Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Sissybar vibriert (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=64242)
ich habe die klemmhalter an der sissybar meiner rk mal abgenommen (ist länger her),
meine mich aber zu erinnern, das über die schrauben, mit denen die klemmhalter an die sissy geschraubt werden, noch so eine art buchse geschoben wurde.
dadurch war der klemmhalter dann spielfrei an der sissy befestigt.
zusammendrücken muss ich die halterungen der sissy nicht, und sitzt doch fest.
horshide schrieb doch auch was von: ..... nimm die halter mit gummi.....
viel erfolg
Der Klemmhalter sitzt auf der "Buchse" (also dem Teil wo er reingeschraubt wird) absolut fest. Seitlich zu den Seitenplatten hat er ja kein Spiel. Aber wenn die Sissybar eingeklickt ist, dann hat der Klemmhalter nach oben und unten Spiel. Das ist jetzt blöd zu erklären, aber wenn Du so tust als ob Du bei eingeklickten Klemmhalter diesen ohne eindrücken der Sicherheitshalter öffnen wolltest, dann lässt sich meiner mindestens 2 mm hin und her bewegen. Sprich: er umschliesst den "Bolzen" nicht fest.
Ich habe die Bolzen soeben mal mit handelsüblichem Isolierband umwickelt und jetzt sitzt die Sache relativ fest. Allerdings leidet das Isolierband bei jedem An- und Abbau der Sissybar. Das ist also keine dauerhafte Lösung....
Ich bräuchte irgendwie doch etwas dickere Bolzen oder Klemmhalter, bei welchen das "U" (also die den Bolzen umschließende Aussparung) kleiner ist. Darum wäre für mich die Frage interessant, ob es vielleicht tatsächlich unterschiedlich dicke Bolzen oder verschieden große Klemmhalter gibt...
__________________
Michaels Fotoseite
ah,
jetzt comprende......
versuch doch mal ein (möglichst schwarzes) kunststoffrohr mit entsprechender wanddicke auf den bolzen zu klicken.
kunststoffrohr in der erforderlichen länge abschneiden, die enststandene hülse dan längs aufschneiden, und dann über den bolzen friemeln.
V
An sich eine gute Idee, aber ich fürchte es wird wohl nicht so ganz einfach werden ein passendes Rohr zu finden. Das müsste ja sowohl vom Rohr-Innendurchmesser (ca. 15,5 mm), als auch von der Stärke (ca. 1mm) passen.
Ich habe mir jetzt mal aus USA (verchromte) Drehverschlüsse bestellt. Vielleicht passen die ja um genau den einen Milimeter besser. Falls nicht, sehen sie aber zumindest noch deutlich besser aus
__________________
Michaels Fotoseite
Wenn es passt ist die Lösung mit passenden Verschlüssen natürlich besser.
Anm. Das kunststoffrohr müsste nur einen annähernd gleichen Durchmesser haben. Kann ja im unsichtbaren Bereich ein Spalt bleiben.
V
Hallo Rainman67,
bist nicht alleine, ist bei mir das gleiche Problem. Ich hab' die Sissybar deswegen nur montiert, wenn meine Frau mitfährt. Isolierband habe ich auch schon probiert, hält aber nicht lange.
Gruß
Alfred
zum zitierten Beitrag Zitat von Rainman67
Mit einem Schrumpfschlauch wird das wohl nicht funktionieren. Ich habe das nämlich schon mal mit so einem gummiartigen Band (klebt durch ziehen) probiert. Dann krieg ich den Verschluss nämlich nicht mehr zu, weil es nicht mehr "rutscht". Vielleicht probiere ich es morgen einfach noch einmal mit einem ganz stinknormalen Isolierband...
Ich verstehe halt nur nicht, warum meine Sissybar so viel Spiel hat. Anscheinend scheine ich ja mit diesem Problem so ziemlich allein dazustehen....![]()
Komisch, wenn ich meine montiert habe wackelt nichts, quasi passt wie angegossen, und ich habe über die Jahre schon viel Anbau und Abbau Prozedere durchgeführt.
Grüßle von der Alb
Nachdem ich gestern meinen Bekannten (hat ebenfalls eine Switchback) besucht habe, konnte ich seine und meine Sissybar vergleichen. Wir haben meine Sissybar auch an seiner Switchback probiert. Fazit: bei ihm passt auch meine Sissybar relativ gut, aber nicht ganz so wie seine eigene.
