Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Laufkultur: 883 vs. 1200 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=79430)


Geschrieben von DéDé am 05.09.2017 um 20:34:

zum zitierten Beitrag Zitat von Aymara
zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
die übersetzung der 1200er ist einfach zu lang geraten in Europa, das ist das Hauptproblem

Laut einigen Reviews ist die Roadster kürzer übersetzt als die anderen 1200er ... ein Zähnchen weniger.

ja, das ist korrekt, aber es ist immer noch nicht so, dass es zufriedenstellend ist. Wer mal die Gelegenheit hat ne aufgemachte 883er in Originalübersetzung zu fahren, weiß was ich meine

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Aymara am 05.09.2017 um 21:28:

zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé

Wer mal die Gelegenheit hat ne aufgemachte 883er in Originalübersetzung zu fahren, weiß was ich meine

Wir reden aber doch über die aktuellen, ungetunten, europäischen Modelle. Ich denke, zwischen den 2016er und 2017er Modellen gibt's hinsichtlich der Übersetzung keine Unterschiede  ... laß uns die doch mal vergleichen:

Iron 2017:

Gangübersetzung 1. Gang 9.315
Gangübersetzung 2. Gang 6.653
Gangübersetzung 3. Gang 4.948
Gangübersetzung 4. Gang 4.102
Gangübersetzung 5. Gang 3.517

Roadster 2017:

Gangübersetzung 1. Gang 9.315
Gangübersetzung 2. Gang 6.653
Gangübersetzung 3. Gang 4.948
Gangübersetzung 4. Gang 4.102
Gangübersetzung 5. Gang 3.517

Die Werte sind von der HD-Website kopiert und identisch geschockt

Wenn man dann noch den obigen Hinweis zu den XIED Kabeln hinzunimmt, scheint mir das Ruckeln der 1200er wohl eher im Mapping zu liegen, oder sehe ich da was falsch?

Kann mir da mal einer auf die Sprünge helfen?

__________________
Gruß

Chris


Geschrieben von DéDé am 05.09.2017 um 21:57:

ja da hat sich bei den Sportster Modellen ab 2007 einiges geändert , bis 2006 883er  9,79  6,73  5,22 4,30  3,64

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Dicker Junge am 06.09.2017 um 08:34:

Vielen Dank für all eure Antworten !

Ich werde das in dem Fall einfach mal so hinnehmen.
In die Roadster will ich einfach mal wenig investieren.
Und ich will endlich mal ein Mopped, das 100%ig legal ist.
Inklusive Rückstrahler ..... buäh ... :-(
Daher fallen für mich auch die Xieds aus. S+ muss reichen!
Will sonntags mal ohne "Kopp" um den Edersee cruisen.
Sie läuft ja grundsätzlich prima.
Bekommt sie halt Drehzahl. Macht ja auch Spaß ;-)

A.


Geschrieben von Aymara am 06.09.2017 um 08:57:

zum zitierten Beitrag Zitat von Dicker Junge

Und ich will endlich mal ein Mopped, das 100%ig legal ist

Sehe ich ähnlich und bin mit meiner auch sehr zufrieden, inkl. dem Sound, denn wenn man mal am Gas dreht, reicht das um Schnarchnasen, die man überholt, aufzuwecken. Und dass sie ansonsten etwas leiser ist, sehe ich als Vorteil, insbesondere, wenn man sich ein Headset in den Helm einbauen will.

Das Einzige, was mich interessieren könnte, wäre per Power Vision nach dem Einfahren auf'm Prüfstand das Mapping zu optimieren, damit die Karre auch im niedrigen Drehzahlbereich rund läuft, denn 30er-Zonen können manchmal echt nerven, wenn man so Tempomat-Jünger vor sich hat. Man müsste dann nur bei der TÜV-Abnahme jedes Mal zuvor das Original-Mapping zurückspielen.

Und Abgasmessungen bei einer Verkehrskontrolle sind ja wohl nicht zu erwarten, eher Lärm-Messungen, oder? Somit wäre diese Form der Illegalität unauffällig.

Einwände?

Oder werden Abgas-Abweichungen bei Euro 4 Maschinen langfristig im Boardsystem gespeichert? Doch nur Fehlerwerte, oder? Weiß da jemand näheres, was wie lange gespeichert wird ... von wegen Diagnosestecker! Ich sehe es nämlich kommen, dass Cops in Verkehrskontrollen demnächst den Diagnosestecker nutzen werden.

