Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Maximale Standzeit ohne Stromanschluß (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=90280)


Geschrieben von CKone1968 am 14.05.2019 um 11:06:

Hallo!
Ich kann „Düsentrieb“ Empfehlung nur unterstützen: habe meine SlimS 2,5 Wochen für einen LKW Transport nicht angemacht und den Transportmodus nicht eingeschaltet. Fazit: sie ist so gerade noch mit der letzten Drehung des Anlassers angesprungen...!

Ich habe mich letzte Woche nach der Inspektion beim HD-Werkstattleiter nochmals erkundigt: der Transportmodus ist die einzige Chance, den die elektrischen Verbraucher bei ausgeschalteter Zündung zu reduzieren: Und das sind die Wegfahrsperre und die Alarmanlage. 

Meine Batterie ist übrigens in Ordnung - das hat HD im Rahmen der Inspektion auch getestet.

Deshalb auf die Anschaffung eines Bikes zu verzichten, käme für mich auch nicht in Anfrage...!

Ein pfiffiger Elektriker müsste doch aus einem  geeigneten Erhaltungsladegerät und einer entsprechenden LKW Batterie eine von Stromnetz autarke Ladequelle basteln können, oder?!

LG

Christian
 


Geschrieben von avirexer am 14.05.2019 um 12:34:

EIn Kumpel von mir hat auch kein Strom in seiner Garage.
Der schliesst so ein Teil immer am Moped an.
Nur mal als Beispiel, ich weiss nicht ob es explizit dieses Modell ist.
Aber 200 Euro hat seins wohl auch gekostet:

Ladebox ohne Netzteil

__________________
Gruß Rainer



-== Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom ==-


Geschrieben von billi am 14.05.2019 um 18:08:

Danke für Eure Antworten.
erstmal zu Eurer Beruhigung. Am Strom in der Garage scheitert der Kauf garantiert nicht. Dafür habe ich hier ja eine Lösung gesucht. Auch muss das nicht sofort sein. Bis zum Winter kann ich die Sport Glide bewegen. Danach brauche ich die Lösung. Also erst so gegen November. Zur Not kann ich die Sport Glide auch beim freundlichen für 2€ / Tag einlagern lassen. Bei dem Vergleich amortisieren sich die Lösungen unten ziemlich schnell.

Ich versuche das mal zusammen zu fassen.
Die Sport Glide hat durch die Alarmanlage und die Wegfahrsperre einen sehr hohen Ruhestromverbrauch.
Nach etwa 2 Wochen Standzeit sollte die Sport Glide bewegt oder geladen werden.
Durch das Aktivieren des Transportmodus werden Alarmanlage und Wegfahrsperre deaktiviert. Dadurch verlängert sich der Zeitpunt des Nachladens um ca. 1 Woche.

Laden kann man die Batterie über eine Ladebox (z.B.: Fritec) oder eine Autobatterie in Verbindung mit dem BA54 Ladegerät von BAAS. 
Beide können die Sport Glide sowohl laden, als auch den Strom erhalten, wobei die Fritec mit Ihren 9AH sehr wenig Kapazität hat. Bei der BAAS-Lösung kann man eine Autobatterie mit 45AH auch länger dran hängen.
Zum Aufladen muss man entweder dir Fritec-Ladebox oder die Autobatterie tragen. Das macht keinen Unterschied.

Kosten:
Die Fritec-Ladebox kostet ca. 200€ plus 11€ für den SAE-Steckeradapter
Das BA54 kostet ca. 100€ plus 50€ für die Spenderbatterie. Zum Laden der Spenderbatterie habe ich noch ein altes, aber kaum benutztes Bosch-Ladegerät KL1206E.

 

__________________
Die Farbe vom Motorrad ist egal. Hauptsache SCHWARZ


Geschrieben von Grauer Wolf am 15.05.2019 um 12:21:

zum zitierten Beitrag Zitat von billi
Danke für Eure Antworten.
erstmal zu Eurer Beruhigung. Am Strom in der Garage scheitert der Kauf garantiert nicht. Dafür habe ich hier ja eine Lösung gesucht. Auch muss das nicht sofort sein. Bis zum Winter kann ich die Sport Glide bewegen. Danach brauche ich die Lösung. Also erst so gegen November. Zur Not kann ich die Sport Glide auch beim freundlichen für 2€ / Tag einlagern lassen. Bei dem Vergleich amortisieren sich die Lösungen unten ziemlich schnell.