Woran liegt das? Wir haben dann einiges geprüft und nachgemessen. Bei ihm ist der Abstand von den vorderen "Laschen" an der Sissybar zu den hinteren Aussparungen um ca. 2mm länger. Und diese fehlenden 2mm verursachen bei mir auch das Spiel.
Man kann das Problem jetzt auf mehrere Arten lösen:
1.) um die hinteren "Befestigungsbolzen" Klebeband wickeln ---> verbessert das ganze, aber nicht perfekt und vor allem nicht ewig haltbar
2.) die vorderen "Befestigungsbolzen" etwas unterfüttern. Ich habe das mit einer Art "Gummiband" gemacht, welches sich durch Zug selbst festzieht. Meiner Meinung nach bewirkt das mehr als wenn man nur die hinteren Bolzen mit Klebeband verstärkt.
Ich habe letztendlich beides gleichzeitig gemacht und die Sissybar geht jetzt schwerer in die vorderen und hinteren Bolzen. Wenn sie dann aber drin ist, sitzt sie wirklich bombenfest und völlig ohne Spiel oder wackeln.
Anscheinend hat hier wieder die berüchtigte "Serienstreuung" zugeschlagen. Unglaublich, was 2mm so ausmachen können. Irgendwie aber auch traurig, dass bei einem so hochpreisigen Produkt solchen Toleranzen vorhanden sind...
__________________
Michaels Fotoseite
Wenn man diese schwarze Kunststoffhülse etwas größer bzw passgenauer anfertigt,
(ob jetzt aus schw. Kunststoff oder Edelstahl/Aluminium, das wäre dann
eher eine Frage der Optik/Haltbarkeit...)
würde dies dein Problem lösen oder dir/euch helfen?
zum zitierten Beitrag Zitat von Pete_88
Wenn man diese schwarze Kunststoffhülse etwas größer bzw passgenauer anfertigt,
(ob jetzt aus schw. Kunststoff oder Edelstahl/Aluminium, das wäre dann
eher eine Frage der Optik/Haltbarkeit...)
würde dies dein Problem lösen oder dir/euch helfen?
__________________
Michaels Fotoseite
Also, dann gib mir alle Maße für das Teil...
Gesamtlänge, Durchmesser innen, Durchmesser außen, und von dem Absatz mittig...
Einfach alles was es zum bemaßen gibt, so kriegst dann auch deine Teile
am besten mit nem kleinen Bild als Zeichnung, das es keine Missverständnisse
gibt wo welches Maß sein sollte ...
Hi... habe jetzt mal alles genau verfolgt und muss sagen... Millimeter hin und Millimeter her, im Regelfall muss man schon beinahe Gewalt anwenden um die Sissybar in die Halterung zubringen und das entfernen bei kaltem Wetter ist fast unmöglich, so fest sitzt die!!!
Wenn dein "Verkäufer" sagt das ist normal, wechsel den Händler, auch wenn Du ein paar Kilometer weiter fahren musst. Mit größter Sicherheit hast Du die falschen Befestigungen beidseitig entlang des hinteren Fenders verkauft bekommen. Da die Sissybar ja aus 4 oder 5 verschiedenen Teilen besteht ist da schnell ein falsches Element dabei.
Fahr zu einem anderen Händler, der sagt garantiert NICHT "das ist normal"
Gruss aus dem "beinahe winterlichen" Saarland
Ja, bei meiner Sporty war es auch so, dass die Sissybar sehr stramm saß. Das anbringen war nur mit Nachdruck möglich und wenn sie dann eingeklickt war, dann wackelte da überhaupt nichts.
Der Händler kann in diesem Fall nichts dafür, da sowohl die Switchback als auch die Sissybar gebraucht von privat gekauft wurden. Mein Händler hatte mir dann nur auf Nachfrage bestätigt, dass dies kein Einzelfall ist, sondern öfter vorkommt. Allerdings meinte er auch, dass es auch viele gibt, die passen. Das deckt sich mit den Erfahrungen aus diesem Thread, denn bei den meisten hier im Forum scheint das auch kein Problem zu sein.
__________________
Michaels Fotoseite
Moin
Hab auch das Problem das meine Spiel hat ,hab bis jetzt immer isoband
drum gewickelt ,brauche Sie ja nur wenn die Freundin mal mit fährt ,hab
mir deshalb noch keinen Kopf drüber gemacht ,aber es nervt schon wenn
was nich pass genau ist
Gruß Bernd
__________________
Leben. das sind die Tage an die man sich erinnert
Ich probiere das mal mit dem Schrumpfschlauch das könnte
hinhauen
__________________
Leben. das sind die Tage an die man sich erinnert