Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Anleitung: Selber PULVERBESCHICHTEN (mit Bebilderung) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=74783)


Geschrieben von superolli am 13.02.2017 um 18:31:

Danke für's zeigen 


Geschrieben von Jürgen AC am 13.02.2017 um 18:34:

interessante Geschichte, danke für deinen Bericht.

Wäre mir aber für die wenigen Teile die man so hat in der Anschaffung zuviel, ich habe meine zu pulvernden Teile immer innerhalb von ein paar Tagen wieder fertig bei mir.


Geschrieben von Ricky am 13.02.2017 um 21:09:

zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
....mit billig gepulverten Teilen von so Hinterhofpulverern. Die sahen Anfangs auch gut aus, aber nach einem Jahr am Bock leider wie angelaufener Schokolade. ...  gerne billiges Pulver um etwas zu sparen. . Augenzwinkern

nenenene..... ich habe gute tips von einem professionellem prulver bekommen udn weiss, welches pulver zu nehmen ist....... die vorarbeit ist natürlich das a und o.....

ricky

__________________
----------------------------------------------------
Roads??
Where we're going we don't need Roads....
----------------------------------------------------


Geschrieben von Ricky am 13.02.2017 um 21:11:

zum zitierten Beitrag Zitat von Sebastian_883
Wow, find ich sehr cool Freude . Allerdings denk ich auch, dass man da schon einiges Pulvern muss, bis es sich lohnt.

genau ein ganzes projekt musst du durchziehen, dann ist die investition bezahlt.... ich weiss das: habe das gerade durch großes Grinsen

gruss,

ricky

__________________
----------------------------------------------------
Roads??
Where we're going we don't need Roads....
----------------------------------------------------


Geschrieben von Sebastian_883 am 13.02.2017 um 21:32:

zum zitierten Beitrag Zitat von Ricky
zum zitierten Beitrag Zitat von Sebastian_883
Wow, find ich sehr cool Freude . Allerdings denk ich auch, dass man da schon einiges Pulvern muss, bis es sich lohnt.

genau ein ganzes projekt musst du durchziehen, dann ist die investition bezahlt.... ich weiss das: habe das gerade durch großes Grinsen

gruss,

ricky

großes Grinsen Jau, hab es gerade nochmal im Detail gelesen! Schöner Umbau!


Geschrieben von HerrOberst am 14.02.2017 um 00:02:

Ich bin total begeistert!
Und anders als manch anderer, hätte ich bei solchen Dingen auch nie das "Lohnen" im Blick. 
Das Tolle daran ist doch, dass man es selber kann ... und das man's auch dann kann, wenn man es gerade mal will.
Vollkommen unabhängig von anderen.
Toll!!!! Freude


Geschrieben von Ricky am 14.02.2017 um 00:58:

Ich habe mal für Euch ein FullHD-Video an den Start gelegt und auf YouTube geladen......

Gruss,

Ricky


LINK:
https://youtu.be/-3gOiP6GWgE

__________________
----------------------------------------------------
Roads??
Where we're going we don't need Roads....
----------------------------------------------------


Geschrieben von alexwar am 14.02.2017 um 01:54:

Hallo Ricky,
Super und danke dass du mit uns deine Ideen teilst. Die Anlage ist gut und preisgünstig aufgebaut. Bei Hochspannungsanlagen ist immer auf eine gute Erdung zu achten! Ich kann nicht genau erkennen welche Absaugrohre du benutzt hast, aber wenn diese isolierend sind, können diese sich auch elektrostatisch aufladen. Darum auch diese elektrisch erden. 
Die Bilder und das Video gefallen mir. Habe viel gelernt und es spornt mich zum nachmachen an! Die Kosten hat man mal schnell wieder drin und es kann spaß machen. Warum hast du denn die originale Ofenregelung ersetzt? Ist diese zu ungenau?
Grüße Alex


Geschrieben von Ricky am 14.02.2017 um 02:17:

zum zitierten Beitrag Zitat von alexwar
Bei Hochspannungsanlagen ist immer auf eine gute Erdung zu achten! Ich kann nicht genau erkennen welche Absaugrohre du benutzt hast, aber wenn diese isolierend sind, können diese sich auch elektrostatisch aufladen. Darum auch diese elektrisch erden. 
Die Bilder und das Video gefallen mir. Habe viel gelernt und es spornt mich zum nachmachen an! Die Kosten hat man mal schnell wieder drin und es kann spaß machen. Warum hast du denn die originale Ofenregelung ersetzt? Ist diese zu ungenau?
Grüße Alex

nene.... nix erden! anode und kathode bilden einen kreis... da darf nix abgerdet werden, sonst geht ja die spannung verloren und das pulver zieht dann richtung der erdung: dumme sache wäre das! wichtig ist nur, dass es im staubsauger zu keiner verpuffung kommt wegen dem abgesaugtem pulver. daher ist da auch ein zyklon-abscheider zwischen. außerdem ist da auch quasi keine grosse leistung drauf (ampere), nur kräftig spannung....

die originale drehknoppf-ofenregelung ist wie bei allen öfen eher ein schätzeisen. ich bin "perfektionist", daher sind die 30mäuse für die regelung wurscht. das wird dann mit einer perfekten temperaturregelung belohnt.... großes Grinsen

ricky

__________________
----------------------------------------------------
Roads??
Where we're going we don't need Roads....
----------------------------------------------------


Geschrieben von Moos am 14.02.2017 um 04:39:

Cooles Video. Habe gesehen das es beim Strahlen doch ordentlich gestaubt hat in der Kabine. Ist bei mir auch fast so wenn ich mit Korund strahle. Deshalb nehme ich fast nur noch Glasperlen. Die sind schwerer und stauben wesentlich weniger . Korund benutze ich nur noch für stark rostige Teile wo die Glasperlen nicht schaffen. Aber das meiste ist ja eigentlich nur entlacken und säubern als Vorbereitung zum Lacken oder Pulvern wie bei dir. Kannst ja mal probieren wenn dein jetziges Material alle ist.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Benny-HH am 14.02.2017 um 10:58:

Sehr Cool, vielen dank fürs zeigen!
Wenn du mal freie Kapazitäten hast, ich hätte da auch so ein zwei Teile fröhlich

Gruß, Benny
 


Geschrieben von quarantotto am 14.02.2017 um 21:27:

Hey Ricky,
kann nur sagen "cool". Toll wie du das Pulvern angehst.
Du hast meinen Respekt. Mach weiter so.
Bernd.


Geschrieben von Scareya am 16.02.2017 um 15:36:

Ganz großes Kino, Ricky. Vielen Dank für deine tollen Beiträge. Und weiterhin gutes Gelingen!

__________________
Mein Motorrad besteht aus mattschwarz lackiertem Stahl, glänzendem Chrom und ein wenig Gummi an den richtigen Stellen...


Geschrieben von jannic am 16.02.2017 um 21:55:

sieht bei mir genau so aus, bis auf den Abscheider - ich puste nach draußen :-)
 


Geschrieben von jannic am 16.02.2017 um 21:56:

als nächstes bau ich mir aus zwei Haushalts-Bcköfen einen großen, dann passt da auch mal n Getriebedeckel oder ne Felge reingroßes Grinsen