Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Doppelscheinwerfer einfach wechseln? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=85740)


Geschrieben von Ozzy63 am 10.07.2025 um 14:01:

Wie schon geschrieben keine LED Einsätze oder H4 to LED Leuchtmittelquatsch, sondern Klassich H4.

Hatte vorher mir auch überlegt LED Einsätze zu kaufen. Aber das was damals auf dem Markt war, waren entweder China Böller und somit nicht zulässig und die mit E-Nummer, so teuer das ich es sein gelassen habe.

Heute bin ich heilfroh nicht auf LED umgerüstet zu haben und zwar wegen der Optik. Die FatBob ist so Klassich das son moderner Kram einfach nicht passt.

Aber das ist Geschmackssache und jeder wie er will.

Ozzy


Geschrieben von onkel-juergen73 am 10.07.2025 um 14:02:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von onkel-juergen73
Hab bei mir H11-Birnen und derzeit Stand- und Abblendlicht mit LED und Aufblend mit H11-Nightbreaker in Betrieb. Wenn ich beide LED-Birnen nutze, steigt das Steuergerät aus und schaltet automatisch auf Abblendlicht zurück (da müsste wohl ein Widerstand rein, um den Fehler zu umgehen).

Moinsen,

Bekommst Du denn DANN eine Fehlermeldung angezeigt ? ? ? Fehlercodes wie HIER ⬅️KLICK MICH  beschrieben (mit CAN-Bus) auslesen. Augenzwinkern

GReetz  Jo

P.S.:
zum zitierten Beitrag Zitat von onkel-juergen73
Ja - das mit den LED-Birnen ist so ne Geschichte. Aber die Cops und der TÜV waren damit bisher zufrieden, weil die nicht blenden. Und inzwischen gibt es ja jede Menge zugelassene LED-Leuchtmittel (z.B: von Osram - wenn auch noch begrenzt auf gewisse Fahrzeugtypen).

Und genau DA liegt der "Hund begraben".... Die "Freigaben" für diese LED-Leuchtmittel erteilt der TÜV dann, wenn der Hersteller des
Fahrzeugs sein "GO" dazu gegeben hat, aber warum sollte die Company dies tun und sich damit das Geschäft mit ihren LED-Scheinwerfern
(- Einsätzen) selbst verderben ? ? ?

Ja mei - mehr wie Knast wird schon nicht passieren hier in unserem gelobten Land *g* No risk, no fun...


Geschrieben von onkel-juergen73 am 10.07.2025 um 14:08:

zum zitierten Beitrag Zitat von onkel-juergen73
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von onkel-juergen73
Hab bei mir H11-Birnen und derzeit Stand- und Abblendlicht mit LED und Aufblend mit H11-Nightbreaker in Betrieb. Wenn ich beide LED-Birnen nutze, steigt das Steuergerät aus und schaltet automatisch auf Abblendlicht zurück (da müsste wohl ein Widerstand rein, um den Fehler zu umgehen).

Moinsen,

Bekommst Du denn DANN eine Fehlermeldung angezeigt ? ? ? Fehlercodes wie HIER ⬅️KLICK MICH  beschrieben (mit CAN-Bus) auslesen. Augenzwinkern

GReetz  Jo

P.S.:
zum zitierten Beitrag Zitat von onkel-juergen73
Ja - das mit den LED-Birnen ist so ne Geschichte. Aber die Cops und der TÜV waren damit bisher zufrieden, weil die nicht blenden. Und inzwischen gibt es ja jede Menge zugelassene LED-Leuchtmittel (z.B: von Osram - wenn auch noch begrenzt auf gewisse Fahrzeugtypen).

Und genau DA liegt der "Hund begraben".... Die "Freigaben" für diese LED-Leuchtmittel erteilt der TÜV dann, wenn der Hersteller des
Fahrzeugs sein "GO" dazu gegeben hat, aber warum sollte die Company dies tun und sich damit das Geschäft mit ihren LED-Scheinwerfern
(- Einsätzen) selbst verderben ? ? ?

