Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Abgasuntersuchung / TÜV (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=82799)


Geschrieben von Blue am 30.03.2018 um 10:36:

Ich glaube, das ist so nicht richtig. Habe gerade mein letztes HU-Protokoll rausgesucht. Da steht unter Fahrzeug-Solldaten: CO-Vol% max. 4,5 bei 950-1050 1/ min.
Versteht mich nicht falsch, ich will nicht unbedingt Recht haben, sondern nur verstehen was richtig ist. Denn die Diskussion wurde ja schon mehrfach geführt...


Geschrieben von dieTor am 30.03.2018 um 11:08:

Zum Threadthema haben wir jedes Jahr wiederkehrende Fragen.

MEINE: Softail Bj.2012 103 cui.
Es gilt 0,3% Grenzwert, gemessen bei erhöhter Drehzahl (ist auch ein Detail).

Viele TÜVer nehmen falsche hohe Richtwerte aus ihren Datenbeständen/Computersystemen, absichtlich/unwissend oder sind dir gegenüber "wohlwollend" Freude
Der TÜVer beim Freundlichen schaut nicht so genau und verlässt sich auf die Werkstatt großes Grinsen, Maschine ist ja auch nicht richtig warm gefahren, wenig Zeit und viel Arbeit ... fröhlich

Du hattest einen korrekte Prüfung Baby
 

__________________
* Ich habe Vorurteile, aber meistens treffen sie zu *


Geschrieben von Marco321 am 30.03.2018 um 14:36:

zum zitierten Beitrag Zitat von Blue
Ich glaube, das ist so nicht richtig. Habe gerade mein letztes HU-Protokoll rausgesucht. Da steht unter Fahrzeug-Solldaten: CO-Vol% max. 4,5 bei 950-1050 1/ min.
Versteht mich nicht falsch, ich will nicht unbedingt Recht haben, sondern nur verstehen was richtig ist. Denn die Diskussion wurde ja schon mehrfach geführt...

hat deine eine Lambdasonde im Krümmer, ich glaube ja also G-Kat

​​​​​​→ Hauptartikel: Drei-Wege-KatalysatorBei einem geregelten Drei-Wege-Katalysator (auch G-Kat genannt) findet die Oxidation von CO und CmHn sowie die Reduktion von NOx parallel zueinander statt: Voraussetzung dafür ist ein konstant stöchiometrisches Kraftstoffverhältnis (λ = 1) von 14,7 Kilogramm Luft pro Kilogramm Superbenzin (Oktan 95) und 14,8 Kilogramm Luft pro Kilogramm Normalbenzin (Oktan 91). Für Ethanol-Kraftstoff gilt zum Beispiel das Verhältnis 9:1. Schon eine geringe Abweichung in den mageren Bereich (λ > 1; Luftüberschuss) bewirkt einen sprunghaften Anstieg der Stickoxidemission nach dem Katalysator, da zu wenig CO für die Reduktion vorhanden ist. Deshalb wird das Gemisch zwischen stöchiometrischem und leicht fettem Verhältnis geregelt. Der Drei-Wege-Katalysator kann nur bei Fahrzeugen mit Ottomotor und Lambdaregelungeingesetzt werden. Bei Diesel- und Magermix-Ottomotoren verhindert der Sauerstoffüberschuss im Abgas die Reduktion des NOx und macht spezielle Katalysatoren erforderlich (siehe NOx-Kat).
.
.


Ungeregelter Katalysator
In der Anfangszeit der Katalysatortechnik fanden insbesondere bei preisgünstigen Fahrzeugen mit Ottomotor auch ungeregelte Katalysatoren Verwendung. Hierbei wurde die Zusammensetzung des Luft-Kraftstoff-Gemischs nicht durch eine Lambdasonde überwacht, sondern lediglich der Abgasstrom durch den Katalysatorblock geleitet. Dementsprechend schlechter war hierbei vor allem der Stickoxidabbau im häufig genutzten Teillastbereich des Motors, bei dem ein mageres Gemisch (Luftüberschuss) ausreichende Fahrleistungen bringt und eine dementsprechende Gemischzusammensetzung aus Gründen der Kraftstoffersparnis bei der Fahrzeugkonzeption bevorzugt wurde. Insbesondere bei den bis Ende der 1980er Jahre überwiegend vorhandenen Motoren mit Vergaser war die Regelung des Luft-Kraftstoff-Gemisches konstruktionsbedingt nicht mit der gleichen Präzision möglich wie bei Motoren mit Einspritzanlagen, die sich deshalb seit dieser Zeit im Fahrzeugbau durchgesetzt haben.
 

__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.


Geschrieben von DéDé am 30.03.2018 um 14:43:

4,5 ist der Grenzwert für bis einschl. Euro 2 Maschinen, also bis 2006

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Texaner am 30.03.2018 um 15:13:

Aw:

Zitat von Marco321
zum zitierten Beitrag Zitat von Texaner
Dann stimmt was mit dem Mapping nicht.
Mein 103er ist auch optimiert und es wurde noch nie beim TÜV beanstandet.
Meine Werte sind immer im Toleranzbereich trotz mapping und nicht vorhandenen Katalysatoren. ????

