Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- 48 ps Drossel (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=78655)
nach der Einbauanleitung soll man den Drosselklappenanschlag zwischen dem Bowdenzughalter und dem Vergaser, geführt durch die 2 vorgegebenen Bohrungen befestigen, soll aber zuerst den Bowdenzughalter wieder oben am Membrandeckel festschrauben und dann die mitgelieferte Inbusschraube zum Vergaserkörper befestigen, womit der Bowdenzughalter wieder endgültig befestigt wird. Wenn man das genau nach Aleitung macht passiert Folgendes.
1. es entsteht ein Spalt/Winkel der mit dem Eindrehen der Schraube beseitigt wird..., der gesamte Bowdenzughalter steht nun unter Spannung.
20200822_084446 by DéDé1963, auf Flickr
2. die Standgaseinstellschraube funktioniert nur noch auf dem äußersten Rand, da der der Bowdenzughalter ja um die 2 mm Materialstärke des neuen Anschlages nach außen gewandert ist, ich hoffe es ist verständlich.
20200822_084335 by DéDé1963, auf Flickr
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Wo liegt das Problem? Die Kenner haben es wahrscheinlich schon erkannt - Der Begrenzer/Anschlag hat eine zu große Materialstärke im Berech der Aufnahme am Vergaser. Nach Rücksprache mit einem TÜV-Prüfer dem ich das Problem geschildert habe, und der auch die Eintagung vornehmen wird, habe ich den Begrenzer so bearbeitet, dass weder die Stabilität, noch die Drosselfunktion beeinträchtigt werden. Das ist die Rückseite des Anschlagbegrenzers, der schraffierte Teil liegt an und ist einfach zu stark
20200822_084817 by DéDé1963, auf Flickr
ich habe einfach mit dem Dremel die Stelle bearbeitet und 2-3 Zehntel Millimeter abgetragen, mit Schmirgelpapier geglättet, so dass der Halter an dieser stelle dünner wird. Er ist eh an dieser Stelle geklemmt und wird durch die Schraube zusammengepresst, was die Stabilität nicht beeinflusst.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
so fertig
20200822_091451 by DéDé1963, auf Flickr
wenn ihr den eigentlichen Anschlag unten betrachtet, seht ihr dass da das Materiel stärker ist als oben. Eine völlig spannungsfreie Montage ist leider immer noch nicht möglich, aber jetzt ist es wenigstens akzebtabel und die Standgasschraube ist nun wenigstens mit dem halben Gewindedurchmesser auf der Einstellposition
Würde man den Halter aus 1mm Edelstahl fertigen, wäre die Montage spannungfrei möglich
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Fazit:
natürlich funktioniert der Halter auch ohne Bearbeiten, aber eine derartige Montage unter Spannung ist für mich persönlich inakzeptabel. Die Gefahr dass sich die Standgasschraube mit der Drosselklappe verklemmt ist enorm. Weiterin möchte ich nicht wissen wie sich die dauerhafte Spannung des angepressten Bowdenzughalters (Spalt mit Gewalt überwunden) auf den Membrandeckel (Plastik) auswirkt.
Es wäre alles so einfach..............
Hoffe geholfen zu haben
PS die 34 PS Stauscheibe ist völlig unproblematisch was den Einbau angeht - aber es ist halt weniger Leistung da
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Wozu so viel arbeit wenn man sich einfach von 3ppp den gasanschlag bestellen kann und in 1 minute verbaut hat.
leistung bleibt dort auch vorhanden
__________________
mfg sh
5HD4CKM.. FIN, 883 R dazu finde ich nichts Passendes bei 3 ppp
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm