Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Road Glide CVO oder Street Glide CVO 2018/19 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=86477)
Da freut es mich wieder das die CVO limitiert sind
__________________
Trust The Universe
zum zitierten Beitrag Zitat von O_MUC
Sorry. Glaub, es war ungünstig, deinen Beitrag zu zitieren.
Zumindest zielte mein Post eher auf Sinn und Unsinn überteuerter Spassmobile und war gar nicht explizit auf deinen Beitrag bezogen.
Hier haben sich zwei falsch verstanden. Wir trinken auf Sylt ne Sojylatte zusammen und gut ist wieder.
__________________
Mit besten Grüßen aus dem Norden
Frank
Street Glide rockt!
Habe meine CVO letztes Jahr im November bekommen. Ursprünglich wollte ich ein SG Special kaufen und diese individuell Umbauen (u.a. anders Lackkleid, Beinschilder und voll umfänglichen HiFi Genuss)
Dann kam der Harley Truck von SKS vorgefahren und ich sah meine CVO in Gunship Gray. Es war Liebe auf den ersten Blick und mein eigentlicher Plan mit der SG Special wurde binnen Sekunden
über den Haufen geworfen.
SG war schon immer mein Favorit da mir die Batwing besser gefällt als die Sharknose. Jetzt nach über 22.000 Km bereue ich keinen Moment meine Kaufentscheidung.
Obwohl der Trümmer 400 Kg wiegt fährt sie sich sehr handlich und lässt sich wunderbar um die Ecken lenken.
Für mich der beste Tourer den Harley je gebaut hat.
Ray
__________________
https://www.facebook.com/East-Beast-Berlin-105951917711821/
Hi, wie wir schon festgestellt haben ist eine Grundsatzdiskussion über CVO sinnlos. Ich bin aktuell noch Besitzer einer CVO SG MY 18. Habe mir vor 2 Wochen eine CVO RG bestellt.
Vor der Entscheidung SG oder RG stand ich auch letztes Jahr. Es ist eine SG geworden.
Nach meiner USA Reise und 6500km auf einer RG habe ich die Vorzüge der RG lieben und schätzen gelernt. Bin in Milwaukee auch die CVO Modell Probe gefahren. Zu 2018 hat sich nur der Lacksatz und das Navigationsgerät geändert. Vom Handling fand ich die SG besser, die RG macht auf langen Strecke aber mehr Spaß und ist nicht so Wind anfällig.
Das 21“ Rad macht aufgrund der angepassten Federung kein großen Unterschied. Ist mehr Optik. Das fehlen der Beinschilder finde ich schon Schade, gerade bei Temperaturen unter 5 Grad machen diese sich bezahlt und es fehlt die Griffheizung. Kann man aber alles nachrüsten. Wenn man diese Funktion nicht missen möchte.
Vielen Dank für Eure Eindrücke.
Aber ich denke ich halte es wie Matt Laidlaw: I´m a Batwing Guy.
Und er meint auch in einem Vergleichsvideo: Wenn es enger und kurvenreich (90% meiner Fahrten!) wird, jedenfalls SG mit 19" (Danke O_MUC!)
Also wird es wohl wieder eine SG, wenn ich mich mal für die Farbe entschieden habe
Hier sind alle 3 schön zu sehen, falls sich jemand hier genauso schwer entscheiden kann...
https://www.youtube.com/watch?v=nwN4T2jPLUI
Es gibt nur eine Farbe
Tom dessen neue morgen geliefert wird
zum zitierten Beitrag Zitat von fossy
Vielen Dank für Eure Eindrücke.
Aber ich denke ich halte es wie Matt Laidlaw: I´m a Batwing Guy.
Und er meint auch in einem Vergleichsvideo: Wenn es enger und kurvenreich (90% meiner Fahrten!) wird, jedenfalls SG mit 19" (Danke O_MUC!)
Also wird es wohl wieder eine SG, wenn ich mich mal für die Farbe entschieden habe
Hier sind alle 3 schön zu sehen, falls sich jemand hier genauso schwer entscheiden kann...
https://www.youtube.com/watch?v=nwN4T2jPLUI
zum zitierten Beitrag Mein Uni-gunship grau ist schon ganz arg empfindlich. Tank und Koffer sehen nach nur einer Saison ganz schön mitgenommen aus.
Im Winter wird poliert, wenn das reicht, und dann an den exponierten Stellen klar foiliert.
Ja, die 3 Farbvarianten der SG CVO 2019 sind alle maximal "geht so", das macht´s ja so schwer.
Das Mako Shark Fade der RG oder auch das Magnetic Grey Fade der CVO Limited wäre schon ausgesucht wenn das erhältlich wäre bei der SG.
Werde jedenfalls wieder eine Nanoversiegelung drauf machen lassen, habe jetzt schon bei 2 HD-Bikes sehr gute Erfahrungen damit und die Pflege ist dann wirklich extrem einfach.
Hi fossy,
hab grad mal geschaut. Vom Hocker hauen mich die drei Varianten jetzt auch nicht.
Das "Scorched Orange / Black Denim" bei der Street Glide Special sieht dagegen richtig gut aus.
zum zitierten Beitrag Zitat von O_MUC
zum zitierten Beitrag Zitat von fossy
Vielen Dank für Eure Eindrücke.
Aber ich denke ich halte es wie Matt Laidlaw: I´m a Batwing Guy.
