Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Batterie wird nicht mehr geladen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=77384)


Geschrieben von SteveHD am 02.06.2017 um 15:59:

Merken kann man das schon indem man sich ein Voltmeter ans Bike schraubt denn bei einem funktionierenden Regler hast Du ca 14,3V beim fahren

__________________
Gruß Steve

Night Train driver the best in class

Lebe deine Träume und Träume nicht vom Leben


Geschrieben von Bernde am 02.06.2017 um 16:00:

Stefan,

die beiden Tyristoren (2N6509; 25A/800V) sind die Torx-verschraubten Teile in der Nähe der Gehäusebohrungen (mein Bild oben).

Vergußmasse im Ele-Fachhandel (googeln).

Funktionsprüfung siehe mein Bild weiter oben.

Übrigends wird ein Regler dann besonders strapziert, wenn viele LED-Lampen an Bord sind (oder wenn ohne Licht gefahren wird). cool



Nach anfänglich vielen Problemen ist ein Voltmeter (direkt am Akku) ein wichtiges Instrument geworden (Vorwarnung sozusagen).



 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Aircooled am 02.06.2017 um 16:16:

Hallo Bernde,

vielen Dank für Deine Unterstützung ...... ich werde weiter berichten ob's geklappt hat.

Grüße und schickes Wochenende

Stefan


Geschrieben von Sebastian_883 am 13.06.2017 um 23:43:

Guten Abend zusammen. Ich steh gerade ein bissel auffem Schlauch bei meiner 91er Sportster.

Vorab... die stand ziemlich lange, deshalb hatte ich eine neue Batterie bestellt und einen großen (sehr großen) Service gemacht. Die alte Batterie hatte ich geladen und eine erste Probefahrt gemacht... und natürlich liegen geblieben. Die Batterie wurde während der Fahrt entladen. Also erstmal neue Batterie eingebaut.

Dann die LiMa gemessen. An den beiden Kontakten messe ich ca. 48V Wechselspannung, wenn ich Gas geben mehr -> scheint OK zu sein.
Die neue Batterie hat ca. 12,7V (Plus Pol gegen Masse am Rahmen gemessen) -> Also auch OK.
Starte ich den Motor bleibt die Spannung bei 12,7V , auch beim Gasgeben. Bricht aber auch nicht sonderlich ein.
Also einen gebrauchten Regler (der beim Ausbau funktionierte) bestellt. Diesen angeschlossen (nicht eingebaut, mir fällt jetzt gerade ein, holt der sich evtl. über das Reglergehäuse die Masse?), den Stecker umgesteckt und die 3. lange Leitung direkt an die Sicherung  zum Pluspol. -> Immer noch 12,7V.


Fragen:
1. Kann es auch noch eine andere Ursache haben, dass die Batterie nicht geladen wird? Ich las hier mal was von Masseproblemen, aber wo genau soll ich da gucken?
2. Ich habe leider keinen Wechselstromtrafo hier. Gibt es noch andere Möglichkeiten einen Laderegler zu überprüfen? Es wäre ja möglich, dass auch der 2. Regler defekt ist. Wenn ich die Vergussmasse entferne, kann ich irgendwie sehen/messen ob die Thyristoren defekt sind?
3. Gibt es (vorbeugend) eine Ladekontrolllampe zum nachrüsten? Z.B. eine kleine LED die leuchtet, sobald die Ladespannung unter 13V sinkt? Zur Not ginge auch nen Spannungsmesser (diese 5Euro Dinger ), aber das sieht weder schön aus, noch guckt man ständig drauf.

Grüße,

Sebastian


Geschrieben von Bernde am 15.06.2017 um 15:01:

Sebastian,

beim Statormessen nicht nur die Wexelspg, sondern auch die Massefreiheit feststellen:


(sinngemäß)

Der neue Regler muss mit seinem Gehäuse el. Kontakt zum Rahmen (Masse) haben, sonst ist der Akkukreis nicht geschlossen und es wird nicht geladen.

Ein ständiges Voltmeter an der Karre beruhigt ungemein ... Freude



 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Sebastian_883 am 18.06.2017 um 21:18:

zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
Der neue Regler muss mit seinem Gehäuse el. Kontakt zum Rahmen (Masse) haben, sonst ist der Akkukreis nicht geschlossen und es wird nicht geladen.

Ein ständiges Voltmeter an der Karre beruhigt ungemein ...

Gegen Masse hab ich die LiMa gemessen. Alles OK.

Oh man, wie penlich Baby. Danke Bernde... natürlich bekommt der Regler Masse übers Gehäuse, ist mir beim Tippen vom Beitrag noch so durch den Kopf gegangen. Grad viel um die Ohren und in der Eile nur die Kabel angeschlossen. Heute mal das Gehäuse auf Masse gelegt und ich hab wieder Ladespannung fröhlich

Und das Voltmer ist erstmal ne Notlösung. Ich schau mal ob es irgendwo ne Ladekontrolleuchte gibt, sprich eine LED die angeht, sobald die Spannug unter 13V fällt.


Geschrieben von Bernde am 18.06.2017 um 21:26:

zum zitierten Beitrag Zitat von Sebastian_883
Ich schau mal ob es irgendwo ne Ladekontrolleuchte gibt, sprich eine LED die angeht, sobald die Spannug unter 13V fällt.

Nicht nur nach unten isses Shice - Ausreisser nach oben tun auch weh:

z.B. LED-Anzeige

Augenzwinkern

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Sebastian_883 am 19.06.2017 um 09:54:

Stimm, auch nicht unwichtig.

Ich dachte im ersten Moment allerdings an etwas in dieser Richtung:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_spannungswaechter.htm

Die LED könnte man dann dezent verbauen.
 


Geschrieben von Bernde am 19.06.2017 um 10:03:

Yepp - selbst ist der Mann !

Freude

 

__________________
   Grüßung Bernde