Gesendet von meinem Samsung Galaxy S8+ mit Tapatalk

dann hat dein Prüfer vielleicht die 3,5% für ungeregelten Kat angesetzt, schau mal in deine AU Papiere
Geregelte Kats gibt's ja bei uns eh nicht. ????
Und ich glaube nicht das ich Tüff bekommen würde, wenn der Prüfer wüsste, dass in meinen Pötten gar kein Kat drin is. ????

Gesendet von meinem Samsung Galaxy S8+ mit Tapatalk

__________________
Ev'thangs bigger in Texas.

 


Geschrieben von RausE am 30.03.2018 um 15:49:

Hallo,
wir waren ltz. Samstag auch beim TÜV. Mit 2 Super Glide's BJ 2013/2014. J&H Auspuff ( ohne Kat) Luftfiltern von Rick's. Nichts am Mapping verändert.
Bei den Moped ohne Blech im Luftfilter 0,22 %, mit Blech 0,19 %.
Angesetzt waren vom Prüfer 4,5%. Hätte dann aber bei 0,3 % auch noch gepasst.
Und das war im Grossraum Nürnberg.

__________________
Gruss

Roland



 


Geschrieben von masterofkings am 30.03.2018 um 21:03:

zum zitierten Beitrag Zitat von masterofkings
zum zitierten Beitrag Danke für die bisherigen Meinungen!


Geschrieben von enrico am 30.03.2018 um 22:32:

zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
2,4 vol/% CO bei einer EFI hat nichts mehr mit vernünftigem Mapping zu tun, das wäre allenfalls ein Euro 2 Wert für eine Vergasermaschine. Das ist für eine EFI viel zu fett.
Damit hast Du Rußablagerungen innen am Auspuffende... und nicht nur dort

wäre das so schlimm???
Eine AFR von 13,6 ist wohl alles andere als "FETT"....oder täusch ich mich da?
Mein Tuner fragte mich bei meiner alten AFR von knapp 14, ob ich meinen Motor mit Gewalt ruinieren wolle....ok- das war auch unter Vollast und nicht im Leerlauf, bei dem die Prüfung beim Tüv stattfindet.

__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache Augenzwinkern


​​​​​​Gute Fahrt!cool

 


Geschrieben von Herr_Itatsch am 31.03.2018 um 00:10:

;-)


Geschrieben von tcj am 31.03.2018 um 09:24:

zum zitierten Beitrag Zitat von enrico

wäre das so schlimm???
Eine AFR von 13,6 ist wohl alles andere als "FETT"....oder täusch ich mich da?
Mein Tuner fragte mich bei meiner alten AFR von knapp 14, ob ich meinen Motor mit Gewalt ruinieren wolle....ok- das war auch unter Vollast und nicht im Leerlauf, bei dem die Prüfung beim Tüv stattfindet.

Wenn du dir einen original Map ansiehst wirst du erkennen das der komplette Teillastbereich auf 14.4 - 14.6 eingestellt ist (prinzipiell ist alles <14.6 bzw. 14.7 anfetten)
Wobei selbst die Originalmaps im Vollastbereich (WOT) bzw. höheren Drehzahlbereich einen AFR-Wert von ca. 12.5 definiert haben - wenn du hier 14 hast solltest du wirklich was ändern Augenzwinkern


Geschrieben von Its_CoolMan am 31.03.2018 um 09:57:

Hallo,

dann musst Du vor dem TÜV Besuch Deinen Motor magerer stellen.

__________________
Its CoolMan


Geschrieben von O_MUC am 31.03.2018 um 10:15:

Ist es korrekt, dass bei einem (Prüfstand-) Mapping die Lamda Sonden in der Regel deaktiviert werden und bleiben?


Geschrieben von roadking71 am 31.03.2018 um 11:12:

Meine Road King Bj.2009 96 cui.
Es gilt 0,3% CO bei 2000-3000 1/min
gemessen wurden:
2014 bei 3000 1/min 0,02% CO
2016 bei 2500 1/min 0,02% CO
Alles mit original Mapping, K&N Austausch-Filter und J&H Auspuff mit Kat.
Jetzt habe ich eine andere Mapping drauf, aber im Messbereich (2000-3000 1/min)
sind es auch noch 14,2 der Rest 13,2 und 12,8 im WOT.
Dieses Jahr werde ich so zum TÜV vorfahren und bin auf die Messung gespannt.

__________________
Gruß Andy


Geschrieben von BlackStar am 31.03.2018 um 12:15:

Moin,

der Prüfstandbetreiber arbeitet für die Abstimmung (zwangsläufig) mit -teilweise separat angesetzen- Breitbandsonden, da die serienmäßigen Schmalbandsonden nicht für Korrekturen über den gesamten Drehzahlbereich ausgelegt sind.

In aller Regel wird beim Prüfstandmapping die originale Map runtergezogen und gesichert und der neue, ermittelte Datensatz aufgespielt. Ich denke schon, das die originalen Lambdasonden auf der Basis der neuen Map ihre Arbeit weiterhin verrichten, und das Gemisch fahrbetriebsabhängig in ihrem Wirkbereich leicht anreichern oder abmagern.

BlackStar 

__________________
alles Werbung


Geschrieben von Marco321 am 31.03.2018 um 13:34:

zum zitierten Beitrag Zitat von O_MUC
Ist es korrekt, dass bei einem (Prüfstand-) Mapping die Lamda Sonden in der Regel deaktiviert werden und bleiben?

nur von Tunern die keine Lust haben , die stellen dann die ganze AFR Tabelle auf 13,2

__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.