Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Sind auch Dir zu locker Deine Rocker, hilft nur Rocker-Blocker...! (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=66559)
Die Jungs in Milwaukee haben für diese Baugruppe am Reißbrett eine Lösung entworfen, die den folgenden Ansprüchen gerecht wird:
"So gut wie nötig, und so einfach + günstig wie möglich!"-
Es gibt keinen technischen Aspekt, der plausibel rechtfertigt, dass die Kipphebelachse ständig radial gegen einen Schraubenschaft schlägt und sich auch noch axial bewegt!
Das ist nicht nur die Meinung eines gelernten Technikers, sondern auch die breite Meinung vieler erfahrener Nutzer aus den USA...!
-
Seit wann richten sich die Amis nach irgendwelchen DIN-Vorschriften?
__________________
-QUERDENKEN- Das ist dieses unglückliche Zusammentreffen von Rechtschreibschwäche durch mangelhafte Schulbildung und Internetzugang...
Ich pers. finde die Hülsenlösung besser, da hier von allen Seiten eingespannt wird. Nur eine Schraube von der Seite bedeutet ja eine außermittige Lage und so eine eventuell höhere Belastung/Verspannung. Auch wenn nichts mehr klappert, das kann doch nicht gut sein außermittig zu fixieren und das hat er ja hier gemacht da die Schrauben nur von einer Seite fixieren...
Ich bin kein Ingenieur, ich fahre nur...
BG
PS.: Finde das Thema sehr interessant.
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
Zitat von harleykill
Ich pers. finde die Hülsenlösung besser, da hier von allen Seiten eingespannt wird. Nur eine Schraube von der Seite bedeutet ja eine außermittige Lage und so eine eventuell höhere Belastung/Verspannung. Auch wenn nichts nehr klappert, das kann doch nicht gut sein... ???
Ich bin kein Ingenieur, ich fahre nur...
BG
PS.: Finde das Thema sehr interessant.
-
Ne, ne, die Hülsenlösung spannt auch nur auf einer Seite!
Die vier gelieferten Buchsen teilen sich auf BEIDE Kipphebelblöcke auf!
Wobei die Buchsenlösung keinesfalls schlecht sein muss!
Bei einer erneuten Demontage wird es halt etwas schwieriger die wieder herauszutreiben...!
-![]()
War ja noch nicht warm genug in der Garage, aber wenn es denn bald weitergeht, muß ich mir über die Madenschraublösung nochmal gedanken machen...
Dann aber von unten.
__________________
-QUERDENKEN- Das ist dieses unglückliche Zusammentreffen von Rechtschreibschwäche durch mangelhafte Schulbildung und Internetzugang...
Überschätze den geostrategischen Vorteil von unten nicht...!
Im Falle einer Lockerung, könnte/würde Selbrige sich bei der Kippbewegung festkeilen...!
Aber egal wo Du sie platzieren möchtest, wenn Du mit hochfester Schraubensicherung arbeitest und den Bereich zuvor mit Bremsenreiniger entfettest, wird sie sich sicherlich nicht lösen!
Und wie schon erwähnt, habe ich noch um jede Madenschraube zur doppelten Sicherheit vier Körnerpunkte gesetzt.
Die Krater verengen somit den Gewindeausgang!
-
LG
Nico
Zitat von Road_King_2013
Im Falle einer Lockerung, könnte/würde Selbrige sich bei der Kippbewegung festkeilen...!
__________________
-QUERDENKEN- Das ist dieses unglückliche Zusammentreffen von Rechtschreibschwäche durch mangelhafte Schulbildung und Internetzugang...
Hallo Nico.
Wieviel Seitenspiel gibst du den Kipphebeln ?
Michael
zum zitierten Beitrag Zitat von Horsehide
Hallo Nico.
Wieviel Seitenspiel gibst du den Kipphebeln ?
Michael
Hi Nico,
-Text gelöscht-
Gruß
Michael
Ahoi Michael,
nein, erlesen habe ich mir weder das vermeintliche Problem, noch die Lösung!
-
Im Zuge der Montage meiner 255er Edelnocken bin ich auf die Kipphebel-Baugruppe gestoßen.
Dort habe ich auf Basis meines Hanges zur preussischen Genauigkeit und meiner exzellenten Ausbildung zum Techniker erkannt, dass grobe Toleranzen und eine somit radial + axial arbeitende Achse für ungewollte Akustik und Materialabtrieb sorgen.
Das konnte ich aus tiefster Überzeugung so nicht wieder zusammenbauen.
Es sind ja schlussendlich nicht die Ventile, die für's Rasseln verantwortlich waren...!
-
Gruss
Nico
Nico, wir lassen uns das nicht schlechtreden!
__________________
-QUERDENKEN- Das ist dieses unglückliche Zusammentreffen von Rechtschreibschwäche durch mangelhafte Schulbildung und Internetzugang...
zum zitierten Beitrag Zitat von FastGlider
Nico, wir lassen uns das nicht schlechtreden!![]()
Moin zusammen.
