Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Pole der Batterie nach "außen" legen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=69791)


Geschrieben von Kitkat am 19.06.2016 um 20:51:

Verstehe ich auch nicht.
Da werden Mopeds gefahren, die richtig was kosten und dann wird an einer neuen Batterie gespart, wenn man weiss das die verbaute schon mürbe ist.


Geschrieben von Thorsten am 20.06.2016 um 13:57:

Leute, werft mal ein Blick auf den Kalender: Wir haben Ende Juni und der Urlaub steht vor der Tür! Die Mücken für die Batterie investiere ich zunächst in ein paar schöne Tage mit Freundin und nutze die alte Batterie, solange es halt noch geht. Alles auf einmal geht nunmal nicht.

__________________
Gute Fahrt wünscht

Thorsten


Geschrieben von Moos am 20.06.2016 um 17:10:

Meine Batterie hat 70 € gekostet und funktioniert seit 3 Jahren hervoragend (TecnoGel Batterie YTX20L-BS Gel Gelbatterie für Harley-Davidson 1450 FXST Series). Von der Sorte laufen bei mir jetzt mittlerweile 5 Stück sehr zufriedenstellend, davon 4 in Bikes und eine im Rasentraktor. Das gibt eh keinen großartigen Urlaub, aber die Gewissheit das dir die alte Batterie nicht mal irgendwo unterwegs vollends abkackt und das wird sie irgendwann. großes Grinsen

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Asgar am 20.06.2016 um 18:55:

 


Geschrieben von NT-Tom am 20.06.2016 um 20:01:

nee - auslaufen tut eine gestorbene batterie mit zellenschluss nicht

nur eine überladene , dicke, mit geplatztem gehäuse

auch aus einer blei fliess kann dann schön agressive batteriesäure austreten

aber dass mit dem platzen passiert mit den heutigen geregelten ladegeräten , die abschalten eigentlich nicht mehr

und die mit zellenschluss i einfach tot oder hat wie geschrieben nur noch 5 zellen und 10 V

schönen pannenfreien urlaub wünsch ich - nimm das ladegerät mit für über nacht doch mal nochmal richtig volladen

für den kaltstart am morgen  großes Grinsen wie schon mehrfach geschrieben -

sonne schwächelnde batterie kann auch dann ganz plötzlich über nacht mal sterben


Geschrieben von Thorsten am 21.06.2016 um 16:46:

Nein, Asgar, wir fahren mit dem Auto. Du hast recht, bei Mopped-Urlaub würde ich die Batterie ganz sicher vorher tauschen.
Für den Rest der Gemeinde hier: Habe mal einen Blick in das Köfferchen geworfen, in dem das Ladegerät geliefert wurde. Jetzt dürft ihr dreimal raten, was ich da entdeckt habe: 

 Baby

__________________
Gute Fahrt wünscht

Thorsten


Geschrieben von Asgar am 21.06.2016 um 17:01:

fröhlich


Geschrieben von Moos am 21.06.2016 um 17:23:

Darauf habe ich dich bereits am 14, und am 15.6. hingewiesen. Augen rollen

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von NT-Tom am 21.06.2016 um 21:40:

tja - Moos - nicht alle lesen die antwort posts auch rückwirkend durch Augen rollen

bei vielen anderen batterieladekabeln u.a der deltran battery tender ,

ist da mindestens eine sicherung im ladekabel kurz vorm pluspol

schönen urlaub noch


Geschrieben von Asgar am 21.06.2016 um 21:45:

 


Geschrieben von NT-Tom am 21.06.2016 um 21:58:

fröhlich eine "sicherung" dient zur "Sicherheit " großes Grinsen

mach 10 sicherungen hintereinander in das ladekabel - dann bist du auf der sicheren seite

oder , wie geschrieben , eine fliegende sicherung möglichst nahe des plus poles - so ca 2, 3, 4 A max

wenn dahinter ein kurzschluss zur mase, rahmen durch durchgescheuertes kabel stattfindet

schmilzt die sicherung AM pluspol sofort durch und dein mopped bleibt brandfei großes Grinsen

beim abgebildeten deltran battery tender ( auch original HD sae ladekabel )

sinds glaube ich 3,7 A braune flachsicherung unter der gummiabdeckung 


Geschrieben von Asgar am 21.06.2016 um 22:41:

Augen rollen


Geschrieben von NT-Tom am 21.06.2016 um 23:24:

auweia Augen rollen

such mal ebay oder gar bei louis nach : " fliegender sicherung "

haben oft kurze kabel drann - 4 x kabel ca 2 cm abisolieren

die fleigende sicherung vor dem pluspol in reihe dazwischen

kabel gegeneinander verdrillen - vorher schrumpfschlauch drüber

2x verdrillte leitungen kurz verlöten - schrumpfschlauch über lötstelle übersülpen

mit feuerzeug oder heisluftföhn schrumpfschlauch versschrumpfen

feddich großes Grinsen ca 3,7-4 Ampere sicherung einstecken


Geschrieben von Claus68 am 21.06.2016 um 23:36:

mh 4 Ampere Sicherung. Ich schätze beim Laden haut es dann die Sicherung raus.


Geschrieben von NT-Tom am 21.06.2016 um 23:39:

soon quatsch Augen rollen

verwechsel mal nicht motorradbatterie mit dicker autobatterie

die meisten - auch noch so teuren superladegeräte , laden zum glück

die kleine motorradbatterieen mit weniger als 2 A -  mikroprozessorgesteuert

 - auch das überteuerte ctek und andere - sonst wird die kleine motorradbatterie abgekocht und getötet

4 A und mehr ?? - niemals ! höchtens bei autobatterie

les mal hier : Ladegerät.htm  - am besten von hinten nach vorne großes Grinsen