__________________
Gruß

Chris


Geschrieben von silent grey am 06.09.2017 um 09:31:

zum zitierten Beitrag Zitat von Aymara

Kann mir da mal einer auf die Sprünge helfen?

Hi, 

strömungsoptimierte Köpfe mit größeren Ventilen sowie eine höhere Kompression bei den 1200ern lassen mit entsprechend mager homologiertem Euro 4 Gemisch eben kein so geschmeidiges Fahrerlebnis zu, wie eine 883. 

Ab etwa 2700 upm liegt eine stabile Gassäule an, die ein rappelfreies Angasen erlaubt.
Kann jeder für sich ausprobieren, in dem auf die DZM Anzeige geswitched wird. Wer dann auch wahrnimmt, um welche Drehzahlspanne der Motor beim Schaltvorgang in die höheren Gänge abfällt, packt diese zukünftig vor dem Schalten drauf und bekommt einen sauberen, ruckelfreien Anschluß im Fahrbetrieb.

Gruß, silent 


Geschrieben von 883 am 06.09.2017 um 10:26:

Moinsen,
ich habe eine  883 umgebaut auf 1200 ccm Bj 2014

mit orig Kennfeld läuft die nicht wirklich gut....

Habe die orig Auspuffe und Luftfilter und mit Dynojet ein Stock improved Mapping eingespielt.

Das Mopped läßt sich nun ruckelfrei bei 1800 u/min im 4 Gang fahren,Beschleunigung klingelt auch nicht.

bin sehr zufrieden!!
grüße
Jürgen


Geschrieben von Aymara am 06.09.2017 um 10:30:

zum zitierten Beitrag Zitat von silent grey

Ab etwa 2700 upm liegt eine stabile Gassäule an, die ein rappelfreies Angasen erlaubt.

Bei meiner zum Glück schon bei knapp 2200 RPM.
zum zitierten Beitrag Zitat von silent grey
Kann jeder für sich ausprobieren, in dem auf die DZM Anzeige geswitched wird.

Für eine erste Bestandsaufnahme ist das sicherlich hilfreich, aber mit einem bisschen Erfahrung findet man die idealen Schaltzeitpunkte dann auch per Fahren nach Gehör, denke ich.

PS: Was meine obige Frage zu potentiellen "Gefahren" durch den Diagnosestecker und etwaige Diagnosedaten angeht, lohnt sich vielleicht ein gesonderter Thread, oder?

__________________
Gruß

Chris


Geschrieben von Kodiakbaer am 06.09.2017 um 20:35:

Hallo,

Kleine Anmerkung:
Die Roadtser 1200CX ist wohl kuerzer uebersetzt. Allerdings hat  das Teil ein 18 Zoll (andere Sporties 16 Zoll) Hinterrad. In der Kalkulation solte deshalb der Radumfang mit eingehen.
Wie schon mehrfach angedeutet ist die kostenguenstigte Abhilfe eine kuerzewre Uebersetzung in Verbindung mit den XIEDS Kabeln (werden hier im Forum auch angeboten).
Der Sporty-Motor will gedreht werden.  Laufkultur unter 2500 Umdrehungen kann man eigentlich vergessen. Das nutzbare Drehzaqhlband der Sportister (insbesondere der 1200er im Serientrimm)  ist leider  sehr Klein.

Gruss Kodiakbaer 


Geschrieben von Aymara am 06.09.2017 um 21:27:

zum zitierten Beitrag Zitat von Kodiakbaer

Allerdings hat  das Teil ein 18 Zoll (andere Sporties 16 Zoll) Hinterrad. In der Kalkulation solte deshalb der Radumfang mit eingehen.

Interessanter Hinweis, allerdings ergibt sich hier lediglich 12,5% mehr Reifenumfang ... ich denke, das kann man bei niedrigen Geschwindigkeiten, z.B. 30 km/h, wo das Ruckeln ja vornehmlich ein Problem darstellt, vernachlässigen.

__________________
Gruß

Chris


Geschrieben von Flat am 06.09.2017 um 21:40:

zum zitierten Beitrag Zitat von Aymara
zum zitierten Beitrag Zitat von Kodiakbaer

Allerdings hat  das Teil ein 18 Zoll (andere Sporties 16 Zoll) Hinterrad. In der Kalkulation solte deshalb der Radumfang mit eingehen.

