Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- 7" LED-Scheinwerfer für Modelle ab 2017/18 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=88482)


Geschrieben von fossy am 16.02.2019 um 22:07:

Verstehe, vor allem der Punkt mit dem Abnehmen der Fairing macht Sinn

Wenn nun aber JW Speaker meint, dass zum Einbau ein Adapterkabel notwendig ist - vielleicht gibt es da dann einen speziellen Adapter, der auf das Serienkabel aufgesteckt wird??


Geschrieben von XL1200 am 16.02.2019 um 22:17:

Ich habe trotz groß angelegter Recherche keinen gefunden der für die Road King passt. Auch bei mehreren Freundlichen gab es keine Version für die Road King. Gemeinsame Aussage war, Stecker abtrennen und neunen/alten dran.

Für die Road King wird als Nachrüstung sogar ein anderer Daymaker empfohlen als für die Street Glide.

Den Adapter für die Street Glide habe ich sogar noch auf dem Dachboden liegen und ebenfalls den vorderen Teil des Kabelbaumes, der eigentlich für die Street Glide verwendet wird, denn der Daymaker den ich gekauft habe, stammt aus einer Street Glide. 

Bin irrtümlicherweise davon ausgegangen, die wären gleich und es wäre Plug & Play. War es aber nicht. Nach viel suchen und lesen der Montageanleitung war dann auch ganz klar, dass dieser für die Road King nicht passt und in der Anleitung steht, dass man für die Road King den Kabelbaum durchtrennen soll, sowie den Stecker des Adapterkabels abtrennen und dann die Kabel des Adapters direkt mit den Adern des Kabelbaumes verlöten oder crimpen soll.

VG
René


Geschrieben von XL1200 am 16.02.2019 um 22:27:

Was mir gerade noch einfiel. Einen Adapter für die US Version hatte ich seiner Zeit gefunden. Leider hat der aber keinen Anschluß für Standlicht. Siehe Anlage.

Doppelte Stecker an Scheinwerferstecker und H4 auf LED Daymaker (Variante mit H4 Anschluß, nicht mit Anschluß für z.B. Ultra.)

VG
René


Geschrieben von fossy am 16.02.2019 um 22:30:

Ja, so ein ähniches Kabel habe ich auch eben gefunden



https://hogworkz.com/wire-harness-road-king-led-headlights.html


Vieleich kann Harry (Grisu1340) hier bei Speaker direkt anfragen, ob es eine fertige Lösung samt Standlichtanschluss gibt
?

So ein Kabel würde dann auch bei HD Daymakern funktionieren


Geschrieben von XL1200 am 16.02.2019 um 22:39:

Hallo Fossy,

das alles hab ich durch. Es gibt scheinbar kein passendes Gegenstück zu dem Stecker für das Standlicht. Siehe mein Foto des Scheinwerfers.

Mindestens beim Standlicht musst Du entweder den Stecker abtrennen oder einen Stromdieb verwenden, falls Du die Option einer Rückrüstung erhalten möchtest. Deshalb habe ich mir einen passenden Adapter selbst gebaut. Standlicht wird aber über einen Stromabzweig, ähnlich Anlage abgegriffen. In meinem Fall nur Plus.


Geschrieben von fossy am 17.02.2019 um 09:52:

So, gerade ein wenig gegoogled:

Das hier müßte dann das richtige Adapter-Kabel mit Standlichtanschluss für die Road King sein:

https://www.jpcycles.com/product/240-0894/kuryakyn-headlamp-adapter-harness

Kuryakyn 5478

 


Geschrieben von XL1200 am 17.02.2019 um 11:15:

Hi Fossy,

bin mir da nicht sicher ob der funktioniert. Mitte 2018 gab es diesen Adapter jedenfalls noch nicht.

Was mir nicht gefällt ist, dass das Standlicht der Road King eigentlich über einen separaten Stecker angesteuert wird, siehe mein Foto. Bzw. das Standlicht hat eine separate Leitung mit Plus und Minus (2-Leiter).

Wie es aussieht, wird über diesen Adapter den Du gefunden hast "Plus" über das Abblendlicht abgegriffen. Ob diese Lösung sauber mit dem Can-Bus funktioniert kann ich leider nicht beurteilen.

Standardmäßig wird bei der Road King das Standlicht über den Stecker angesteuert, den Du in der Anlage siehst. Ich könnte mir vorstellen, wenn man jetzt einfach diesen Stecker absteckt, dass eine Fehlermeldung erzeugt wird, weil das Steuergerät von einem defekten Leuchtmittel ausgeht, auf Grund dessen, das die dafür vorgesehene Leitung nicht mehr abgegriffen wird.

