Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Motoröl im Vorratsbehälter weg.... (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=82431)
Danke, jetzt kann ich mir ungefähr vorstellen, wie das gehen soll. Sollte passen: auseinander nehmen, angucken, sauber machen, Winkel raten und draufhauen.
Wie ne Standartreparatur für alte Röhrenfernseher.
__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.
Was man erträumen kann, kann man auch bauen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
...
Ist wohl eher so das die Kugel den Sitz mit der Zeit ungleichmäßig ausformt mit der Zeit. Man kann aber mit einem gezielten Schlag auf die Kugel den Sitz nachformen, so das sich Kugel und Sitz wieder angleichen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Kurt S. Huber
Für Überwinterung das Öl aus dem Tank ablassen.
Diese Methode könnte den Nachteil haben, dass Brösel von einem porösen Ölschlauch an das Checkvalve und auch weiter kommen könnten.
Meine EVO-Softail hatte dieses Problem schon im Neuzustand. Modell 93 und im Frühjahr 1994 ging dieses Dilemma los.
Ich lass das Öl schon seit über 25 Jahren (über die Wintermonate) ab. Vorher hatte ich auch jedes mal beim ersten Motorstart (zu Saisonbeginn) eine Ölsauerei!
Ich verstehe das Problem nicht - weil es keins gibt !
Das Motorgehäuse nimmt keinen Schaden wenn da mehr Öl als normal drin ist.
Der Behälter wird nicht (durch)rosten weil kein Öl drin ist.
Das Kugelventil muss nicht zu 100 % dicht sein.
Also ignorieren und nach der Standpause normal starten ( vielleicht nicht direkt mit Vollgas )
Und wenn wer ein komisches Gefühl hat - Zündung oder Sprit „abklemmen“ und erst
mal 20-30 Sekunden den Motor mit dem Anlasser durchdrehen lassen.
Gruss Börnie
__________________
.
.
zum zitierten Beitrag Zitat von Börnie
Ich verstehe das Problem nicht - weil es keins gibt !
Das Motorgehäuse nimmt keinen Schaden wenn da mehr Öl als normal drin ist.
zum zitierten Beitrag Zitat von Börnie
Ich verstehe das Problem nicht -
...
Gruss Börnie
Warum sollte der Motor das Öl komprimieren wollen ?
Da ist noch genug „Luft“ zum komprimieren.
Das „Zuvielöl“ wird ja recht zügig weg gepumpt.
Und ich hab ja vorgeschlagen den Motor 1. nicht beim Start auf
6000 U/min hoch zu jubeln und 2. ggf den Motor zuerst mal
nur mit dem Anlasser durchdrehen zu lassen.
Aber jeder wie er will und kann.
Gruss Börnie
__________________
.
.
zum zitierten Beitrag Zitat von Kurt S. Huber
zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
...
Ist wohl eher so das die Kugel den Sitz mit der Zeit ungleichmäßig ausformt mit der Zeit. Man kann aber mit einem gezielten Schlag auf die Kugel den Sitz nachformen, so das sich Kugel und Sitz wieder angleichen.
Dieser Setzschlag sollte sehr dosiert sein, denn die Dichtfläche wird dadurch größer und die Flächenpressung (Dichtheit) nimmt entsprechend ab.
Ein Nachschneiden wäre sinnvoller, ist aber auch viel aufwändiger.
Für Überwinterung das Öl aus dem Tank ablassen.
Sorry, dass ich den alten Fred wieder aus dem Grab ziehe :-)
Meine Heritage 2003 / Vergasermodell lässt auch alles Motoröl nach recht kurzer Standzeit von einer Woche ab und der Behälter ist leer, komplett leer!
Ich habe sie mit einer neuen verstärkten Ölpumpe versehen, da auch die Nockenwellenspanner erneuert wurde bei 110000 Kilometern . Vorher war das nicht so.
Nun ist mir klar, das Öl wird innerhalb von 30 Sekunden wieder in den Behälter gepumpt, nichts spritzt und sabbert.
Allerdings leuchtet für eine gewisse Zeit, so ca. 30 Sekunden, die Öldruckleuchte im Tacho... Ist das bedenklich für den Motor?
Grüße Florian
Einen großen Anteil am Verschleiß eines Motors hat der Startvorgang, weil der anlaufende Motor zunächst keinen nennenswerten Oeldruck hat.
Das gilt sicher eher für gleitgelagerte Motoren mehr als für rollengelagerte wie HD.
Dennoch sollte dieses Problem nicht als Dauerlösung anzusehen sein.
Du hast Dir ne stärkere Pumpe eingebaut und hast jetzt temporär weniger Oeldruck.
Das scheint mir doch ziemlich widersinnig.
Fazit:
Die Pumpe muß wieder raus, um den Fehler zu finden.
Wenn Du dafür nicht wieder oben mit dem Tank anfangen willst, empfehle ich Dir ein paar entnehmbare Stößelstangen.
Einstellbare!
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....