Ich versuche das mal zusammen zu fassen.
Die Sport Glide hat durch die Alarmanlage und die Wegfahrsperre einen sehr hohen Ruhestromverbrauch.
Nach etwa 2 Wochen Standzeit sollte die Sport Glide bewegt oder geladen werden.
Durch das Aktivieren des Transportmodus werden Alarmanlage und Wegfahrsperre deaktiviert. Dadurch verlängert sich der Zeitpunt des Nachladens um ca. 1 Woche.

Laden kann man die Batterie über eine Ladebox (z.B.: Fritec) oder eine Autobatterie in Verbindung mit dem BA54 Ladegerät von BAAS. 
Beide können die Sport Glide sowohl laden, als auch den Strom erhalten, wobei die Fritec mit Ihren 9AH sehr wenig Kapazität hat. Bei der BAAS-Lösung kann man eine Autobatterie mit 45AH auch länger dran hängen.
Zum Aufladen muss man entweder dir Fritec-Ladebox oder die Autobatterie tragen. Das macht keinen Unterschied.

Kosten:
Die Fritec-Ladebox kostet ca. 200€ plus 11€ für den SAE-Steckeradapter
Das BA54 kostet ca. 100€ plus 50€ für die Spenderbatterie. Zum Laden der Spenderbatterie habe ich noch ein altes, aber kaum benutztes Bosch-Ladegerät KL1206E.

Perfekt für die Zukunft zusammengefasst, für zukünftige Fragen Freude


Geschrieben von Ryker am 15.05.2019 um 13:05:

Mal schauen, wann die ersten über eine kaputte Batterie meckern bei dem ganzen Ladegerätekram...

 


Geschrieben von Weich-Ei am 15.05.2019 um 13:32:

zum zitierten Beitrag Zitat von billi
Danke für Eure Antworten....

Ich versuche das mal zusammen zu fassen....
Durch das Aktivieren des Transportmodus werden Alarmanlage und Wegfahrsperre deaktiviert.

NEIN, beim Transportmodus wird lediglich die akustische und optische Signalisierung deaktiviert wenn das Bike auf dem Hänger oder in der Fähre wackelt, die WS ist weiterhin aktiv.
Außerdem steht der Transportmodus bei den neuen Softails im Verdacht durch schlechte Software/Programmierung ein Entladen über Nacht zu verursachen.
Wenn HD nicht alles geändert hat, schläft die ganze Überwachung und das Bussysten sowieso nach x Tagen komplett ein, so zumindest bisher bei.den TC's.

Eine einfache Solaranlage aus dem Campingbereich aufs Garagendach funtioniert zur Batt-Ladung auch problemlos.

__________________
Now I can read and be aware of all the things that could result in death or serious injury... Augenzwinkern


Geschrieben von Kanzlerkandidat am 16.05.2019 um 11:41:

zum zitierten Beitrag Zitat von Ryker
Mal schauen, wann die ersten über eine kaputte Batterie meckern bei dem ganzen Ladegerätekram...

Meine Kombi (70Ah Autobatterie + billiger 500W Spannungswandler aus der Bucht + Ctek 0,8 ) - alle drei Wochen für sechs bis sieben Stunden an meine FLSS geklemmt - funktioniert seit drei Wintern ganz wunderbar.

__________________
nec pluribus impar
Louis XIV.


Geschrieben von viggo am 16.05.2019 um 13:33:

Hi, btw, kann man die Sportglide eigentlich über den integrierten ASE-Stecker auch fremdstarten? Oder gibt es nen anderen Zugang fürs Fremdstarten, ohne an die Batterie ran zu müssen?

