Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Starrahmen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=91797)


Geschrieben von bestes-ht am 02.08.2019 um 17:22:

zum zitierten Beitrag Zitat von Marco123
Servus!
.....wie man Starrahmen auf ihre Echtheit testen lassen kann (mit Zertifikat).

zum zitierten Beitrag Zitat von REMCM

....Rahmen mit Zertifikat überprüfen zu lassen.

Also ich lese da einen Unterschied heraus....
Im ersten Satz hat der Rahmen kein Zertifikat, sondern die Echtheit soll anhand des Rahmens zertifiziert werden.
Du schreibst Rahmen MIT Zertifikat überprüfen lassen.

BTW.... da ist aber jemand "dünnhäutig".

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von take.it.easy am 03.08.2019 um 14:59:

zum zitierten Beitrag Zitat von robin
Nen original Starrahmen kann ja außer der Gußnummern und der Nummer an der oberen Motorbefestigung nicht viel haben

so is es


Geschrieben von Skippy 73 am 03.08.2019 um 15:10:

Selbst daran nicht 100% 
gibt Kopien die gleich sind .....
Alte Rahmen  waren gelötet,nicht geschweißt. 

Es gibt vom Tüv SÜD eine Anleitung für alle Prüfer in 
D ,
wie mit Starrahmen zu  verfahren ist. (Halten sich aber nicht alle dran) Sind ca .1500 Seiten.


Grüße 

 

__________________
Harley -Davidson Softail Slim S  
Kesstech ESM 3
CSC Luftfilter 
☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆
Harley-Davidson Softail 
Cross Bones 
☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆


Geschrieben von FLH56 am 04.08.2019 um 00:07:

Lt. Info aus verschiedenen Quellen (auch M. Gerst, TÜV Süddeutschland)
Zwischen 1936 und 1947 ist schrittweise von Hartlöten auf Schweißen umgestellt worden. Ab 1948, also Panhead, waren alle Rahmen für E- und F-Modelle geschweißt (Ausnahme W-Modelle bis 1952).
Da sind auch Merkmale für Originalität aufgeführt. Viele Details können heute gut kopiert werden, die Schweißnähte bei den Originalrahmen sind allerdings oft nicht so gleichmäßig.
Aber auch das könnte man nachmachen ...

Bestätigung der Echtheit kenne ich so wie take.it.easy schreibt über HD selbst. Wenn es über den TÜV geht wäre doch super.

Gruß
Bernd


 

__________________
It's Only Rock 'N' Roll - But I Like It
Member of Bavaria Stammtisch Munich


Geschrieben von Marco123 am 06.08.2019 um 07:13:

zum zitierten Beitrag Zitat von FLH56
Lt. Info aus verschiedenen Quellen (auch M. Gerst, TÜV Süddeutschland)
Zwischen 1936 und 1947 ist schrittweise von Hartlöten auf Schweißen umgestellt worden. Ab 1948, also Panhead, waren alle Rahmen für E- und F-Modelle geschweißt (Ausnahme W-Modelle bis 1952).
Da sind auch Merkmale für Originalität aufgeführt. Viele Details können heute gut kopiert werden, die Schweißnähte bei den Originalrahmen sind allerdings oft nicht so gleichmäßig.
Aber auch das könnte man nachmachen ...

Bestätigung der Echtheit kenne ich so wie take.it.easy schreibt über HD selbst. Wenn es über den TÜV geht wäre doch super.

Gruß
Bernd

Genau Bernd, da hast du Recht, die ersten Straight bis 1947 wurden gelötet, ab Wish wurde geschweisst.


Die Bücher vom Palmer und Co. sind echt Klasse und gut gemacht, nur halten sich die "Fälscher" auch an die Bücher, und somit gibt es Top Replikas.
Das einzige was nicht zu fälschen ist, ist der Kohlenstoff im Metall... und somit kann nur ein Materialtest feststellen ob der Rahmen (zu 99%) echt ist.
Un da ist mein Problem... die Rennleitung verfügt über Firmen die das testen können, ich aber als Privatmann tue mich aktuell sehr schwer jemanden zu finden der den Test durchführen kann...

