Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Wieso ist eine alte Sportster nicht Wertstabil? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=64279)
Ich denke schon, dass sie Sportster relativ wertstabil ist.
Ich hab, als ich meine gekauft habe, die damals günstigste von mobile.de gekauft, da sie bei mir in der Nähe stand. 4900 Euro waren da ausgezeichnet. Für 4000 Euro hab ich sie bekommen - teilweise zerlegt und verbastelt, nicht lackiert usw. - und nochmal, es war die günstigste in ganz Deutschland. Die Sporty ist Baujahr 88. Aufgrund der ganzen Umbauten und Anbauteile, die damals so um die 7.000 Euro gekostet haben, hab ich zugeschlagen.
Wenn man jetzt mal rechnet, dass man für ein Motorrad, was in 4 Tagen vor 27 Jahren das erste Mal zugelassen wurde immer noch ca. 8000 DM bezahlt hat, finde ich das recht wertstabil.
__________________
Mein Sporty Thread
wie heist es so schön.....
ein gegenstand ist nur so viel wert wie man dafür bezahlt bekommt. ich sehe das so das die vergaser/evo sportster vielleicht nicht unbedingt an wert gewinnt, wie bei den bt´s , aber bestimmt stabil bleibt.
man muss bedenken das die kleine eben mal ein beliebtes einstiegsmodell ist. d.h. das sie nach kurzer zeit wieder verkauft wird und somit jede menge kleine auf dem markt sind. und je größer das angebot umso ........
was sie allerdings interessant macht, ist die tatsache, das sie zum experimentieren-schrauben-umbauen, customizen, nennt es wir ihr wollt, eine gute erschwingliche basis ist.
meine tracksau ist allemal ein sehr beliebter hinkucker, unabhängig vom motor. und für den der sowas vor hat ist sie wie gesagt ne gute günstige basis.
__________________
Meine TRACK-SAU
zum zitierten Beitrag Zitat von manuel9914
Ihr habt ja recht. Denke auch wenn die EU noch schärfere Gesetze bringt bezüglich Abgase etc.. Umso gefragter sind dann die Sporty Vergaser Modelle.
Gerade die Ölspritzdüsen sind eine enorm wichtige Neuerung, weil sie nämlich endgültig das alte Harleyproblem abstellen, dass der hintere Kolben sich stärker ausdehnt als der vordere. Bis Shovel hat Harley den hinteren Kolben einfach rundum mit größerem Spiel eingebaut. Das Spiel war aber nur für Dauergeschwindigkeite bis 90 km/h im Sommer dimensioniert (reichte ja für das jahrzehntelange Speedlimit von "55"). Darüber wurde es dem hinteren Kolben wieder zu eng im Zylinder. Auch unter 90 km/h verschleißt hier der Kolben und der Zylinder enorm durch Kolbenkipper beim Lastwechsel unter Verdichtungsdruck am OT. Ab Evo versuchte man es mit deutschen
Autothermikkolben von Mahle, die die Ausdehnung in Fahrzeuglängsachse umlenken in die Querachse (parallel zu denKolbenbolzen), wo sie im Kalten Zustand mehr Spiel haben (= ballig statt Kreisrund) sodass bei Betriebswärme der Kolben kreisrund wird und das gleiche Spiel wie vorne hat. Wenn er im Hochsommer bei über 90 km/h noch heißer wird, wird es schon wieder eng. Richtig gelöst ist das erst mit den Ölspritzdüsen, weil die kühles Öl gezielt von unten gegen den Kolbenboden spritzen. Das ist derartig wirksam
- dass zum erstenmal in der Sportygeschichte im Prinzip vorne und hinten der gleiche Kolben eingebaut werden kann
- ein Ventil das Spritzen auf den Bereich über 3000 U/min begrenzt, weil sonst der Sportymotor unter 3000 U/min generell die Betriebstemperatur der Kolben nicht mehr erreicht.
Das System stammt übrigens aus deutschen Kampfflugzeugmotoren des WKII. Das belegt für mich, das Porsche auch bei TC und Sporty ab 2004 mitgewirkt haben muss, da Porsche dieses System bei luftgekühlten Motoren als "Allheilmittel gegen thermische Unpässlichkeiten" gerne verwendet.