Servus, Marus


Geschrieben von Harley-NM am 16.05.2019 um 13:45:

zum zitierten Beitrag Zitat von Kanzlerkandidat
Meine Kombi (70Ah Autobatterie + billiger 500W Spannungswandler aus der Bucht + Ctek 0,8 ) - alle drei Wochen für sechs bis sieben Stunden an meine FLSS geklemmt - funktioniert seit drei Wintern ganz wunderbar.

So hab ichs auch gemacht - 100 Ah Batterie günstig bei ibäi für 90 Euro, Spannungswandler für ca 25 und Ladegerät hatte ich vorher schon... Übern Winter lade ich damit ca. alle drei Wochen meine Mopped auf - mit der 100 Ah Batterie kann ich ca 1,5 tage lang Laden, das reicht.  Scheint hier die günstigste Variante zu sein..


Geschrieben von Bernde am 16.05.2019 um 14:34:

zum zitierten Beitrag Zitat von viggo
über den integrierten ASE-Stecker auch fremdstarten?

Jedes Fremdstarten funktioniert per Schnellstladung, dann wenn der eingebaute Akku NUR leer, aber sonst OK ist.

Je weniger Querschnitt das Ladekabel hat, um so langsamer wird diese Akkuladung.
Bei einem defekten Fzg-Akku kann dieses Kabel auch abbrennen, wenn es nicht ausreichend gesichert ist.



Hier noch Kwick & Dörte eine Bastellösung für die stromlose Garage:



Augenzwinkern

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Ole66 am 16.05.2019 um 14:44:

zum zitierten Beitrag Zitat von viggo
...integrierten ASE-Stecker auch fremdstarten?...

ich würde es nicht machen. Der Querschnitt der Kabel ist zu gering. Was meinst du, wie heiß die Kabel dabei werden. Und das innerhalb kürzester Zeit! 
 

__________________
Ole aus Stendal
_____________________________________________
"Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe." G.W. Werner

   Frieden und   
   Freiheit        
   für alle!        


Geschrieben von Hoeli am 16.05.2019 um 17:07:

Der Kabel-Querschnitt der neuen Li- Starthilfen ist auch nicht viel größer! Die Fachleute hier sollten dazu was sagen können.

__________________
Du hörst nicht auf zu fahren wenn du alt wirst,
du wirst alt wenn du aufhörst zu fahren!


Geschrieben von Bernde am 16.05.2019 um 17:38:

zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
Jedes Fremdstarten funktioniert per Schnellstladung, dann wenn der eingebaute Akku NUR leer, aber sonst OK ist.

Je weniger Querschnitt das Ladekabel hat, um so langsamer wird diese Akkuladung.

Diese Starthilfen ALLEINE können mit diesen dünnen Kabeln und windigen Klemmen keinen größeren Motor durchdrehen. traurig
Es muß also immer der Fzg-Akku drin sein und der darf nur "halbtot" sein ...






 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Schwedenmichel am 17.05.2019 um 17:22:

Hallo Gemeinde,

ich habe meine Sport Glide im September 2018 mit der Ansage ausgeliefert bekommen, bis auf Weiteres nicht die Transportsicherung einzuschalten, da durch einen Softwarefehler das Steuergerät nicht mehr runterfährt und die Batterie sofort entladen wird.
Dies habe ich bisher so befolgt, und muss sagen, dass das Bike auch nach 4-5  Wochen anspringt, als gäbe es kein halten. Über Winter habe ich einmal im Monat geladen und festgestellt, dass nur geringfügig entladen war.
Auf ein eventuelles Softwareupdate, wie angekündigt, warte ich allerdings noch.

Gruß Michael
 


Geschrieben von Hoeli am 17.05.2019 um 18:01:

Hast du denn mal den Transportmodus aktiviert und geschaut was wirklich passiert?
Wird die Batterie entladen wie angegeben oder doch nicht!
Ich habe den Modus jetzt 24 h aktiviert und die Spannung ist unverändert bei 12,8 Volt.

__________________
Du hörst nicht auf zu fahren wenn du alt wirst,
du wirst alt wenn du aufhörst zu fahren!