Gruß Marco


Geschrieben von Marco123 am 06.08.2019 um 07:17:

zum zitierten Beitrag Zitat von take.it.easy
harley mörfelden oder jetzt neu isenburg hatten früher immer die rahmen auf echtheit geprüft, ob das jetzt noch so ist, ruf an dann weißt du es.
Tüv süd weiß ich jetzt nicht, die werden nachden nummern gehen, sonst keine ahnung,
mfg

Servus,
Harley Europa stellt keine Zertifikate mehr aus, da sie die Echtheit nicht zu 100% Garantieren können.
Bei Harley USA sieht das anders aus, aber einen Rahmen von uns in die USA zu schicken und wieder zurück grenzt schon an Wahnsinn....
Das mag sich rentieren wenn der Rahmen dann Original ist, wenn nicht schickt mal Alteisen einmal um die Welt :-)

Gruß Marco
 


Geschrieben von Marco123 am 06.08.2019 um 07:21:

zum zitierten Beitrag Zitat von take.it.easy
zum zitierten Beitrag Zitat von robin
Nen original Starrahmen kann ja außer der Gußnummern und der Nummer an der oberen Motorbefestigung nicht viel haben

so is es

In dem Glauben sind leider viele..... und somit sind deutlich mehr Starrahmen unterwegs als Harley jemals gebaut hat....


Geschrieben von take.it.easy am 06.08.2019 um 09:53:

probier es einfach mal beim tüv, dann bist du wieder schlauer,
hatte einen orginal rahmen mit englischen papieren, dann 21 er gemacht, erste aussage beim tüv war " die nummern werden wir genau überprüfen",
alles kein problem gewesen


Geschrieben von REMCM am 06.08.2019 um 18:01:

zum zitierten Beitrag Zitat von Marco123
zum zitierten Beitrag Zitat von FLH56
Lt. Info aus verschiedenen Quellen (auch M. Gerst, TÜV Süddeutschland)
Zwischen 1936 und 1947 ist schrittweise von Hartlöten auf Schweißen umgestellt worden. Ab 1948, also Panhead, waren alle Rahmen für E- und F-Modelle geschweißt (Ausnahme W-Modelle bis 1952).
Da sind auch Merkmale für Originalität aufgeführt. Viele Details können heute gut kopiert werden, die Schweißnähte bei den Originalrahmen sind allerdings oft nicht so gleichmäßig.
Aber auch das könnte man nachmachen ...

Bestätigung der Echtheit kenne ich so wie take.it.easy schreibt über HD selbst. Wenn es über den TÜV geht wäre doch super.

Gruß
Bernd

Genau Bernd, da hast du Recht, die ersten Straight bis 1947 wurden gelötet, ab Wish wurde geschweisst.


Die Bücher vom Palmer und Co. sind echt Klasse und gut gemacht, nur halten sich die "Fälscher" auch an die Bücher, und somit gibt es Top Replikas.
Das einzige was nicht zu fälschen ist, ist der Kohlenstoff im Metall... und somit kann nur ein Materialtest feststellen ob der Rahmen (zu 99%) echt ist.
Un da ist mein Problem... die Rennleitung verfügt über Firmen die das testen können, ich aber als Privatmann tue mich aktuell sehr schwer jemanden zu finden der den Test durchführen kann...

Gruß Marco

Immer locker bleiben, ich arbeite daran.

Gruass, Franz


Geschrieben von Oldbiker am 08.08.2019 um 19:14:

Ein sehr interessantes Thema.Habe in meinem USA Urlaub einige kennen gelernt mit Starren und die sind auch gute 2000km mit uns gefahren.Die Bikes waren alle umgebaut auf 70er Style,also nix mehr originoool.Vieles abgeflext und dran geschweißt und gespachtelt,aber haben geil ausgesehen.Als wir in Süddakota beim HD Schrauber wegen der Zündung 2Tage blieben,haben wir auch sein """Reichtum an Schätze "" gesehen.Er sagte daß es nur noch sehr sehr sehr wenige Echte geben würden und die sind in privater Sammlung  aber jahrzente schon da lang rumliegen.Er selber hat nur 2 gehabt und bitte fragt nicht was der dafür haben wollte ,gute 6500 Dollar nur für den originalen Frame.Die Australier machen Top Replikas mit den kompl.Guss-nr und genaue Maßeinhaltingen.Es gibt auch die möglichkeit nach einem schweren Unfall einen Nachbaurahmen eintragen zu bekommen,vorausgesetzt du hast schon eine Zulassung von einem alten originalen Rahmen.Dann ist auch dem Tüv klar das man den alten Zustand nicht mehr herstellen kann ,ohne das man die Vorzüge der alten Eintragung verliert.So die Info von einem Deutschen aus Raum Oberfranken.Ich werde mein Sparschwein noch ein bisschen dicker machen müssen ,aber denke mal spätestens Mitte 2020 werde ich den Rahmen von USA bekommen den einen habe ich mir reservieren lassen .
Echtheit auf Materialforschung/Prüfung :Wird jeder den jedes altes KFZ (Mercedes/OPEL/Porsche/und noch die viele anderen) bei einer Wiederzulassung erstmal Späneproben entnommen??Glaube ich nicht.,Quatsch das ganze

