Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Road King Classic - erste grosse Tour - Erfahrung (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=90462)
zum zitierten Beitrag Zitat von Maiks
Abhilfe gibt es durch Komponenten von Wilbers (Nivomat) oder von Öhlins, wobei in beiden Fällen das Federbein getauscht UND die Telegabel überarbeitet werden soll.
__________________
Danke an alle, die nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
Fahrt ihr alle die originalen Scheiben aus dem Zubehör von Harley? Wie hoch sind die?
zum zitierten Beitrag Zitat von EJP
Kannst Du bitte mal einen Link zu Telegabelkomponenten von Öhlins angeben. Ich habe da schon gesucht, aber bei Öhlins nichts für Vorne gefunden.
zum zitierten Beitrag Zitat von wadenmann
Fahrt ihr alle die originalen Scheiben aus dem Zubehör von Harley? Wie hoch sind die?
zum zitierten Beitrag Zitat von wadenmann
Fahrt ihr alle die originalen Scheiben aus dem Zubehör von Harley? Wie hoch sind die?
__________________
Bike aktuell Street Glide Special 2023
bis Dez 23 Road King Classic 2017
Danke euch beiden. Original bedeutet 18"?
Moggän!
Es wird schwierig werden, eine wirklich passende Scheibe zu finden. Ich hatte die originale Scheibe drauf, es gab immer Verwirbelungen. Nach ein paar 10tkm hatte ich die Faxen dicke. Ich wurde "beraten" und bekam ne 2 Zoll kleinere Scheibe - uuaaahhh, das war noch viel schlimmer.
Aber ich hatte mir bereits zuvor angewöhnt, nur bei wirklich schlimmem Wetter und dauerhaft einstelligen Temperaturen mit Scheibe zu fahren. Oben ohne fährt es sich besser und die Karre wirkt dadurch im Kurvengeläuf auch viel handlicher.
Ich würde gern eine 1 oder 2 Zoll höhere Scheibe probieren, aber wieder gleich ne neue kaufen will ich nicht und zum Testen hat mein Freundlicher keine da. Dann halt nicht ....
Zur Sitzposition: Bei der Probefahrt kam ich mit dem serienmäßigen Mini-Ape nicht klar und habe mir einen 2013er Lenker montieren und sie so ausliefern lassen - der ist wesentlich niedriger. Das war für mich vom Handling besser, von der Sitzposition her auch. Allerdings nicht auf Dauer.
Inzwischen habe ich einen V-Team T16 (ähnlich dem T17, aber nicht ganz so extrem breit und tief, aber schon etwas in Richtung Schubkarre) montiert. Damit hat man die Karre wesentlich besser im Griff. Man sitzt aufrechter und muss sich nicht nach vorn beugen, aber auch nicht (wie beim Ape) hoch greifen ... die Optik wird etwas altbackener, aber das ist bei ner RoadKing ja kein Problem Ich gleiche das dadurch aus, dass ich kein Weißwandreifen fahre.
Was mir noch aufgefallen ist: die Fußbremse ist im Weg, dadurch kann man das rechte Bein nicht ausstrecken. Ich bin letztes Jahr mal n verlängertes Wochendende rumgegurkt - die längste Tagesetappe war über 1.000 km. Danach war mein Rücken im Eimer vom schiefen sitzen. Also: Fußbremse weiter nach vorn verlegt, schon kann man beide Beine schön ausstrecken.
Das Thema Fahrwerk halte ich für überbewertet. Aber ich esse auch keine Jagdwurst Wenn eine Überholung ansteht, werde ich aber was machen - eigentlich ist eine Totalüberholung der Gabel bei der 80-tkm-Inspektion (also unmittelbar nach dem Einfahren) fällig. Bei meiner 80-Tausender sagten sie mir aber letzte Woche: da ist nirgendwo Spiel, das Thema können wir in die Zukunft verschieben. - Braves Motorrad!
Beste Grüße
Sören
zum zitierten Beitrag Zitat von sk68
Moggän!
Es wird schwierig werden, eine wirklich passende Scheibe zu finden. Ich hatte die originale Scheibe drauf, es gab immer Verwirbelungen. Nach ein paar 10tkm hatte ich die Faxen dicke. Ich wurde "beraten" und bekam ne 2 Zoll kleinere Scheibe - uuaaahhh, das war noch viel schlimmer.
Aber ich hatte mir bereits zuvor angewöhnt, nur bei wirklich schlimmem Wetter und dauerhaft einstelligen Temperaturen mit Scheibe zu fahren. Oben ohne fährt es sich besser und die Karre wirkt dadurch im Kurvengeläuf auch viel handlicher.
Ich würde gern eine 1 oder 2 Zoll höhere Scheibe probieren, aber wieder gleich ne neue kaufen will ich nicht und zum Testen hat mein Freundlicher keine da. Dann halt nicht ....
Zur Sitzposition: Bei der Probefahrt kam ich mit dem serienmäßigen Mini-Ape nicht klar und habe mir einen 2013er Lenker montieren und sie so ausliefern lassen - der ist wesentlich niedriger. Das war für mich vom Handling besser, von der Sitzposition her auch. Allerdings nicht auf Dauer.
Inzwischen habe ich einen V-Team T16 (ähnlich dem T17, aber nicht ganz so extrem breit und tief, aber schon etwas in Richtung Schubkarre) montiert. Damit hat man die Karre wesentlich besser im Griff. Man sitzt aufrechter und muss sich nicht nach vorn beugen, aber auch nicht (wie beim Ape) hoch greifen ... die Optik wird etwas altbackener, aber das ist bei ner RoadKing ja kein ProblemIch gleiche das dadurch aus, dass ich kein Weißwandreifen fahre.
