Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Fährt von euch wer ohne Lambdasonden? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=74572)
zum zitierten Beitrag Zitat von niterider
Wie groß die Bandbreite des geschmeidigen Laufes ist, zeigt, dass, egal ob manuell oder elektronisch gesteuerte Auspuffklappe, der Motor auch mit zuer Klappe noch ordentlich läuft, obwohl immer nur bei offener Klappe gemessen wird, ob für Stage one oder individuell für meinen Motor. Das habe ich mit penetranten Ausfragereien der einschlägigen Vertreter herausgefunden, denn bei der Frage, ob für offene und geschlossene Klappe ein eigenes Mapping hinterlegt werden kann und auch wird, geraten sie wahlweise ins Schwimmen oder kriegen gleich garnicht die Zähne auseinander. Ich habe mich bis zur klärenden, widerwilligen Aussage durchgefragt egal bei welchem Anbieter: Nein, ein eigenes zusätzliches Mapping für geschlossene Klappe könnte garnicht hinterlegt werden, eine solche Umschaltung gibt das Harleykonzept nicht her. Das deckt sich mit den Prüfstandsläufen, denen ich beiwohnen durfte: Hier wurde immer nur das Mapping für offen gemessen.
__________________
CAN-Bus Fahrer
Die Beiträge des Verfassers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Fiktion oder persönlicher Einschätzung (seltener Zynismus und Spott) beinhalten, ohne dass diese separat kenntlich gemacht werden.
Servus Michael!
Nein, den Closed Loop muss man extra deaktivieren.
Den AFR Screenshot poste ich natürlich gerne, sobald ich wieder an meinen eigenen Rechner bin.
Bin selbstverständlich für jeden Tip dankbar!! Bis jetzt habe ich mal die 14,0 Werte in der Tabelle auf 13,2 herunter gesetzt.
Nachtrag, ich bin bis jetzt immer ohne Lambdasonden gefahren. Allerdings nur mit offenen Slip ons und dem Werks Luftfilter. Das Motorrad lief wirklich absolut problemlos, super Beschleunigung, kein patschen, kein Konstant Fahrruckeln usw.
Jetzt habe ich allerdings auch einen offenen Luftfilter dran, und da muss ich einfach ein anderes Mapping fahren, sonst läuft mein Motor viel zu mager.
zum zitierten Beitrag Zitat von Fatboy1962
Das heißt im Klartext ich probiere einfach mal das Maping aus, das mir der Dynojet Mitarbeiter in USA empfohlen hat (der Deutsche Dynojet Importeur hat sich übrigens bis heute nicht bei mir gemeldet, ein herzliches DANKE für nichts).
Der sehr freundliche Ami hat mir auch noch zusätzlich empfohlen den Closed Loop zu deaktivieren. Damit kann ich dann auch ohne Lambdas fahren. Ich glaube ich sehe ein wenig Licht am Ende des Tunnels
An all jene die einen Power Vision besitzen kann ich die Dynojet Firma in USA wirklich wärmstens empfehlen, die kümmern sich noch wirklich um Leute die dieses Gerät gekauft haben!!
Nein, die Firma HOT meine ich definitiv nicht! Die Leute sind auf Zack!
Es handelt sich dabei um einen anderen Deutschen Verkäufer von PV, aber egal, ich kommuniziere mittlerweile nur mehr mit Dynojet USA, und hier wird das Service wirklich groß geschrieben.
Den PV habe ich im übrigen von einem anderen Biker abgekauft, der es sich doch wieder überlegt hat das Gerät bei seinem Bike zu verwenden.
zum zitierten Beitrag Zitat von V-Michel
Aber der Reihe nach:
Zunächst hast du vollständig recht, ein gut eingestellter Motor braucht keine Lambdas, solange er keine Abgasgrenzwerte einhalten muss. Aber da muss man erst einmal hinkommen und damit meine ich insbesondere einen sauberen Abgleich der tatsächlichen mit den angenommen VE-Werten der EFI, auf die letztlich die Einspritzmenge abgestimmt wird. Die Abstimmung funktioniert nur, wenn ich die tatsächlichen AFR-Werte auch messen kann. Das kann ich auf einem entsprechend ausgerüsteten Prüfstand mit Breitbandsonden machen oder als Low-Cost-Methode mittels eines Autotune-Verfahrens und den eingebauten Sprungsonden. Natürlich sind die Sprungsonden nur in einem sehr schmalen Bereich um AFR 14.7 (Lambda =1) wirklich genau. Je weiter das Gemisch davon entfernt ist, desto ungenauer wird die Messung und desto ungenauer ist die Regelung (ja es ist eine Messung, denn es werden Spannungswerte an die ECU gemeldet !). Deshalb muss man auch bei einem Autotune-Verfahren mehrere Tuningläufe machen, bis sich die VE-Werte kaum noch ändern (itteratives Verfahren). Dann kann man davon ausgehen, dass sie einigermaßen stimmen. Mit Breitbandsonden (wie sie Prüfstände und einige Fahrer verwenden) ist das völlig easy, die messen auch weit jenseits von Lambda 1 genau.
Wenn ich nun den Auspuff, Krümmer und den Luftfilter gegenüber dem Serienzustand ändere habe ich andere VE-Werte, die mit den angenommen Werten der EFI (Serienmap) nicht mehr übereinstimmen. Ich muss der EFI also wieder die richtigen Werte für jeden Lastzustand und jede Drehzahl beibringen. Sorry, da hilft nicht anderes als messen. Wenn die Werte einmal stimmen kann ich die Sonden eigentlich abmontieren. Ich sage "eigentlich", denn wenn ich den closed loop also Lambdaregelung verwende, wird sich die EFI langsam auf unterschiedliche Spritsorten und Luftdruckverhältnisse einstellen (dafür gibt es Korrekturtabellen in den Maps, die aber leider nicht mit herkömmlichen Tuningtools erreichbar sind). Das funktioniert bei den Sprungsonden aber nur in einem schmalen Band von etwa AFR 14.2-15.2. Im Teillastbereich fahre ich aus diesem Grund im closed loop.
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache
Gute Fahrt!
Wenn es denn soooo einfach wäre.
zum zitierten Beitrag Zitat von Fatboy1962
Wenn es denn soooo einfach wäre.![]()
![]()
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache
Gute Fahrt!
Ja..... da gebe ich dir wohl recht.