@Jo - das muss ich mal prüfen. Aber die Meldung ist nicht das Problem. Geht halt nicht mit zwei LED-Birnen (so sagen das Freunde, die damit was anfangen können). 

Daher war die Idee, die Doppelscheinwerfer zu kaufen und dann statt H... eben LED-Birnen zu verwenden. Scheitert dann wohl wieder am Widerstand (den man aber künstlich einbauen könnte).

Werd mir die Scheinwerfer mal besorgen (sind momentan out of stock) und dann testen sowie berichten...


Am Ende: Mehr wie Knast wird schon nicht passieren hier in unserem gelobten Land *g* No risk, no fun...


Geschrieben von Uli G. am 10.07.2025 um 15:18:

Muss mich korrigieren!
Mindestens die (neueste)  Osram  Nightbreaker H11 besitzt eine ECE-Zulassung für alle!!! Fahrzeuge und Scheinwerfer (lt. Produktdatenblatt vom 10.07.2025 smile , also schon ein paar Tagen smile )), kann also problemlos (bei TÜV und Ordnungsmacht) die Halogen H11 ersetzen. Nichtsdestotrotz kann es erforderlich sein, einen zusätzlichen Widerstand einsetzen zu müssen, falls die Steuereinheit den ca. 50% geringeren Strom (25W, anstatt 55W) erkennt und bemängelt. Bliebe zu klären, ob sich das nicht in der Steuerung rausprgrammieren lässt ("Du hast jetzt LEDs angeschlossen, maul erst bei weniger als 1.5A rum" Augenzwinkern ).

Uli


Geschrieben von onkel-juergen73 am 10.07.2025 um 15:34:

Hi Uli!

Ja so siehts aus. Das war aber lt. Osram schon länger bekannt.

Wäre also nur noch die Frage des Widerstandes zu klären. Dann können die Doppelscheinwerfer mit LEDs betrieben werden (auch ohne Knast) *g*

Gibt es hier einen Elektriker, der speziell mit unseren Böcken Erfahrungen hat?

Viele Grüße und vielen Dank an alle!

Onkel-Juergen


Geschrieben von Uli G. am 10.07.2025 um 15:52:

Vor ein paar Wochen (6,8,10, ..) habe ich noch nur die Information "Nur für Nebelscheinwerfer" gefunden, aber egal.
Den erforderlichen Widerstand zu bestimmen ist doch einfach. Wenn man keinen geeigneten,b regelbaren Lastwiderstand hat (dürfte auf die Meisten zutreffen  Augenzwinkern ), schließt man parallel zur H11 LED erst eine 5W "Birne", dann 10W, dann beide gleichzeitig, dann 21W. Irgendwann, bei einer der Konstellationen, wird die ECU aufhören zu maulen. Den Wert der Birnchen nehmen, 144 dadurch teilen, und schon hat man den Widerstandswert. Jetzt ein passender gesucht, der nahe am ermittelten Wert liegt (Widerstände gibt es nicht in jedem Wert, sondern nur in genormten Reihen) und passende Leistung hat (min.1.5x soviel, wie die Birnchen des Tests). Bleibt zu klären, wo man den unterbringt, der wird nämlich nett heiß smile .

Uli


Geschrieben von Schimmy am 10.07.2025 um 16:40:

zum zitierten Beitrag Zitat von Uli G.
Vor ein paar Wochen (6,8,10, ..) habe ich noch nur die Information "Nur für Nebelscheinwerfer" gefunden, aber egal.
Den erforderlichen Widerstand zu bestimmen ist doch einfach. Wenn man keinen geeigneten,b regelbaren Lastwiderstand hat (dürfte auf die Meisten zutreffen  Augenzwinkern ), schließt man parallel zur H11 LED erst eine 5W "Birne", dann 10W, dann beide gleichzeitig, dann 21W. Irgendwann, bei einer der Konstellationen, wird die ECU aufhören zu maulen. Den Wert der Birnchen nehmen, 144 dadurch teilen, und schon hat man den Widerstandswert. Jetzt ein passender gesucht, der nahe am ermittelten Wert liegt (Widerstände gibt es nicht in jedem Wert, sondern nur in genormten Reihen) und passende Leistung hat (min.1.5x soviel, wie die Birnchen des Tests). Bleibt zu klären, wo man den unterbringt, der wird nämlich nett heiß smile .

