Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Moped LÄNGERE Zeit einmotten (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=80008)
zum zitierten Beitrag Zitat von Aymara
Ich war gestern mal bei Rgegen in der Garage ... 78% Luftfeuchtigkeit. Es ist echt Wahnsinn, wie die Feuchtigkeit durch's geschlossene Garagentor eindringt. Von daher werde ich definitiv mit Entfeuchtern überwintern und ich glaube nicht, dass das in einer beheizten Garage deutlich besser wäre. Und Entfeuchter muss man halt alle 1-2 Monate auffüllen und das gesammelte Wasser auskippen.
Deswegen ... eine Karre für ein paar Jahre einzulagern, ist echt eine Herausforderung.
Entfeuchter in Garagen sind totaler Mumpitz! Feuchtigkeit schlägt sich da nieder, wo es am kältesten ist. Ist die Garage (bzw. deren Innenwände) kälter als die Außenluft, wird's halt feucht. Ist sie wärmer als die Außenluft, wird es wieder trockener.
Ich wohne seit 20 Jahren in einem Fachwerkhaus mit unisoliertem Natur-Sandstein-Keller. An schwülen Tagen entzieht unser elektrischer Entfeuchter der Kellerluft in 24 Stunden locker 6 Liter Wasser; Luftfeuchte im Keller dann über 90% bei ca. 15 Grad; Fenster geschlossen. Wenn es draußen kälter ist als drinnen, dreht sich das ganze um und die Feuchtigkeit aus der Raum-/Kellerluft verzieht sich nach draußen. Völlig normal so!
Die paar Milliliter, die diese Gel-Entfeuchter am Tag der Luft entziehen, kommen in einer Garage, die nicht hermetisch verschlossen ist, über den normalen Luftaustausch sofort wieder nach. Selbst ein elektrischer hilft da gar nichts, außer, s.o., die Garage wäre annähernd luftdicht zu verschließen. Grundsätzlich reicht zum "normalen" Überwintern JEDE Garage, die durchlüftet ist. Luftfeuchteschwankungen zwischen "gegen null" bei starkem Frost und über 90%, wenn es draußen warm & feucht ist, sind absolut normal und schaden einem Motorrad in keinster Weise, solange die hohen Luftfeuchtewerte nicht über Wochen hin bestehen. Am schlimmsten sind Garagen, die sich Motorräder mit Autos teilen müssen, die im Winter ständig Salzbrühe mit reinbringen. DAS ist der Tod für alle unbehandelten Metalloberflächen. Lackierten Teilen ist allerdings auch das eher egal. Chrom? Je nach Qualität der Verchromung. Insgesamt gammeln Schrauben erfahrungsgemäß zuerst ...
Wenn ICH ein Mopped tatsächlich für mehrere Jahre wegstellen wollte/müsste, würde ich mir defintiv einen dauerhaft trockenen Stellplatz besorgen. Irgendein Bekannter wird doch Platz im Keller oder so haben. Ansonsten gibt es da ja auch für nicht allzuviel Geld gewerbliche Angebote, z.T. sogar mit Versicherung.
zum zitierten Beitrag Zitat von Dicker Junge
Entfeuchter in Garagen sind totaler Mumpitz!
__________________
Gruß
Chris
Es gibt doch Dampfsperre fürs Dach. Die ist ca 4m breit. Motorrad damit einschliessen, die Nähte mit Klebeband verschliessen. Klar, vorher entfeuchter reinstellen. Da kann nix mehr gammeln.
Ich weiß nicht, warum hier so ein Wirbel um einen Luftentfeuchter gemacht wird?
Den kann man sich doch sparen. Auch würde ich das Bike nicht Luftdicht einpacken. Ich glaube, dass sich das eher nachteilig auswirkt, da keine frische Luft ran kommt.
Jetzt überlegt mal, im normalen Betrieb und auch im Winter, stehen unsere Bikes auch ohne Luftentfeuchter in der Garage. Und das überleben die auch. Warum sollte das dann in diesem Fall anderes sein, nur weil zwischen drin nicht gefahren wird?
Wie ich schon geschrieben habe, wichtig ist das Motorrad mit einem Ölfilm zu konservieren und die Auspufföffnungen zu verschließen. Zum Abdecken dann ein altes Baumwollbettlaken drüber werfen. Das schützt dann vor Staub. Da braucht man keine Folie, keine Dampfsperre oder irgendeinen anderen Quatsch!
Ein Stellplatz, wo im Winter kein nasses, mit Salz bedecktes Auto daneben steht, wäre aber durchaus sinnvoll.
__________________
Umbau Thread meiner Iron
Kleine Abenteuertour Richtung Norddeutschland mit der Sporty
Statt einem Baumwolllaken würde ich aber lieber eine Motorradplane zum Abdecken nehmen, die keine Feuchtigkeit aufnehmen kann.
__________________
Gruß
Chris
Ein Baumwolllaken trocknet aber auch wieder gut und schnell.
__________________
Umbau Thread meiner Iron
Kleine Abenteuertour Richtung Norddeutschland mit der Sporty
zum zitierten Beitrag Zitat von Peperoni13
Ein Baumwolllaken trocknet aber auch wieder gut und schnell.![]()
__________________
Gruß
Chris
Wenn das Ding trocken steht, ist das doch total "Latte", weil eh nur Staubschutz.
Von relativer Luftfeuchte, egal wie hoch, wird keine Abdeckplane feucht.
Die setzt sich eher auf dem Metall darunter ab ... und verschwindet auch genauso schnell wieder.
Ihr betreibt hier echt Laboranalysen, nur zum Mopped-Überwintern.
Meine "selige" Z-Kawa stand 11 Winter und danach 3 Jahre am Stück unter einem ollen Baumwoll-Spannbettuch ...
... in einer Scheune. Da ist aber auch gar nix gegammelt.
Und glaubt mir ... 80er Jahre Kawas waren nicht der Inbegriff von Materialqualität