Habe mein vorheriges Posting gelöscht. Der Grund war der das er zu sehr OT von meiner Seite geschrieben wurde. Ich möchte niemanden kompromittieren hier im Thread. Am aller wenigsten den TE selbst. Seine Überlegungen sind m.M nach nicht ganz verkehrt. Für alle diejenigen die mein Posting nicht lesen konnten einige Erläuterungen dazu was drin stand. Es hat jemand herausgefunden das einiges an "störenden" Geräuschen am Ventiltrieb der Ursache geschuldet ist das sich die Lagerachse anscheinend ein Stück mit drehen kann. Genau bis zum Anschlag der Passschraube. Das erzeugt ein sogenanntes "tickerndes" Geräusch. Es tritt je nach Fertigungstoleranzen auch nicht bei allen Motoren auf. Zu sagen hat dieses Tickern überhaupt nichts. Manche empfinden es aber als störend. Ich hole dazu noch etwas weiter aus. Man könnte ja jetzt der Meinung sein das solch ein Geräusch vom lauten Auspuff den ja jeder haben will überdeckt wird. Jein ! Das "tickern" ist zwar insgesamt leiser, aber auf einer anderen Frequenz. Das heißt man hört es. Für einige ein Grund zur Beunruhigung. Stört einige. Kein Thema. Natürlich fühlen sich gerade die Amerikaner mit ihren Tüfteleien dazu berufen das "All in Wonder" Bauteil vorzustellen. Ab dann wird es natürlich für den Deutschen Interessierten erst richtig interessant. Unisono lauten ja jetzt die meisten Aussagen folgendermaßen. Die "Amis" können nichts gescheites bauen, und Victory und Indian ist eh die bessere Wahl. Das wird natürlich oft von nicht Amerika Kennern so propagiert. In Amerika ist ihr "Hauseigenes Produkt" zunächst einmal ein Fortbewegungsmittel. In der Mehrheit jedenfalls. It´s a Harley. Störungsfreier Betrieb bedingt zwingend einiger Fertigungstoleranzen. Nix High Irgendwas. Das in einem Land mit den härtesten Garantie Ansprüchen. Ok soweit so gut.
Selten das wir in unseren Europääischen Gefilden Temperaturschwankungen von 30 Grad und mehr haben. Die Amis schon. 14 000 Km von Deutschland nach Japan durch Sibirien schafft nur eine Standart Harley ohne Probleme. Logisch kann man sich aller Geräusch Probleme annehmen. Einiges dazu wurde in einem "Nachbar Forum" als das "Non + Ultra" ausgiebig diskutiert und per Sammelbestellung dieser "All in Wonder" Lösung auf den Weg gebracht. Wenn ich hier jetzt ansetzen will, was mache ich dann mit einem Pan oder Shovel Motor ? Wegschmeissen und einen von einer neuen Victory einbauen ? Jetzt eliminieren wir das klappern der Ventile. In einigen Jahren kaufen wir uns eine Fake Lösung damit wir es wieder hören. Was ! Nee ! Von was leben dann Penzl. und Co. Neues Marktsegment. Zuschaltbare Ventilgeräusche !
Aber jetzt mal im Ernst.
Harley Davidson kann Motoren bauen. Gute sogar. Es betrifft nicht alle Modelle. Und die welche es betrifft da ist es egal. Da passiert nichts. Ausser man fängt an an den Motoren herum zu doktern. Und da komme ich einmal zum Stein des Anstoßes. Da bekomme ich jetzt erhebliches Sodbrennen. Die Galle kommt mir dabei nicht hoch. Ich bin dreimal Chemisch gereinigt. Nico hat ja scheinbar ein etwas tieferes technisches Sachverständnis wenn ich seinen Formulierungen folge. Natürlich habe ich alle Threads zum Thema in anderen Foren gegengelesen. Inclusive der Amerikanischen Foren dazu. Es scheint ja nicht alles so Easy zu sein mit der Montage wie es beschrieben wird. Es fehlen auch gänzlich Langzeit Erfahrungen dazu. Schnell etwas kreiert und gut ist. Was ist mit dem späteren Käufer der solch eine Maschine reparieren muß. Faktor 1. Madenschrauben fressen sich fest und lassen sich nur noch ausbohren bei einer anstehenden Reparatur. Faktor 2. Madenschrauben wandern und blockieren ein vielleicht gewolltes nach wandern besagter Welle/Achse. Schon mal überlegt ? Einer der hauptfaktoren ist aber der Umstand das sich ja die Geräusche nicht ganz eliminieren lassen. Bewegt sich jetzt die Achse nicht mehr im Axialspiel mit den Hebeln, laufen diese wahrscheinlich schneller aus in der Passung. Alles Ungereimtheiten die ich mir nicht aufhalsen möchte. Wer sich an solche Befindlichkeiten stören würde, für den kommt eine "reine EVO" nie in Frage. Wenn wir EVO Fahrer den Ventiltrieb unter dem Helm nicht mehr hören, dann halten wir sofort an. Dann stimmt etwas nicht.
Gehen wir mal zur Montage.
Ich weiß das es nicht bei allen Modellen mit dem Anheben des Tanks getan ist. Bei einigen Modellen passt das Maß zum Rahmen nicht. Da ist eine Montage wenn diese ominösen Hülsen benutzt werden Gewalt nötig am hinteren Zylinder/Rahmen. Ich möchte so ein Bike nicht gebraucht kaufen wollen. Mit Sicherheit ein Grund das gute Stück zurück zu geben. Soweit ich alles durchlesen konnte bietet HD dazu keine Lösung an. Man sieht hier kein Problem. Niemand wird eine HD leiser wollen um sie später für teures Geld wieder lauter zu machen. Alles nur Ansicht des Verfassers ( Meine ) dieses Postings. Mehr nicht. Noch etwas OT: Meine Tochter hat in der Werkstatt angerufen weil sie die Ventile ihres John Cooper Works so laut hört. Meinung des Fachmanns bei Mini Cooper. Das ist gut. Wenn du die nicht mehr hörst dann rufe den ADAC.
Gruß
Michael
OMG!
Hast du zuviel Zeit? Kommst du zuhause nicht zu Wort?
Wer die Köpfe seinen Harley sowieso offen hat, und den das Tickern stört, der eliminiert das Geräusch auf einfache Weise.
MEHR NICHT.
__________________
-QUERDENKEN- Das ist dieses unglückliche Zusammentreffen von Rechtschreibschwäche durch mangelhafte Schulbildung und Internetzugang...