Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Steuergerät, Blinkfrequenz und Dashboard (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=86291)


Geschrieben von rubbeldiekatz am 16.09.2018 um 13:33:

Sehr schöne Kiste hast du da, olliCGN.

Vielen Dank für die Tipps, ich organisiere mir jetzt mal 82er und verbaue sie vorne und wenn das nicht klappt probiere ich 30er aus smile


Geschrieben von Bernde am 16.09.2018 um 15:59:

Werden die Widerstände warm?

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von svfighter am 16.09.2018 um 17:26:

zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
Werden die Widerstände warm?

Ja können sogar heiß werden 

__________________
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren


Geschrieben von rubbeldiekatz am 16.09.2018 um 17:28:

zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
Werden die Widerstände warm?

ich kann es gerade leider nicht testen, bin unterwegs smile

gehe aber stark davon aus, dass alles richtig kontaktiert ist. Ich werde berichten


Geschrieben von Mondeo am 16.09.2018 um 19:35:

Ich habe Widerstände verbaut da wird nix warm. Sogar im Kabelbaum mit drin


Geschrieben von rubbeldiekatz am 17.09.2018 um 02:39:

Also die Widerstände sind alle korrekt verbaut und leichte Wärmeumwandlung. Ich bekomme übrigens folgende BCM-Fehlermeldungen:

B1101 LHCM turn signal bulb out Linkes BlinkerControllmodul, Blinkanzeige links defekt

B1151 RHCM turn signal bulb out Rechtes BlinkerControllmodul, Blinkanzeige rechts defekt

Das bringt mich aber erstmal auch nicht weiter, oder? Besagt ja auch nicht, ob vorne oder hinten..?


Geschrieben von Bernde am 17.09.2018 um 08:19:

Wenn ausreichend 100 Ω Widerstände vorhanden sind, kannst testweise auf einer Seite die Widerstände verdoppeln (parallel = vo & hi jeweils 50 Ω Last).
Was passiert?

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von HeikoJ am 17.09.2018 um 10:21:

zum zitierten Beitrag Zitat von rubbeldiekatz
Das bringt mich aber erstmal auch nicht weiter, oder? Besagt ja auch nicht, ob vorne oder hinten..?

LHCM = Left Hand Control Modul
RHCM = Right Hand Control Modul

... dann ist das wohl VORNE

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von Bernde am 17.09.2018 um 11:00:

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
dann ist das wohl VORNE

Heiko,
kann es sein, dass vorne eine höhere Wattage erwartet wird?


 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von olliCGN am 17.09.2018 um 11:38:

die Stock Blinker haben eine Leistung von 21 Watt da I = P/U also 21W/12V = 1,75 A. Angenommen der LED Blinker hat 1 Watt, fließt hier nur ein Strom von 83 mA. Der Widerstand muss also die Differenz von 20 Watt oder 1,67 A verbraten. Rechnet man jetzt R = U/I, 12V/1,67A bekommt man einen Widerstandswert von ca. 7,5 Ohm. Damit muss es auf jeden Fall funktionieren. Wo genau der Schwellwert des BCM liegt weiß ich nicht, bei mir hat jedenfalls die Kombi je 100 Ohm hinten und je 30  Ohm vorne funktioniert. 50 Ohm vorne waren nicht ausreichend.

Ich hoffe das hilft

 

__________________
--- Failure is not an option ---


Geschrieben von HeikoJ am 17.09.2018 um 12:08:

zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
Heiko,
kann es sein, dass vorne eine höhere Wattage erwartet wird?

Wäre ungewöhnlich, ich vermute das die verwendeten Blinker eine SEHR niedrige Stromaufnahme haben. --> hoher Eingangswiderstand, dann liegt die Parallelschaltung Blinker/100 Ohm Lastwiderstand nahe den 100 Ohm, ich würde 82 Ohm probieren, dann fließen schonmal ca. 140 mA, das sollte reichen.

@olliCGN:
Die Rechnung war mal bei der Verwendung von Blinkreleais gültig, und ist es teilweise auch noch bei den TSSM, die Fehlerschwelle beim BCM liegt bei ca. 120 mA, ich meine das steht auch so im Electrical Manual.
120 mA als Fehlerschwelle war schon üblich zu den Zeiten so als ich noch Steuergeräte und integrierte Schaltungen für Automotive Anwendungen entwickelt habe.
 

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von rubbeldiekatz am 18.09.2018 um 21:45:

Ich kann erst kommenden Montag wieder schrauben, berichte dann vom Resultat. Ich werde mit 82Ohm mal starten.


Geschrieben von rubbeldiekatz am 24.09.2018 um 13:50:

Hallo zusammen, nun hatte ich endlich mal Gelegenheit, die neuen Widerstände mit 82 Ohm zu verbauen. Habe jeweils vorne am Blinker einen verbaut bzw gegen den vorherigen 100 Ohm-Widerstand getauscht. Ergebnis: Blinkfrequenz der Blinker sowie im Dashboard sind jetzt endlich wieder normal! Hat alles super geklappt, vielen Dank für die zahlreichen Tipps. Allerdings lässt sich der Code b1151 RHCM nicht löschen. Verstehe allerdings den Grund dafür nicht. Weiterhin habe ich jetzt im BCM die Codes Pn001120-01 sowie Pn69994-128 stehen. Was bedeuten die denn, konnte dazu nichts finden..?


Geschrieben von Mondeo am 24.09.2018 um 14:13:

Sind die letzten Codes nicht die Steuergerätenummer und gar keine Fehlercodes?


Geschrieben von rubbeldiekatz am 24.09.2018 um 14:14:

Das würde zumindest erklären, warum ich nichts finde...