Warum vermute ich das? Weil ich beim Einbau meines Daymaker's einen Test gemacht habe, bevor ich das Standlicht angeschlossen habe und prompt eine Fehlermeldung bekommen habe. Danach habe ich das Standlicht an besagtem Stecker angeschlossen und es gab keine Fehlermeldung mehr.

Vielleicht gibt es ja im Forum einige Leute die das besser beurteilen können. Ich habe zwar vor meinem Studium ursprünglich Zweiradmechaniker gelernt und eine Weile auch als solcher gearbeitet, aber ich bin da beruflich eine ganze Weile raus und mach das nur noch hobbymäßig für mich selbst.

Jemand müsste das vielleicht einfach mal probieren.

VG
René

 


Geschrieben von fossy am 17.02.2019 um 12:09:

Schau dir dein Bild vom originalen 3-poligen Stecker und das Adapter-Kabel von Kuryakyn genau an, die blaue Leitung (im Adaperkabel mit dem flachstecker) erkenne ich als eigenständige Plus-Leitung die das Standlicht schaltet, sollte also auch mit dem Cam-Bus funktionieren.

Oder hat der originale Kabelstrang 3 eigenständige Stecker, je einen für die Halos und den von dir gezeigten zusätzlich nur für Standlicht alleine?

 


Geschrieben von XL1200 am 17.02.2019 um 13:14:

 


Geschrieben von fossy am 17.02.2019 um 13:33:

zum zitierten Beitrag Zitat von XL1200


Bei dem Adapter aus Deinem Foto kann man ganz klar erkennen, das Blau und Gelb zusammengeführt werden und auf EINEM der BEIDEN Kontakte gelegt sind am Stecker.

Hast recht, sehe ich auch gerade....Freude

Also bleibt die Frage:

Kann der Freundliche die Fehlermeldung, die man bekommt, wenn man das Standlicht im Verbund mit Abblendlicht anschließt, rausprogrammieren?

Denn dann gäbe es mit diesem Kabel eine Lösung, ohne den originalen Kabelstrang über Anzapfung oder Umlötung manipulieren zu müssen.

Dein eigener Adapter ist sicher auch eine gute Lösung, nur kann das halt nicht jeder so einfach nachmachen ohne das entsprechende Fachwissen.


 


Geschrieben von Tennisarm12 am 17.02.2019 um 13:33:

Also wenn Ihr mir den LED Scheinwerfer bezahlt, melde ich mich freiwillig und teste alle Adapter. Oder man könnte einfach mal Thunderbike respektive JPCycles anschreiben - dort sitzen ja auch Experten. Die das hauptberuflich machen und bei aller Liebe, XL1200 - denen würde ich dann wohl doch noch mehr glauben. Dein eigener Adapter hin oder her.

Außerdem glaube ich keine Sekunde, dass das Dein letzter Post zum Thema war. Nachdem Du mit solcher Vehemenz ALLE anderen Vorschläge plattgemacht hast. Augen rollen

Duck und weg.
T12


Geschrieben von Grisu1340 am 17.02.2019 um 16:02:

Also wenn Interesse besteht: Ich habe hier noch zwei neuen J.W.Speaker Serie 1 Adaptiv Scheinwerfer liegen. Sind Auslaufmodelle und geht daher für 350,-€ weg. Einer in schwarz und einer in chrome. Wenn ab 20:00Uhr die Händlerwebseite wieder läuft kann ich nachschauen ob und bis wann ich einen Küryakyn Stecker besorgen kann. Dann brauch sich nur noch jemand bereit erklären die Kombi zu testen.  Was ist mit Dir Dixitimes? 
Gruß
Harry

__________________
Drosseln sind Vögel, wer sie in Motorräder Verbaut ist ein Tierquäler.


Geschrieben von Dixitimes am 17.02.2019 um 16:34:

Hi Männer! 
Man habt ihr alle geile Ideen. 
Bin für alles bereit. 
Habe auch mit Waldi Mitarbeitern von bsb telefoniert,
die meinen ich soll schauen ob die Road King außerhalb der Lampe in einen flachen 4er Adapter untern Tank geht, denn dann taucht man den zur LED und muss nichts umlöten. Ich bleib dran.
danke schon mal!


Geschrieben von duke620 am 17.02.2019 um 19:21:

Hallo Harry

Ich würde den schwarzen für meine RKS 2018 nehmen. Das sind doch die mit dem Kurvenlicht oder ?

__________________
www.alprinta.de


Geschrieben von Grisu1340 am 17.02.2019 um 20:31:

zum zitierten Beitrag Zitat von duke620
Das sind doch die mit dem Kurvenlicht oder ?

Richtig. 
Gruß
Harry

__________________
Drosseln sind Vögel, wer sie in Motorräder Verbaut ist ein Tierquäler.