Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Wechseln des Anlasserzahnkranzes (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=76189)


Geschrieben von Uargh! am 15.04.2017 um 13:17:

Das ist auch nett von dir. 

Gab nur keine neuen Infos und den doch recht sarkastischen Hinweis auf Bier und Grillzeugs. 
Wenn du das anders gemeint hast  - bitte entschuldige. 
Das Hauptproblem wird eher weniger der Lagerring sein, sondern den verdammten Simmering zwischen Eingangswelle und 5.te Gangrad heraus zu bekommen. 

Lehrgeld ist nichts verwerfliches. Habe ich ebenfalls schon reichlich gelassen. Nur kann ich hier bis jetzt keins erkennen. Wir haben den Primärkasten runter und stellen fest, dass der "Schaden" noch weiter geht.
Die Teile kosten nicht die Welt und man muss den Kopf benutzen. Geile Nummer kann ich da nur sagen. Mehr kann man gar nicht lernen. 

Alles Gute
Uargh!


Geschrieben von rockerle69 am 15.04.2017 um 20:08:

Aloha,
so Ihr habt festgestellt, dass ihr aneinander vorbei geredet habt, euch beruhigt und das ist gut so.
Zu der Nummer mit dem Getriebesiri meine Erfahrung, zwar nicht mit getriebesiri, aber mit einem ähnlichen Problem.
Nowesiri am M119 Mercedes V8.
Ich habe einfach einen kleinen scharfen Schraubendreher in die Planfläche des Siri geschlagen und den dann so heraus gehebelt.
Neuen Siri mit passender Nuss eingeschlagen.
Und Dicht.
Bei der Nummer mit der Lagerhülse habe ich auch noch so meine Zweifel, ob die so locker runter kommt und ob die schon gewandert ist.
Ich brige mir den passenden Abzieher mit aus dem Urlaub, darum muss das noch bissel warten.
Dann werde ich so ein Komplettlager verbauen.
Entweder Baker oder mal sehen wie das von J&P so aussieht.

__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.

Lieber stehend sterben als kniend leben.

#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.

#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.


Geschrieben von 9einhalb am 16.04.2017 um 13:17:

Die Undichtigkeit sollte vom Quadring NR.44 kommen.
Sitzt unter dem Spacer NR. 64
Simmerring Nr. 49 ist problemlos zu wechseln.
Siehe Bild. Ist mit dem roten Pfeil dargestellt.
Allerdings muß der Pulley runter.
Ist leider so.






Geschrieben von bestes-ht am 16.04.2017 um 14:28:

Um einen Dichring relativ einfach zu entfernen gibt es ein spezielles Werkzeug für.....

Ich habe mir da einfach ein Blech gebogen, 90° kippen, kleine Nase unter den Dichtring schieben, 90° zurück kippen und dann am Gehäuse abstützen und mit leichtem Hammerschlag heraushebeln.

Das letzte Bild ist dann ein 3mm Anschlagblech, damit der Lagerring nicht zu weit reinrutscht. 

Ich finde das einteilige Lager aber eine sinnige Lösung.

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von 9einhalb am 16.04.2017 um 14:49:

@ bestes-ht

Sehr gute erklärende Bilder und Text


Geschrieben von Uargh! am 17.04.2017 um 08:45:

Hallo bestes-ht,

vielen Dank. Habe deine Lösung schon im Forum Romanum gesehen  und den ganzen Thread mit Interesse gelesen. Das wird bei uns so wohl nicht gehen, da der Simmering bereits einige Millimeter reingeschoben wurde. 
Ich denke ein Hakenauszieher oder ein bearbeiteter Schraubendreher wird unser erster Versuch werden. 

Viele Grüße und einen schönen Ostermontag.

Uargh!


Geschrieben von Uargh! am 10.05.2017 um 20:27:

Das Ganze hat letzten Sonntag seinen Abschluss gefunden.

Als erstes die Motherf....in Locknut eingedremelt, gesprengt und dann ganz easy abgeschraubt. 
Dann den inneren Primärkasten runter so das um die Hülse (Lagerschale) Platz war. 
Die Hülse links und rechts eingeflext, Abzieher angesetzt, Eisspray drauf und runter war das Ding. 
Aus flachen Schraubendreher einen Haken geflext und damit den Simmering rausgefummelt.
Simmeringe erneuert, auf 66 Zahn Starterkranz umgebaut und das Baker Komplettlager montiert. 
Dadurch entfällt sogar das aufpressen. 
Alles zusammen geschraubt, Öl drauf gekippt, Probefahrt gemacht und EIN BIER DRAUF GETRUNKEN.

Fährt super, alles trocken, alles schön. 
Für Bastler zugegeben ne Nummer zu hoch aber für Schrauber - kein Thema! Kaputtgehen kann nicht viel was nicht eh neu muss. 

Gruß
Uargh!


Geschrieben von raimgo am 22.05.2017 um 20:26:

Betrifft wechseln des Anlasserzahnkranzes von 102 auf 66 Zähne.
Ich bin Raimgo und ein neues Mitglied.
Habe eine 92er Softail und wollte das genaue Gegenteil machen da ich trotz starker Batterie (Hawker) und neuem Anlasser immer Probleme beim Starten habe.
Das Problem beim Umbau des Starterritzels und des Anlasserzahnkranzes ist doch, das sich dadurch, auch das Drehmoment ändert. Oder liege ich da falsch.
Bei einem Anlasserzahnkranz mit 102 Zähnen habe ich doch fast das doppelte Drehmoment.
Danke für jede Antwort.
 


Geschrieben von Uargh! am 22.05.2017 um 21:41:

Hallo raimgo,

du hast kein doppeltes Drehmoment. Das Übersetzungsverhältnis und der Durchmesser der Paarungen bleiben ja gleich. Die 66 Zahn Version ist nur haltbarer, da die Zähne dicker sind. 

Gruß
Uargh!