzt immer falsch gemacht, waren aber immer dicht.

Gibt's da einen Auszug aus einem Werkstatthandbuch ?

Danke im Voraus,

Gruß, Franz
 


Geschrieben von Moos am 21.09.2019 um 18:12:

Denke das es sich bei HD auch so verhält wie bei anderen Motorenherstellern. Da müssen die Stehbolzen nur gewechselt werden wenn sie über ein bestimmtes Maß gelängt und somit plastisch verformt sind. Passiert aber in der Regel nur bei oftmaligem oder übermäßigem Anziehen.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Chess am 21.09.2019 um 19:47:

Moos, dafür gibt es vorgeschriebene Drehmomente !

__________________
Ich bin NICHT schwul; und das ist auch gut so !


Geschrieben von take.it.easy am 21.09.2019 um 21:50:

die stehbolzen hatte ich auch noch nie gewechselt, gab noch nie ein problem damit