Auch die vielgeschmähte Gummilagerung trägt viel zu Lebensdauererhöhung insbesondere der einzigartig im Harleymotor besonders zahlreichen Wälzlager bei, die Prinzipbedingt harte Stöße gar nicht mögen. Diese durch hartes Kuppeln, Abwürgen, Notbremsung, Lastwechselspiel der Primärkette insbesondere bei der Einspritzung usw. erzeugten Stöße verpuffen jetzt sanft gedämpft in der Gummilagerung, da keine starre Verschraubung im Rahmen dem Ruck maximalen metallisch harten Widerstand entgegensetzt.
Nicht zuletzt durch die fehlende Trense vor den Zylindern ( gemeint ist das absolut hässliche Interferenzrohr) und die traditionelle schwarze Einfärbung von Zylindern und Köpfen hat die Sporty ab 2004 gegenüber der alten Evo-Sporty technisch und optisch nur gewonnen. Für den Schrauber, der Sportymotoren in Starrahmen transferieren will, ist die Gummilagerung natürlich ein natürliches Hindernis. Auch den coolen Hardcorebiker kann man nicht mehr mimen. Für alle anderen erhöht sie auch die Lebensdauer der Peripherie ( keine Vibrationsrisse in hinterem Fender oder Vibrationsschäden an Elektrik und Schraubverbindungen) enorm.
Hi,
ich bin neu hier.
Habe eine Sporty CA BJ 2015. Bin total happy.
Bin gewarnt worden, nie eine größere Maschine probe zu fahren.
Wo ist der Unterschied zwischen den Modellen? Groß, schwer, unbeweglich oder?
Grüße
Zitat von Spooky
Bin gewarnt worden, nie eine größere Maschine probe zu fahren.
Wo ist der Unterschied zwischen den Modellen? Groß, schwer, unbeweglich oder?
Grüße
__________________
>die einen lieben mich, die anderen hasse ich<
Der Joe....war ja klar....
__________________
THINK BIG - ALWAYS!!
Dyna RS: Erfahrungen mit der neuen Low Rider S
FLHX 103: Mike's bequemes Eisen
zum zitierten Beitrag Zitat von Spooky
Hi,
ich bin neu hier.
Habe eine Sporty CA BJ 2015. Bin total happy.
Bin gewarnt worden, nie eine größere Maschine probe zu fahren.
Wo ist der Unterschied zwischen den Modellen? Groß, schwer, unbeweglich oder?
Grüße
Ich behalte meine jetzt so lang ich fahren kann und dann wird sie vererbt. Noch kein bischen Rost am Rahmen und bald 30 Jahre...eigentlich ist es egal ob sie wertstabil ist oder nicht. Sie macht einfach Spaß...und wenn mal ne BT dazukommen sollte, wird sie trotzdem nicht weichen...sie ist halt meine erste Harley, die ich dazu noch fast komplett neu aufgebaut habe. Außerdem hat meine Frau geholfen und mitgeschraubt...deshalb ist sie für mich noch viel mehr wert.
__________________
Mein Sporty Thread
zum zitierten Beitrag Zitat von Spooky
Hi,
ich bin neu hier.
Habe eine Sporty CA BJ 2015. Bin total happy.
Bin gewarnt worden, nie eine größere Maschine probe zu fahren.
Wo ist der Unterschied zwischen den Modellen? Groß, schwer, unbeweglich oder?
Grüße
zum zitierten Beitrag Zitat von stonemuc
Ich behalte meine jetzt so lang ich fahren kann und dann wird sie vererbt. Noch kein bischen Rost am Rahmen und bald 30 Jahre...eigentlich ist es egal ob sie wertstabil ist oder nicht. Sie macht einfach Spaß...und wenn mal ne BT dazukommen sollte, wird sie trotzdem nicht weichen...sie ist halt meine erste Harley, die ich dazu noch fast komplett neu aufgebaut habe. Außerdem hat meine Frau geholfen und mitgeschraubt...deshalb ist sie für mich noch viel mehr wert.
neulich hat mal jemand eine Evo -Sporty gesucht , so einfach ist das anscheinend garnicht da etwas Gutes noch zu finden .
Ich kann mich auch noch daran erinnern als man sämtliche Originale Auspuffanlagen von Evo -softails in den Schrott geworfen hat , weil die echt niemand haben wollte .
Aber nun , suche mal heute welche ....