Uli

Moinsen,

Wieder einmal eine Hilfestellung nach dem Motto: "Warum denn einfach, wenn´s auch kompliziert geht"...... Augen rollen
Man kann auch in die Liste der Fehlermeldungen (DTC´s) schauen, oder aber ins entsprechende Handbuch, um
zu sehen, wann das BCM (wir reden hier also über Bikes MIT CAN-Bus) eine Fehlermeldung ausspuckt.
Wer zu bequem ist nachzulesen, für den hier (Anhang) die entsprechenden Werte. Rechnen müsst IHR - wenn
überhaupt nötig - schon alleine.....

Weiterhin ist hier doch nach wie vor von der OSRAM H11 NIGHT BREAKER LED die Rede , oder ? ? ? Diese hat lt.
Produktdatenblatt 14W (und NICHT 25W). Augenzwinkern

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Uli G. am 10.07.2025 um 17:22:

Ja, alles schön, WENN man die passenden Handbücher hat, weiß, wie man den Fehlercode ausliest, weiß, WIE  man den Strom und die Spannung in Leistung und Widerstand umrechnet  usf.....

Uli


Geschrieben von Schimmy am 10.07.2025 um 18:16:

zum zitierten Beitrag Zitat von Uli G.
Ja, alles schön, WENN man die passenden Handbücher hat, weiß, wie man den Fehlercode ausliest, weiß, WIE  man den Strom und die Spannung in Leistung und Widerstand umrechnet  usf.....

Uli

P = elektrische Leistung in Watt
U = Spannung in Volt
I = Stromstärke in Ampere
R = Widerstand in Ohm

P = U x I ; U = R x I

...aber in dem Fall lohnt die ganze Rechnerei wohl kaum, denn bei diesen Werten kann man das auch im Kopf überschlagen,
Eine 14W Leuchte zieht bei 12V so um und bei 1,2 Ampere = ist also gerade so noch im Normbereich.....

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Uli G. am 10.07.2025 um 18:26:

Du scheinst das zu können, ich kann es (definitiv Augenzwinkern , irgendwie habe ich teilweise damit meine Brötchen verdient), ein großer Teil (der größte?) der Mannschaft kann es nicht (nichtmal die Spezis in Werkstätten  unglücklich ), wie viele Beiträge beweisen, deswegen meine kurze Anleitung, mit einfachen Mitteln, ohne messen zu müssen  smile .

Uli


Geschrieben von HeikoJ am 10.07.2025 um 19:33:

zum zitierten Beitrag Zitat von Uli G.
Bleibt zu klären, wo man den unterbringt, der wird nämlich nett heiß

Bei richtiger Dimensionierung ( dazu müsste man natürlich rechnen ) wird er das nicht. Aber nachdem was du hier so auf die Schnelle raushaust, wohlwissend das hier auch nichtsahnende Laien mitlesen brauche ich deine Beiträge nicht mehr lesen.

__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.


Geschrieben von Uli G. am 10.07.2025 um 21:24:

zum zitierten Beitrag Zitat von onkel-juergen73
Hi Uli!

Ja so siehts aus. Das war aber lt. Osram schon länger bekannt.

Wäre also nur noch die Frage des Widerstandes zu klären. Dann können die Doppelscheinwerfer mit LEDs betrieben werden (auch ohne Knast) *g*

Gibt es hier einen Elektriker, der speziell mit unseren Böcken Erfahrungen hat?