Interessanter Hinweis, allerdings ergibt sich hier lediglich 12,5% mehr Reifenumfang ... ich denke, das kann man bei niedrigen Geschwindigkeiten, z.B. 30 km/h, wo das Ruckeln ja vornehmlich ein Problem darstellt, vernachlässigen.

Ist nicht der Abrollumfand identisch , da der 18 Zoll Reifen einen niedrigeren Querschnitt hat , man fährt ja nicht auf der Felge .
Jedenfalls ist das bei den 19 Zoll zu den 21 Zoll Serienreifen vorne so ( nur ca. 3% Differenz real )


Geschrieben von Guzzilla am 06.09.2017 um 22:47:

Für einen V2 mit 45Grad Zylindereinkrl und 1200 ccm ist die Laufkultur relativ ordentlich. V2 Motore neigen unter einer Grenzdrehzahl halt zum stampfen. Nur durch technische Tricks, wir große Schwungmassen lässt sich diese "Unart" etwas dämpfen. Fahre unterschiedliche 2Zylinder und mag den Harley-Motor der Sporster weil er "Aufmerksamkeit" fordert - es gibt Motore die kaufen zwischen 2000-12000 U/min rund und sind langweilig.

 Gruß Guzzilla 

__________________
Hauptsache eine läuft!


Geschrieben von Aymara am 06.09.2017 um 23:45:

zum zitierten Beitrag Zitat von Flat

Ist nicht der Abrollumfand identisch , ...

Ich denke nicht, da die Roadster höher gebaut ist als die anderen Sportster-Modelle ... also Sitzhöhe und Bodenfreiheit. Aber es kann sein, dass der Prozentsatz tatsächlich geringer ist, da ich die Reifendimension nicht mitberechnet habe. Aber selbst bei 12% dürfte die Auswirkung auf das Drehzahl/Geschwindigkeitsverhältnis dennoch vernachlässigbar gering sein, da das Ruckeln ja nur bei niedrigen Drehzahlen problematisch ist.

PS: Und ich gebe Guzzilla recht ... es ist halt ein Motor mit Charakter ... irgendwie eine kleine Zicke Augenzwinkern

Ich habe mir heute noch mal ein paar Videos von Triumph-Alternativen zur Roadster angesehen ... geile Karren, aber irgendwie mag ich die Roadster trotzdem lieber ... mehr Charakter, mehr Nostalgie, besserer Sound trotz Euro 4, einfach ein geileres Feeling. Aber das ist halt Geschmackssache.

PPS: Willkommen im Club der Zickenbändiger großes Grinsen

__________________
Gruß

Chris


Geschrieben von Zanshin am 07.09.2017 um 02:34:

Jeder weiß das die geilere Variante die 883 ist. Weniger Power, aber der Rest ist sympathischer und smoother cool

Fur viele zählt aber nur speed. Sieht man an den ganzen M8 Käufern die gar nicht abwarten können 3PS mehr zu bekommen! 


Geschrieben von Kodiakbaer am 07.09.2017 um 16:56:

Zitat Flat und  Aymara:

Der Abrollumfang (16 zu 18 Zoll) ist bei Reruecksichtigung der Reifendimension nicht identisch. Die kuezere Uebersetzung der Roadster relativiert sich daher.
Der Grund der langen Uebersetzung kiegt ja in den Zulassungsbestimmungen (u.a Geraeuschemssion bei defienierte Beschleunigsstrecke)
Der Tuev verlangt uebrigenz bei einer Aenderung desHinerraddurchmessers ab 5% eine Tachoangleichung. Aber das nur am Rande.
Und wie schon mehrfach gesagt: Z.B mit den XIEDS kabeln und eine kuezere Uebersetzung laesst sich das Problem weitesgehend reduzieren. Sicher, ein anderes Mapping ist eleganter.
Aber Wunder (lz,B. Laufkultur unter 2000 Umdrehungen) sol man nicht erwarten.

Zitat Guzilla:
Grundsaetzlich gebe ich Dir natuerlich recht.
Wenn ich mich recht verfolgt habe handelt es sich bei Deiner 1200 Roadster um ein US Modell. US Modelle haben eine kuezere Uebersetzung gegenueber den  Europa-Modellen. Auch die Auspuffanlage ist unterschiedlich. Das hier beschriebene Problem wird daher mit Deiner Maschine weniger existent sein.
Auch ich fahre unterschiedliche Zweizylinder. Aber keine hat so ein schmales nutzbares Drehzahlband. Und das find ch einfach schade....

Gruss Kodiakbaer