Und er meint auch in einem Vergleichsvideo: Wenn es enger und kurvenreich (90% meiner Fahrten!) wird, jedenfalls SG mit 19" (Danke O_MUC!)
Also wird es wohl wieder eine SG, wenn ich mich mal für die Farbe entschieden habe
Hier sind alle 3 schön zu sehen, falls sich jemand hier genauso schwer entscheiden kann...
https://www.youtube.com/watch?v=nwN4T2jPLUI
Jedenfalls sind mir einige SG Fahrer auf den engen slowenischen Pässen mächtig um die Ohren gefahren. Ich selbst komm aus der Moto Cross Ecke. Hab mir bisher immer eingebildet, ich könnte fahren. Bis die mich überholt haben.
zum zitierten Beitrag Zitat von Timo K.
Das ist mal ne ehrliche Aussage !
Ich fand die RG auch extrem unhandlich - kein Vergleich zur SG ... gerade in den Bergen möchte ich enge Kehren nicht mit der RG fahren müssen.
Für lange AB Fahrten mag die RG schon unbestritten angenehmer sein - das wars dann aber auch.
Optik ist Geschmacksache - für mich No Way![]()
Wir hatten uns ja ganz zu Anfang dieses threads auf "Geschmack und persönliches Empfinden" geeinigt...
Aber wie tcp muss ich mich jetzt auch gegen "extrem unhandlich" wehren.
Die RG CVO, durch die höheren rotierenden Massen des 21" Vorderrads ist gewiss einen Hauch schwerfälliger in engen Kurven.
Die "normale" RG sollte sich eigentlich von der SG nicht unterscheiden. Man sagt, sie hätten das gleiche Fahrwerk.
Diesen Eindruck hatte ICH bei der Probefahrt auch - mehr muss man nicht dazu sagen ...
Auszug aus dem Bericht :
Der zweite Knackpunkt ist, dass die rahmenfeste Verkleidung der Road Glide zwangsläufig weit nach vorn gebaut werden musste, um der Gabel und dem Lenker die Beweglichkeit zu gewährleisten.
Beim Fahren hat man das Gefühl, dass diese Schrankwand von Verkleidung irgendwo da vorn thront, mit dem Fahrzeug aber wenig zu tun hat, weil viel zu weit weg.
Auch das Gefühl fürs Vorderrad, der Bezug zum Vorderrad leidet.
Aber es kommt noch dicker, denn der wesentlichste Knackpunkt ist, dass die Verkleidung der Road Glide auch noch satte neun Kilo mehr wiegt als die der Street Glide.
Erschwerend kommt hinzu, dass sich dieses Mehrgewicht etwa in Brusthöhe des Fahrers und vor dem Lenkkopf befindet und somit unmittelbar für ein spürbar schlechteres Handling verantwortlich ist. Dieser schwere Klotz vorm Lenkkopf stellt sich bei jedem Einlenken in Schräglage auf stur und will genau so auch wieder herausgehievt werden aus jedem Eck.
Auf Dauer nervt das und kostet auf längeren Touren in anspruchsvollem Geläuf richtig Kraft.
Die Street Glide Special dagegen agiert fluffig wie ein Großroller und gewinnt diesen Praxistest der Verkleidungskonzepte deshalb haushoch.
https://www.dream-machines.de/fahrtests/doppelte+flottchen+-+road+glide+special+versus+street+glide+special_18420.html
So unterschiedlich sind Eindrücke/Empfindungen ... und ich hatte auch des öfteren eine Street Glide bzw. E-glide unterm Hintern.
ok - die FLTRU hat nicht selbige Reifenkombi wie die Special - aber ich kann nach 34.000km gerade das beschriebene schlechte Einlenkverhalten oder aus dem Eck hieven absolut nicht bestätigen ...
Sie geht IMO sehr neutral und leicht in Schräglage ... - wobei dieses Verhalten mit der neuen Dunlop AE Bereifung nochmals besser geworden ist.
Wir sind genug Pässe in einem rauf/runter gedüst - körperlich hatte ich überhaupt nicht das Empfinden Kraft dafür aufwenden zu müssen - wie der Schreiber darauf kommt, keine Ahnung ???
Lediglich beim Rangieren fällt die vermehrte Kopflastigkeit gegenüber der SG auf - sobald das Teil rollt ... vernachlässigbar.
Betreffend Bezug zu Vorderrad habe ich ja zuvor bereits geschrieben das dieser Umstand jene verstört welche langjährig naked bike oder lenkerfeste Verschalungen gewohnt waren.
Klar ist das Empfinden - schon rein optisch - völlig konträr wenn sich vor dir dieser Kasten befindet, dennoch - mal daran gewöhnt dann gibt's damit kein Prob, beim Fahren interessiert mich der blick aufs Vorderrad ohnehin nicht, der ist viel weiter nach vorne gerichtet und spätestens wenn Windeinfluß und Verwirbelung tragend werden spielt die rahmenfeste Verschalung ihre Stärken gegenüber der Batwing völlig aus. Ich bin alle Tourer vor Kaufentscheidung intensiv probegefahren ... und am besten hat schlußendlich die Road Glide abgeschnitten.
IMO ist es eher ein psychologische Problem ... und ich fahre mittlerweile doch seit 34Jahren Mopeds (und dies aktuell bei einer jährlichen km-Leistung zwischen 12.000 und 15.000km)