Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Erfahrung mit Road King Classic (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=80479)
Moinsen an alle hier im Forum.
Ich bedanke mich ganz herzlich für eure Tipps, Anregungen und Erfahrungen.
Ich halte euch auf dem Laufenden und freue mich weiterhin über eure Kommentare.
LG Burschi
Ich möchte meine Road king nicht missen.
Ich persönlich würde mir nie ein US-Modell zulegen.
Das ist meine Meinung.Aber jeder wie er will.
Für 16500 bekommst du ein gutes deutsches Modell.
Die Weißwandreifen reinige ich mit AKKUpads !
die Reifen werden wieder wie neu.
zum zitierten Beitrag Zitat von Burschi
Moinsen:-), Da hast Du anscheinend nicht alles hier gelesen. Nein die RKC ist nicht mein erstes Motorrad. Aber wahrscheinlich mein letztes, wenn ich sie genau do lange fahre wie meine ZZR 1100. Nämlich 18 Jahre. Ich bin Baujahr 1964 und fahre seit meinem 18ten Lebensjahr:-)
@Burschi schon PN gelesen ?
__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.
zum zitierten Beitrag Zitat von aloha96
Die Weißwandreifen reinige ich mit AKKUpads !
die Reifen werden wieder wie neu.
er meint wahrscheinlich
Ako-Pads Edelstahl Stahlwolle
man bedenke aber, dass das weiss nur eine dünne schicht ist
nach weiss kommt schwarz
__________________
gruss joe
zum zitierten Beitrag Zitat von Acè
Ich fahre meine RK das ganze Jahr (außer natürlich bei Schnee).
- RK Classic und Speichenfelgen mit WW–Reifen gehört zusammen
- Es gibt zum einen Vorderrad–Wippen, da steht das Moped von allein und gerade. Zum zweiten gibt es Auffahrschienen, mit dem sich ein Motorrad (auch eine schwere RK) problemlos in der Garage rangieren lässt. Glatter Boden vorausgesetzt. So ein Teil habe ich auch, RK steht damit quer hinter dem Auto.
Mein freundlicher hat mir letztes Jahr für meine 13er RK C mit ein bisschen Kram dran, 14,5 T€ geboten
Der Tipp mit der Rangierhilfe war Super. Danke. Hab gestern gleich mal bei Louis um die Ecke und im Internet geguckt. Und auch was passendes gefunden. Der Punkt wär also schon mal zur Zufriedenheit geklärt.
Moin,
ich fahre von jeher ausschließlich Weißwandreifen, kann aber definitiv nicht sagen, dass diese irgendwie "pflegintensiv" sind (...gewußt wie!?).
So ca. jeweils alle 2.000 km nehme ich den säurefreien Alufelgenreiniger von JEMAKO,
ich hab meine WW Reifen immer mit Sidolin was man auch für Cerankochfelder nimmt gereinigt, geht einwandfrei.
__________________
Wer tanzt hat bloß kein Geld zum Saufen
Never Dull! Gibt’s bei jedem Motorradhändler und funktioniert perfekt. Danach sehen die WW Reifen wie neu aus!
__________________
cu
joe walter
zum zitierten Beitrag Zitat von joewalter
Never Dull! Gibt’s bei jedem Motorradhändler und funktioniert perfekt. Danach sehen die WW Reifen wie neu aus!
...oder du kaufst meine. Alufelgen und J&H sind schon dran. EZ 2013. 15400 KM. Für'n 1000der mehr gibt es ein deutsches Model. Hihi
Gruß Thomas.
Also wenn es die Road King aus dem Link ist, dann handelt es sich nicht um ein US Modell sondern um ein EU Modell aus UK und hat einen kombinierten Tacho mit KMH und MpH auf dem Zifferblatt. Der Zähler lässt sich je nach Bedarf von ML auf KM umstellen. Die Unfallfreiheit kann man sich im Kaufvertrag bestätigen lassen, also alles kein Problem...
Und sorry, aber meiner Meinung nach gehören Speichenfelgen und WW-Felgen zu dem Bike, alles andere wäre nicht passend, dann lieber ab und zu mal etwas gründlicher reinigen...
Gruß Robert
__________________
Rasen ist etwas für Gärtner, Geniesser bevorzugen Kurven...
Schon ein winziger Buchstabendreher kann eine komplette Signatur urinieren !
Ja, es ist die Schwarze aus dem Link. Ich stehe jetzt kurz vor der Vertragsunterzeichnung. Allerdings hab ich jetzt noch ein anderes Modell entdeckt. Preislich etwa gleich. Auch Bj. 2013. Mit 18000 km. Aber mit besserer Ausstattung (Fahrwerk und Auspuffanlage). Allerdings von Privat. Wäre die die bessere Alternative? Oder Risiko?
Und mal so nebenbei. Ich hab zwar jetzt einiges über den Supertuner gelesen, aber verbessern sich die Fahrleistungen dadurch wirklich so enorm?
Habe auch gerade so einen Fall. HD-Händler verkauft eine RKC "im Kundenauftrag". Bei Besichtigung ist aufgefallen: Sturzbügel rechts vorne Rost und Schleifschäden, hinterer Sturzbügel am Koffer ebenso..... offensichtlicher Sturzschaden.
Frage an HD: "Unfall gehabt?" - Antwort: "Ist Kundenauftrag, frag den."
Preis wie vom HD-Händler exorbitant, Sevice von HD = Null, da ja im Kundenauftrag.
Da kann ich auch von privat kaufen, wenn der Verkäufer einen für mich guten Eindruck macht. Zumintest habe ich dann noch glatte 6000 Euro eingespart, die ich in Reparaturen investieren kann/könnte. Und da ist es mir auch Wurscht, ob das Teil mal aus GB, oder USA importiert wurde.
Historie, Wartungsbelege, Rechnungen und Verkäufer okay? - Dann zuschlagen und was sparen im Vergleich zum Händler, der dann im Kundenauftrag verhökert.......
Meine Meinung.