So ne Originale Evo -fat boy sind manche bereit bis zu 15T€ zu bezahlen
__________________
Es grüßt
Rouven
E-Mail-Adresse rouven@rarebag.de
WWW.rarebag.de
https://www.facebook.com/rarebag
@niterider
Zitat: Auch die vielgeschmähte Gummilagerung trägt viel zu Lebensdauererhöhung insbesondere der einzigartig im Harleymotor besonders zahlreichen Wälzlager bei, die Prinzipbedingt harte Stöße gar nicht mögen. Diese durch hartes Kuppeln, Abwürgen, Notbremsung, Lastwechselspiel der Primärkette insbesondere bei der Einspritzung usw. erzeugten Stöße verpuffen jetzt sanft gedämpft in der Gummilagerung, da keine starre Verschraubung im Rahmen dem Ruck maximalen metallisch harten Widerstand entgegensetzt.
Nicht zuletzt durch die fehlende Trense vor den Zylindern ( gemeint ist das absolut hässliche Interferenzrohr) und die traditionelle schwarze Einfärbung von Zylindern und Köpfen hat die Sporty ab 2004 gegenüber der alten Evo-Sporty technisch und optisch nur gewonnen. Für den Schrauber, der Sportymotoren in Starrahmen transferieren will, ist die Gummilagerung natürlich ein natürliches Hindernis. Auch den coolen Hardcorebiker kann man nicht mehr mimen. Für alle anderen erhöht sie auch die Lebensdauer der Peripherie ( keine Vibrationsrisse in hinterem Fender oder Vibrationsschäden an Elektrik und Schraubverbindungen) enorm.
Hallo,
Grundsaetzlich kann ich hier weitestgehend zustimmen.
Ich denke hier sind ein paar Erganezungeungen angebracht:
Bei allem Komforfort hat die Gummilagerung der Motoren bei dieser Konstruktion auch Nachteile. Zum einem eben auch eine gewisse Instabilitaet des Fahrwerks. Die XR Cupmodelle haben deshalb im Bereich der Schwinge euine wesentliche haertere Kunstsoffausfuehrung mit zum Teil auch heftigen Vibrationen, wie einigen Berichten zu entnehmen. Sicher Harley hat versucht mit einem stabileren Rahmen zum Teil entgegen zuwirken. Ist in diesem Fall auch notwendig da der Motor als stabilisierder Faktor ja wegfaellt. Von dem ueber 20 kg zusaetlichem Gewicht mal abgesehen.
Meines Wissens werden wohl aufgrund der Tatsache das die Motorvibrationen kaum noch spuerbar sind die Kurbelwellen statisch als Kompromiss zwischen 883 und 1200er Motor gewuchtet. Also fuer beide Modelle nicht optimal. Das laesst sich auch messtechnich (Beschleuningsaufnehmer) verifizieren. Auf 1200ccm gebrachte Sportstermotoren mit gegenueber der Serie leichteren Kolben laufen ruhiger. Da die genannten permanenten Vibrationen sich auch auf die Waelzlagerlager etc. auswirken ist hier eine Lenbensdauerprognose bei den Rubbermountmodellen schwierig.
Meiner Meinung soll hier jeder eben selber entscheiden was er bevorzugt.
Gruss Kodiakbaer
Ich möchte mich gerne Nero-Bln und Niterider anschliessen: Für mich ist die beste Sportster Epoche ab 2004 (großes Redesign) bis 2006 - also die letzte VERGASERZEIT ...
Einziges Manko: Hat schon eine Wechfahsperre ...
Und an Spooky: Ausprobieren! Ich hatte die größte Enttäuschung meines Lebens bei einer Proberunde mit einer aktuellen Softtail Breakout! Vom Motor nix mehr zu spüren, mit Serienauspuff Null Sound, total synthetisch irgendwie ... und wenn mein Motorradl so unerotisch "piep" machen würde beim aufschliessen würde ich sofort zum Seitenschneider greifen!!!
Und auf die Choke-Nummer stehe ich !
Und hier noch was zum diskutieren für alle:
Wenn wir alten Typen in 10-20 Jahren alle anfangen unsere Böcke zu verkaufen fallen die Preise durch das Überangebot sowieso in den Keller!
__________________
___________________________________________
Ich hätte Lust, nun abzufahren... (Faust/ Goethe)
Ich habe meine Sportster Roadster, in top Zustand mit 7000km Bj. 04 letztes Jahr für 6800€ gekauft.
Das sind ca. 400€ Wertverlust pro Jahr. Da kann man nicht von großen Wertverlust reden. Mein 60tausend Euronen 7er ist heute nur noch max. 2000 wert......das ist mal schönes Geldverbrennen.
Stimme McMauser voll zu, die 2004/06 sind die besten und ich möchte meine gegen (fast) keine tauschen.
Und verkauft wird nie, eher kommen Stützräder drann