Viele Grüße und vielen Dank an alle!

Onkel-Juergen

Osram selbst liefert eine fertige Lösung dafür smile .

Uli


Geschrieben von Schimmy am 10.07.2025 um 22:11:

zum zitierten Beitrag Zitat von Uli G.
Osram selbst liefert eine fertige Lösung dafür smile .

Super Idee, nur WO willst Du das Teil denn unterbringen ? ? ? Im Pkw wird sich bestimmt i-wo ein Platz dafür
finden, aber am Bike in der Nähe des Scheinwerfers......🤔​

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Uli G. am 10.07.2025 um 22:28:

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
zum zitierten Beitrag Zitat von Uli G.
Bleibt zu klären, wo man den unterbringt, der wird nämlich nett heiß

Bei richtiger Dimensionierung ( dazu müsste man natürlich rechnen ) wird er das nicht. Aber nach dem, was du hier so auf die Schnelle raushaust, wohlwissend, daß hier auch nichtsahnende Laien mitlesen, brauche ich deine Beiträge nicht mehr zu lesen.

Wenn du mir ernsthaft erzählen willst, daß ein 5W 27Ω Widerstand nicht heiß wird (an 12 V knapp 0,45A, an 14.4/14.7V ~0.5A), hast du noch nie einen in der Hand gehabt (das äquivalente 5W Leuchtmittel wird demnach auch nicht heiß Augen rollen ).
Danke für das Gespräch und deinen nutzlosen, nicht zur Problemlösung beitragenden Kommentar.


Geschrieben von Uli G. am 10.07.2025 um 22:51:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von Uli G.
Osram selbst liefert eine fertige Lösung dafür smile .

Super Idee, nur WO willst Du das Teil denn unterbringen ? ? ? Im Pkw wird sich bestimmt i-wo ein Platz dafür
finden, aber am Bike in der Nähe des Scheinwerfers......🤔​

Greetz  Jo

Ich würde dafür einen passenden Augenzwinkern , deutlich kleineren Widerstand parallel zur LED schalten, nachdem ich die maximal erforderliche Größe (Widerstand und damit verbundene Leistung Augenzwinkern ermittelt hätte. Dabei bin ich aber bisher nichtmal sicher, daß zu wenig Leistung (also zu wenig Strom) der LED das Problem ist. Die Hersteller schreiben alle von 20 - 25W der LED, was mehr als die zum Fehlercode genannten 1.2A bedeutet. Wenn ich das richtig verstanden habe, leuchtet eine der H11 LEDs (Abblendlicht) ja problemlos, und erst dann, wenn die zweite (Fernlicht) dazugeschaltet wird, kommt der Fehler. Ich gehe mal davon aus, daß da andere Effekte als zu geringer Strom eine Rolle spielen. LEDs werden getaktet, und ich habe in jüngerer Vergangenheit mehrfach Probleme damit gehabt. Pan America mit Kettenöler, der Bedienknopf saß links am Lenker, neben der normalen Schaltereinheit. Das führte zu Fehlermeldungen bzgl. des linken Blinkers etc. Ein fetter Ferritkern über den Zuleitungen des Ölers zum Schalter behob das Problem, offensichtlich durch Einstreuungen des mit mehreren kHz getakteten Ventiles des Ölers hervorgerufen. Gleiches vor längerer Zeit mit hinteren LED-Blinkern an einer Buell, die Störungen der ECU hervorriefen. China LED Scheinwerfer, die zu Nichtfunktion der Maschine führten. Von einigen Motorrädern (Triumph, wenn ich das recht erinnere) ist bekannt, daß das Borddisplay daneben angeordnete Navis und Handys zum Absturz bringt unglücklich weil es hochfrequent streut (schlecht bedämpft ist).

Uli
PS
Die Osramteile würde ich rechts und links vom Steuerkopf an das Rahmendreieck pappen, Kabel ggfs. verlängern smile .