Was mir noch aufgefallen ist: die Fußbremse ist im Weg, dadurch kann man das rechte Bein nicht ausstrecken. Ich bin letztes Jahr mal n verlängertes Wochendende rumgegurkt - die längste Tagesetappe war über 1.000 km. Danach war mein Rücken im Eimer vom schiefen sitzen. Also: Fußbremse weiter nach vorn verlegt, schon kann man beide Beine schön ausstrecken.
Das Thema Fahrwerk halte ich für überbewertet. Aber ich esse auch keine JagdwurstWenn eine Überholung ansteht, werde ich aber was machen - eigentlich ist eine Totalüberholung der Gabel bei der 80-tkm-Inspektion (also unmittelbar nach dem Einfahren) fällig. Bei meiner 80-Tausender sagten sie mir aber letzte Woche: da ist nirgendwo Spiel, das Thema können wir in die Zukunft verschieben. - Braves Motorrad!
Beste Grüße
Sören
Hi!
Es gibt nen Umbausatz von HD und etliche im Zubehör. Dann kommt es dahin, wohin es serienmäßig schon gehören würde .... sagt jemand, der definitiv zu den kleineren Leuten gehört
Beste Grüße
Sören
zum zitierten Beitrag Zitat von sk68
Hi!
Es gibt nen Umbausatz von HD und etliche im Zubehör. Dann kommt es dahin, wohin es serienmäßig schon gehören würde .... sagt jemand, der definitiv zu den kleineren Leuten gehört
Beste Grüße
Sören
Das mit der Fußbremse ist ja für mich mal interessant. Ob es das auch für die FLHS 1992 gibt ?
Ich hab mal gegoogelt... Das macht man wohl nicht mit einer Verlegung des Bremspedals, sondern es gibt einfach längere Bremspedale, die dann weiter vorne stehen.
So z.B.:
https://www.ebay.de/itm/113460845678?ul_noapp=true
Dabei gefällt mir auch das "Highway Peg" am Brett.
Mich freut es, dass hier ein hilfreicher Austausch mit Ideen und Anregungen entstanden ist.
Das Thema mit der Verlängerung des Fußbremshebels hatte ich zum Beispiel nicht im Blick. Das liegt sicher daran, dass ich mit Schuhgrösse 46/47 genug Platz für meine Füße habe.
Die Luftwirbel am Helm kann ich steuern, indem ich die Knie am Tank anlege (wenig Wirbelwind) oder zwischen Knie und Tank einen Spalt lasse (viel Wirbelwind, der von unten kommend in Richtung Helm strömt). Zum Reduzieren des Windstomes helfen die bereits von Skayy erwähnten Deflektoren.
Nach 6 Stunden Regenfahrt fuhr der Road King weiterhin gut und frei von Aussetzern. Das ist ein Zeichen dafür, dass das originale Luftfiltergehäuse das Filterelement wirkungsvoll vor Nässe schützt. (Nasse Papierluftfilter sind weniger Luftdurchlässig > weniger Luftzufuhr führt nach meiner Einschätzung zu merkbarem Leistungsverlust. Lasse mal einen Marathonläufer durch einen Strohalm atmen ... )
Falls jemand Erfahrungswerte mit offenem Luftfiltergehäuse und mehrstündiger Regenfahrt hat ... mich interessiert Eure Erfahrung dazu.
Gruß von Maik
zum zitierten Beitrag Zitat von Maiks
Mich freut es, dass hier ein hilfreicher Austausch mit Ideen und Anregungen entstanden ist.
Das Thema mit der Verlängerung des Fußbremshebels hatte ich zum Beispiel nicht im Blick. Das liegt sicher daran, dass ich mit Schuhgrösse 46/47 genug Platz für meine Füße habe.
Die Luftwirbel am Helm kann ich steuern, indem ich die Knie am Tank anlege (wenig Wirbelwind) oder zwischen Knie und Tank einen Spalt lasse (viel Wirbelwind, der von unten kommend in Richtung Helm strömt). Zum Reduzieren des Windstomes helfen die bereits von Skayy erwähnten Deflektoren.
Nach 6 Stunden Regenfahrt fuhr der Road King weiterhin gut und frei von Aussetzern. Das ist ein Zeichen dafür, dass das originale Luftfiltergehäuse das Filterelement wirkungsvoll vor Nässe schützt. (Nasse Papierluftfilter sind weniger Luftdurchlässig > weniger Luftzufuhr führt nach meiner Einschätzung zu merkbarem Leistungsverlust. Lasse mal einen Marathonläufer durch einen Strohalm atmen ... )
Falls jemand Erfahrungswerte mit offenem Luftfiltergehäuse und mehrstündiger Regenfahrt hat ... mich interessiert Eure Erfahrung dazu.
Gruß von Maik
__________________
Wanna race?
zum zitierten Beitrag Zitat von Maiks
Mich freut es, dass hier ein hilfreicher Austausch mit Ideen und Anregungen entstanden ist.
Das Thema mit der Verlängerung des Fußbremshebels hatte ich zum Beispiel nicht im Blick. Das liegt sicher daran, dass ich mit Schuhgrösse 46/47 genug Platz für meine Füße habe.
............
Gruß von Maik
zum zitierten Beitrag Zitat von sk68
zum zitierten Beitrag Zitat von Maiks
Das Thema mit der Verlängerung des Fußbremshebels hatte ich zum Beispiel nicht im Blick. Das liegt sicher daran, dass ich mit Schuhgrösse 46/47 genug Platz für meine Füße habe.
... es geht ...um die ausgestreckte Position - auf langen Autobahnetappen die Beine lang machen. ... rechts geht es nicht, weil das Fußpedal im Weg ist. Bei diesem Thema geht es also darum, den Wechsel der Fußposition zu ermöglichen.