Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- FLHTCU BJ 91 / Elektronik komplett umbauen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=70856)
Das ist ne gute Frage. Ich hab die Maschine letztes Jahr im April übernommen, da war es schon so. Vorher kann ich leider nicht sagen.
Ich hab sie mit 24000km übernommen, jetzt hat sie 35000km = 11000km + ~3000km ohne Tachowelle, macht 14000km mit mir..
__________________
FLHTCU - Ultra Classic Electra Glide - '91
Moinsen wieder einmal,
Hab mir mal gerade den Schaltplan von Deinem Zossen ganz genau zu Gemüte geführt. Ist ja recht einfach
konstruiert....
Die Idee von Bernde, das Startrelais zu überbrücken und so den ACC-Stromkreis DIREKT mit dem Hauptstromkreis
zu verbinden, halte ich für recht vielversprechend, Sollte der Fehler DANACH nicht mehr auftreten, bleiben nur
zwei mögliche Fehlerquellen übrig; Das Relais selbst, und das Zündschloss. Relais hat jeder Dealer rumliegen....
sollte also kein Problem sein, mal ein anderes dazwischen zu hängen. Ansonsten kannst Du das Ganze probeweise
auch mit einem Kabel testen (Kontakte am Relais überbrücken)...
Edit:
MMn brauchst Du den Nebenstromkreis NICHT zu trennen (so wie "Bernde" das auf dem Schaltplan eingezeichnet hat.)
Für mich ist es mal wieder toll zu sehen, wie im Laufe der Zeit die Elektrik an den FLH´s verschlimmbessert wurde.
Die Idee, beim Startvorgang alles stromlos zu machen, was nicht unbedingt notwendig ist, um so die ganze Batteriepower
dem Anlassermotor zuzuführen, ist super. Ich wollte, das wäre bei meiner Kiste ebenso konstruiert, denn da leuchtet
alles weiter, wenn man den Anlasserknopf drückt.
@Bernde: Habe auf dem Schaltplan entdeckt, dass bei dem Bock zwischen Regler und Batterie ein Entstörkondensator
verbaut ist. Sollte so ähnlich aussehen, wie auf dem Bild hier... Der hat bestimmt auch schon seine besten Tage hinter sich
Mögliche Fehlerquelle ? ? ?
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Zitat von Schimmy
Moinsen wieder einmal,
(...)
@Bernde: Habe auf dem Schaltplan entdeckt, dass bei dem Bock zwischen Regler und Batterie ein Entstörkondensator
verbaut ist. Sollte so ähnlich aussehen, wie auf dem Bild hier... Der hat bestimmt auch schon seine besten Tage hinter sich
Mögliche Fehlerquelle ? ? ?
Greetz Jo
__________________
Grüßung Bernde
Nicht dass ihr meint, ich hätte das hier begraben, ganz im Gegenteil...
Leider hab ich mir wohl offensichtlich meine Kupplung oder irgendwas am Getriebe/Primär zerlegt (es waren zwie kurze "Klonck" zu hören, jetzt geht nur noch 1. und 2. Gang, 3. lässt sich nicht mehr einlegen), und da muss ich mich erstmal drum kümmern. heute ist also erstmal Primäröl ablassen und auseinanderbauen angesagt.
In Anbetracht der Häufigkeit der auftretenden "Nervereien" meiner old Lady habe ich mich jetzt dazu entschieden, mal selbst tätig zu werden. Werkstatthandbuch und Lernwillen müssen da jetzt mal ran. Sonst komme ich nie mehr zu einem Zweitbike, wenn ich das gute Geld andauernd in die Werkstatt investieren muss (sorry Tom).
__________________
FLHTCU - Ultra Classic Electra Glide - '91
Moinsen,
Lass den Primären erst einmal zu, und bau statt dessen erst mal den Deckel (verchromt) vom Getriebe ab. Vielleicht kannst Du ja
so schon erkennen, wo das Problem liegt. "1. + 2. Gang geht, 3. Gang nicht" hört sich nämlich weniger nach Kupplung an (zumal die
auch nicht "KLONK" macht....
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Moinsen "Paddy",
Heureka (frei nach Archimedes...: Ich habe es gefunden) Oder anders betitelt: "Indiana Jones und die Suche nach der verloren Spannung"
Wie geschrieben... Auch ICH quälte mich seit Jahren mit dem Problem herum, dass aus irgendeinem Grund innerhalb der Spannungsversorgung
unerklärliche Verluste waren. Besonders zum Tragen kam es bei jedem Ampelstopp, wo die "Restspannung" gerade mal ausreichte, um Zündung
und Licht am Leben zu erhalten, aber kaum mehr genug Saft für Blinker, Zusatzscheinwerfer, Hupe usw. da war.
Da ich im Laufe der Zeit so ziemlich ALLE elektrischen Komponenten wenigstens einmal getauscht hatte, blieb außer dem Kabelbaum und der
LiMa nicht mehr allzu viel übrig. Vor kurzem hatte ich mal die Fairing runter, um die Stecker des Kabelbaums auf Korrosion zu checken, und
ebenfalls mal die Bi-Metall Sicherungen elektrisch zu überprüfen, aber dort waren keine Auffälligkeiten zu entdecken.
