Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Frage zu Ölschlamm und Kondenswasser im Öl (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=75234)
Jedem das Seine.
Ich schraube seit über 35 Jahren an allem Möglichen mit Verbrennungsmotor, Töffli bis LKW,
habe mehrere Autos mit KM-Ständen jensets der 300 TKM und noch NIEMALS eine Ölspülung gemacht, weder an Getrieben, Automaten noch Motoren.
Und alles läuft.
Warmfahren (nicht nur 5 min) und dann Ölwechsel mit Filter.
Aber wenn du soviel Fachwissen hast, verstehe ich deine Fragen nicht
Also spüle mal schön.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Emulgiertes Motoröl (beige bis graue Farbe) gibt es bei luftgekühlten Motoren eigentlich nur, wenn eine nicht geringe Menge Wasser von außen in den Ölkreislauf eindringen kann, also bei Wasserschäden, nicht vom Waschen!
Bei wassergekühlten Motoren gibt´s das schon - bei defekten Kofdichtungen
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
Emulgiertes Motoröl (beige bis graue Farbe) gibt es bei luftgekühlten Motoren eigentlich nur, wenn eine nicht geringe Menge Wasser von außen in den Ölkreislauf eindringen kann, also bei Wasserschäden, nicht vom Waschen!
Bei wassergekühlten Motoren gibt´s das schon - bei defekten Kofdichtungen
bei der Verbrennung entsteht Wasser, insbes. bei der Warmlaufphase (Kondensation) das bestreite ich nicht. Die Harleys mit emulgiertem Öl, die ich kenne waren US-Importe mit "flood damage" nach carfax report
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Hi,
also die Maschine wurde mit dampfstrahler gereinigt. Dadurch etwas feuchte eingedrungen. Dann wurde sie immer an aus und nur etwas laufen gelassen bis zum verkauf.
Habe die Spülung gemacht und es hat sich gelohnt. Das recht saubere öl war schwarz. Neues 20-50 rein plus Additiv und nach 20 km war sie auch erheblich ruhiger vom laufen. Nix Einbildung..... Es ist so wie ich es vom Auto her auch kenne. Jetzt wird alle 6000 die Brühe gewechselt und alles ist gut. Getriebeöl muss noch neu werden, aber da ohne alles, nur vernünftiges öl.
Warmfahren und nicht sinnlos an aus da sollte das mit ölschlamm auch der geschichte angehören.
@Haeleyneuling,
1.wie muss ich mir deine Motorspülungen vorstellen , an der Harley und am Auto ?
2. Welche Additive verwendest Du zusätzlich zum Motoröl?
3.Welche Vorteile versprichst Du Dir von den Additiven ?
4.Gibt es ausser Werbeaussagen techn. Unterlagen für die Additive?
5.Welches Motoröl verwendest Du?
Ich würde gern an Deinen Erkenntnissen teilhaben.
VG olperer
__________________
Dives qui sapiens est
Das einzige Aggregat, wo das Spülen m.E. Sinn macht, ist der klassische Getriebevollautomat im Auto. Hier hat jeder Gang seine eigene nasse Lamellenkupplung, Ihr könnt Euch denken, wieviel Kupplungsabrieb da im Getriebeöl zusammenkommt. Und genau dieser Kupplungsabrieb ist der Grund, weshalb man z.B. an den meisten Motorrädern von Japanern mit gemeinsamem Motor-Getriebeölhaushalt bis heute alle 6000 km das Öl wechseln muss. Bei Vollautomaten von Autos sind da jede Menge hydraulische Schaltventile im Ölkreislauf, die die motorradähnlichen Lamellenkupplungen ein- oder ausrücken. Ein reiner Ölwechsel spült den Kupplumgsabrieb aus den vielen Kanälen und Ventilen nicht raus. Folge: zunehmend ruppigeres Schalten. Wo allerdings keine Lamellenkupplung im Ölhaushalt ist, kann ich den Sinn einer Spülung auch nicht nachvollziehen.
@niterider,
die Getriebespülung habe ich nach der Tim Eckard-Methode an meinem 722,6 auch machen lassen.
Weil mir die Begründung vom Harleyneuling unklar ist, habe ich gefragt, vllt. gibt es ja Gründe.
__________________
Dives qui sapiens est
Hi
Also die Motorspülung bei Autos löst ölschlamm auf. VerkVerkokungen an ölabstreifringen.......werden gelöst und in schiebst offen zersetzt. Das wird vom Filter aufgefangen. Ablagerungen im Motor werden so beseitigt. Danach kommt das langzeitadditiv drauf. Das macht die Dichtungen geschmeidig und verhindert neue Ablagerungen und löst evtl Reste die verblieben sind.
Beispiel kangoo 180000km diesel. Ölverbrauch 1liter auf 3000km. Nach Spülung und langzeitadditiv bin ich gute 5000km gefahren. Ölverbrauch war da keine 1/4 Liter.
Ich fahre es auf alle meinen Autos. Jahreskilometer 100000km. Denke das ich sagen kann dass ich Erfahrung habe.
Beim Motorrad nicht. Da weiß ich halt nix. Aber nach dem ich nun gespült hatte muss ich sagen, es bringt etwas. Nur sollte man wirklich nach Anleitung handeln. Motor läuft auf jeden Fall etwas ruhiger. Ob das nun am spülen lag oder nur am additiv kann ich nicht beurteilen. Nur das das Öl ganz schön schwarz war und es einiges an siff gelöst hat.
Sicher hat jeder seine eigene Meinung.
Automatikgetriebe ist 100% etwas anderes. Die werden maschinell gespült was auch dringend notwendig ist. Wie schon geschrieben wurde verstopfen die zahlreichen Ventile und feinstkanäle.
Kenne Leute die wechseln ihre Öle wenn es hochkommt alle 5 Jahre mal und die haben schon über 100 k auf dem Tacho. Ich glaube ja das wird völlig überbewertet.
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
zum zitierten Beitrag Zitat von Döppi
Kenne Leute die wechseln ihre Öle wenn es hochkommt alle 5 Jahre mal und die haben schon über 100 k auf dem Tacho. Ich glaube ja das wird völlig überbewertet.
@harleyneuling,
Ölschlamm war im letzten Jahrhundert, wie auch irgendwelche Ablagerungen. Wer mind. alle 2 Jahre sein Öl wechselt und vorzugsweise Vollsynthetiköle verwendet, hat alles richtig gemacht. Zusätze zum Öl sind nicht nur unnötig, manche lagern sich infolge Unverträglichkeit mit Additiven ab. Die Garantie/Kulanz erlischt bei Verwendung von Ölzusätzen, das sollte man wissen.
VG
__________________
Dives qui sapiens est
zum zitierten Beitrag Zitat von olperer
@harleyneuling,
Ölschlamm war im letzten Jahrhundert, wie auch irgendwelche Ablagerungen. Wer mind. alle 2 Jahre sein Öl wechselt und vorzugsweise Vollsynthetiköle verwendet, hat alles richtig gemacht. Zusätze zum Öl sind nicht nur unnötig, manche lagern sich infolge Unverträglichkeit mit Additiven ab. Die Garantie/Kulanz erlischt bei Verwendung von Ölzusätzen, das sollte man wissen.
VG
Asche auf mein Haupt, aber ich kann nicht anders. Dieser Quatsch mit Zusätzen und Ablagerungen ist offensichtlich unausrottbar.
__________________
Dives qui sapiens est