Gruß, Peter


Geschrieben von Marco123 am 09.08.2019 um 07:13:

zum zitierten Beitrag Zitat von Oldbiker
Ein sehr interessantes Thema.Habe in meinem USA Urlaub einige kennen gelernt mit Starren und die sind auch gute 2000km mit uns gefahren.Die Bikes waren alle umgebaut auf 70er Style,also nix mehr originoool.Vieles abgeflext und dran geschweißt und gespachtelt,aber haben geil ausgesehen.Als wir in Süddakota beim HD Schrauber wegen der Zündung 2Tage blieben,haben wir auch sein """Reichtum an Schätze "" gesehen.Er sagte daß es nur noch sehr sehr sehr wenige Echte geben würden und die sind in privater Sammlung  aber jahrzente schon da lang rumliegen.Er selber hat nur 2 gehabt und bitte fragt nicht was der dafür haben wollte ,gute 6500 Dollar nur für den originalen Frame.Die Australier machen Top Replikas mit den kompl.Guss-nr und genaue Maßeinhaltingen.Es gibt auch die möglichkeit nach einem schweren Unfall einen Nachbaurahmen eintragen zu bekommen,vorausgesetzt du hast schon eine Zulassung von einem alten originalen Rahmen.Dann ist auch dem Tüv klar das man den alten Zustand nicht mehr herstellen kann ,ohne das man die Vorzüge der alten Eintragung verliert.So die Info von einem Deutschen aus Raum Oberfranken.Ich werde mein Sparschwein noch ein bisschen dicker machen müssen ,aber denke mal spätestens Mitte 2020 werde ich den Rahmen von USA bekommen den einen habe ich mir reservieren lassen .
Echtheit auf Materialforschung/Prüfung :Wird jeder den jedes altes KFZ (Mercedes/OPEL/Porsche/und noch die viele anderen) bei einer Wiederzulassung erstmal Späneproben entnommen??Glaube ich nicht.,Quatsch das ganze

Gruß, Peter

Servus Peter,
um Rahmen zu bekommen die Maßhaltig sind und die Gussnummern aufweisen muss man nicht nach Australien......
Ich will dich nicht angreifen, aber wenn du denkt das Materialproben ein Quatsch sind würde ich mich an deiner Stelle erstmal intensiv mit dem Thema auseinander setzten, bevor ich soviel Geld für einen Rahmen zahle....

Gruß


Geschrieben von REMCM am 09.08.2019 um 08:40:

So, liebe Freunde,

nachdem Ihr das Thema jetzt untereinander diskutiert, werde ich meine Bemühungen, hier eine veritable Lösung zu finden, einstellen.

Nachdem es auch den Fragesteller trotz gesendeter PN anscheinend nicht mehr interessiert, isses mir jetzt auch Wurst.

Verbreitet weiter Euer fundiertes Halbwissen und habt Spass !

Liebe Grüße aus München,

Franz


Geschrieben von Oldbiker am 11.08.2019 um 15:49:

zum zitierten Beitrag Zitat von Marco123

Servus Peter,
um Rahmen zu bekommen die Maßhaltig sind und die Gussnummern aufweisen muss man nicht nach Australien......
Ich will dich nicht angreifen, aber wenn du denkt das Materialproben ein Quatsch sind würde ich mich an deiner Stelle erstmal intensiv mit dem Thema auseinander setzten, bevor ich soviel Geld für einen Rahmen zahle....

Gruß

denke mal das ich Wissen habe aber nicht alles weiss .In meinem Bekanntenkreis fahren 6 Starre und deshalb ist es auch mein Traum.Habe in den mehreren Urlaube in Europa und USA schon einiges an Erfahrung gesammelt.Die besten Tipps bekommt aber von Schraubern (Urtypen)die über 40Jahre und mehr nur an den alten HD`S schrauben ,also die aus dem Land der Produktion kommen und genaue Hinweise geben auf Merkmale am Rahmen worauf man achten soll dann brauche ich keine """"Bohnen /Materialprobe"""" zum abschmecken.Und was die Australier angeht ,eine gute Info macht schlauer .Aber es ok .Für mich hier das Thema auch abgeschlossen.


Geschrieben von holzlenker am 31.08.2019 um 07:41:

zum zitierten Beitrag Servus Peter,
um Rahmen zu bekommen die Maßhaltig sind und die Gussnummern aufweisen muss man nicht nach Australien......
Ich will dich nicht angreifen, aber wenn du denkt das Materialproben ein Quatsch sind würde ich mich an deiner Stelle erstmal intensiv mit dem Thema auseinander setzten, bevor ich soviel Geld für einen Rahmen zahle....

Gruß

Servus Marco,

wo Gips die Rahmen denn: kannst Du mir Adressen/ Links posten/ schicken?

Ciao Lutz


Geschrieben von REMCM am 31.08.2019 um 08:34:

www.wwag.com