Bei der Überlegung welche elektrischen Komponenten noch seit mehr als 20 Jahren in dem Bock ihren Dienst verrichten, kam ich auf die drei
fetten Kabel für die Batterieverbindung (Batterie + an Alassermotor, Batterie - an Motor-Masse und Motor-Masse an Rahmen-Masse). Ohmisch
durchgemessen waren die Teile i.O. (Widerstand im Milliohm-Bereich).... Ich habe sie trotzdem mal gegen neue und bessere (W & W) getauscht....
DER FEHLER IST BEHOBEN ! ! ! Das Voltmeter in der Fairing zeigt wieder die gewohnten Werte an und im Leerlauf bricht die Spannung auch nicht
mehr zusammen.
Ich werde mir nachher mal die Mühe machen und die Isolierung von den alten Kabeln entfernen. Vielleicht kann man ja was erkennen, warum die
Teile die Spannung nicht mehr leiten wollten.
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Congrats !
Herr Indiana-Jo-Jones, mit welchem Messinstrument haste die MilliOhms gemessen ?
__________________
Grüßung Bernde
Moin, moin!
Das hört sich ja spannend an, herzlichen Glückwunsch! Freut mich sehr, als selbst Betroffener kann ich ja nur zu gut nachvollziehen, wie nervig das ist!
Heisst für mich, da kann/muss ich auch gleich mal ran. Du hast nicht zufällig die Teilenummern von W&W parat? Ich muss da sowieso bestellen, da sich mein Getriebedefekt als schmerzlicher als gehofft heraus stellt. Ich muss wirklich alles auseinander nehmen, will heissen, ich muss auch im Primär die Kupplung raus, damit ich die Hauptwelle auf der anderen Seite raus ziehen kann....
Und das ausgerechnet mir, der bislang noch nie wirklich an motorisierten Geräten geschraubt hat. Aber ich hab schon ein Kompliment von einem nahegelegenen "Getriebegott" und langjährigem Schrauber bekommen. Der meinte zu mir, das sähe alles nach vernünftiger Arbeit aus, was ich da mache. Zumindest gut vorbereitet und organisiert, er mache sich da keine Sorgen, dass ich das nicht hinbekomme.... Hilft mir zwar nur bedingt weiter, aber was soll's. Ich kann/will/werde nicht schon wieder ein paar Tausend Euro in der Werkstatt liegen lassen. Das übersteigt irgendwann endgültig den Wert der Maschine, romantische Verklärung hin oder her.
Da fällt mir ein, ich mach mal gerade einen neuen Thread zum Getriebe auf...
__________________
FLHTCU - Ultra Classic Electra Glide - '91
zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
Congrats !
Herr Indiana-Jo-Jones, mit welchem Messinstrument haste die MilliOhms gemessen ?
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Paddy0174
.....
Heisst für mich, da kann/muss ich auch gleich mal ran. Du hast nicht zufällig die Teilenummern von W&W parat? Ich muss da sowieso bestellen, da sich mein Getriebedefekt als schmerzlicher als gehofft heraus stellt. Ich muss wirklich alles auseinander nehmen, will heissen, ich muss auch im Primär die Kupplung raus, damit ich die Hauptwelle auf der anderen Seite raus ziehen kann....
......
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
[...]
Hoffe, Du hast geeignetes Werkzeug, um den Primären zu zerlegen und das Getriebe auseinander zu bauen. Also ICH habe mich trotz beinahe komplett
ausgestatteter Werkstatt noch nicht so weit in die Innereien des Mopeds getraut....
[...]
__________________
FLHTCU - Ultra Classic Electra Glide - '91
So.... ein letztes Statement zu MEINEM Problem:
Anbei das Foto der zerlegten Batteriekabel. Ehrlich gesagt hatte ich darauf gehofft einen Haufen gebrochener Adern vorzufinden,
aber NIX dergleichen....
Oben Batterie Minus - Kabel, darunter Batterie Plus - Kabel und als Unterstes die Minus Verbindung vom Motorgehäuse zum Rahmen
Was aber auffällt, ist der "Grünspan" an den Anschlüssen, sowie eine schwarze Verfärbung an den beiden Minus - Leitungen. Anscheinend
ist das alleine schon ausreichend, um den von mir (und von Paddy) beschriebenen Fehler zu verursachen.
Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
So wie die aussehen, kann da keine gute Leitfähigkeit mehr sein...
Kleine Ursache, grosse Wirkung!
Und lass Dich bitte nicht abhalten hier weiter zu schreiben (und seien es auch nur positive Berichte), das baut auf. DU bist quasi mein Licht am Ende des Tunnels (im wahrsten Sinne des Wortes
).
__________________
FLHTCU - Ultra Classic Electra Glide - '91
zum zitierten Beitrag Zitat von Paddy0174
So wie die aussehen, kann da keine gute Leitfähigkeit mehr sein...
Kleine Ursache, grosse Wirkung!
Und lass Dich bitte nicht abhalten hier weiter zu schreiben (und seien es auch nur positive Berichte), das baut auf. DU bist quasi mein Licht am Ende des Tunnels (im wahrsten Sinne des Wortes![]()
![]()
).
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Jo,
mit Deiner "Messgurke" aka DMM kannste keine MilliÖhmerkes KORREKT messen, da brauchst sowas:
Ein Kelvin- oder 4-Draht-Messgerät
oder ne Messbrücke für´n MilliOhm-Bereich
__________________
Grüßung Bernde