Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- welches motorröl (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=63641)
Also ich würde für die sichere Funktion der Hydrostößel genau die vorgeschriebenen 20W50 nehmen! Das ist nämlich das große Manko des obigen homeserver-links: auf die korrekte Funktion der Hydrostößel wird mit keinem Wort eingegangen! Dabei ist die richtige Viskosität entscheidend dafür, dass der Hydrostößel sich
1. bei zu großem Ventilspiel schnell genug aufpumpt und danach unter Ventilfederdruck auch so bleibt, statt gleich wieder zusammenzusacken
2. bei zu kleinem Ventilspiel unter Ventilfederdruck schnell genug zusammenschiebt, indem das Öl über die gewollten Spiele der Bestandteile des Hydrostößels durch die Ventilfederkraft schnell genug ausgepresst wird.
Ist bei 1. das Öl zudünn, spritzt das Öl wegen der Spiele für 2. zu schnell raus und das Ventilspiel bleibt nicht konstant groß genug ( der Stößel " pumpt " ständig hin und her).
Ist bei 2. das Öl zu dick, geht das Ventil nicht richtig zu und verbrennt.
ich kann nur sagen was mein freier Customizer nimmt, dem ich auf jeden Fall Kompetenz zuspreche und das ist Revtech 20W50
Hallo Kalli,
meinte das Polo - Motor Factory 20/W50 !
Danke !
__________________
grüße aus südbaden, andreas
Hallo hatte erst das Polo 10/40 drauf. Ventile schon nach kurzer Zeit laut am tickern. Habe es nach ca. 4,5 Tkm rausgeschmissen. Jetzt aus dem Netz das Castrol 20/50 für Twins (Harley extra aufgeführt) drauf. Allerdings erst ca. 2,5 Tkm warte das Ergebnis ab!?
Auf der 48 meiner Frau ist das Luis 20/50, noch keine negative Rückmeldung. Sie fährt aber so wenig, dass Ihr Oel selten nach Km gewechselt wird, ehr nach Zeit.
Wir machen pauschal jährlich den Oelwechsel.
Hoffe es hat weitergeholfen.
__________________
Glück und Gesundheit und immer eine Handbreit Asphalt unter deinen Reifen!
zum zitierten Beitrag Zitat von niterider
Also ich würde für die sichere Funktion der Hydrostößel genau die vorgeschriebenen 20W50 nehmen! Das ist nämlich das große Manko des obigen homeserver-links: auf die korrekte Funktion der Hydrostößel wird mit keinem Wort eingegangen! Dabei ist die richtige Viskosität entscheidend dafür, dass der Hydrostößel sich
1. bei zu großem Ventilspiel schnell genug aufpumpt und danach unter Ventilfederdruck auch so bleibt, statt gleich wieder zusammenzusacken
2. bei zu kleinem Ventilspiel unter Ventilfederdruck schnell genug zusammenschiebt, indem das Öl über die gewollten Spiele der Bestandteile des Hydrostößels durch die Ventilfederkraft schnell genug ausgepresst wird.
Ist bei 1. das Öl zudünn, spritzt das Öl wegen der Spiele für 2. zu schnell raus und das Ventilspiel bleibt nicht konstant groß genug ( der Stößel " pumpt " ständig hin und her).
Ist bei 2. das Öl zu dick, geht das Ventil nicht richtig zu und verbrennt.
Ich fahre seit ca. 10.000km das 10/60er Fuchs-Öl, und dies völlig problemfrei. Dennoch glaube ich, das für den Motor so ziemlich jedes Öl der entsprechenden Viskosität geeignet ist. Entscheidend scheinen mir eher etwas verkürzte Ölwechselintervalle zu sein. Daher nehme ich alle 5000km €50,- in die Hand und investiere 1/2 Stunde Arbeitszeit für einen Ölwechsel. Das gar nicht so alte Altöl darf dann mein japanischer Kleinwagen mit deutlich über 200.000km auf dem Tacho degustieren.
__________________
Gruß,
iBob
Diejenigen, welche über das Meer wandern, wechseln den Himmel, nicht das Gemüt.
------Horaz-----
@kallixr
Definiere "Geräuschentwicklung"
Wir sind uns sicher einig, dass der Begriff "Geräuschentwicklung" allein ohne jegliche Erläuterung viel zu unspezifisch , sprich oberflächlich für die Beschreibung der Effekte ist, die ich oben angesprochen habe. Dazu sollte m.E. unbedingt ergänzt werden:
Null "Geräuschentwicklung" bedeutend nämlich null Ventilspiel, weil der Ventilfederdruck das zu dickflüssige Öl nicht schnell genug über die definierten Spiele aus dem Hydrostössel pressen kann. Das Ventil schließt nicht, der Ventilteller des Auslassventils kann seine Wärme nicht an den Sitzring/Zylinderkopf abgeben und verbrennt. Zu hohe Geräuschentwicklung bedeutet, der Hydrostößel sackt wegen zu dünnflüssigem Öl unter Ventilfederdruck zusammen, heißt, das sehr laute Tickern kommt von zu großem Ventilspiel, was die Leistung mindert, den Start erschwert und den Verschleiss erhöht
Um noch einen draufzusetzen: Gar kein Tickern ist genauso schlecht wie sehr lautes Tickern. Das eine kommt von zu hoher Viskosität, das andere von zu geringer. Harley hat die Spiele exakt so berechnet, dass in jedem Temperaturbereich die Viskosität von seinem (!) 20W50 genau so hoch ist, dass es unter Ventilfederdruck weder zu schnell noch zu langsam aus den zu langen Hydrostößeln spritzt und die drei Takte ohne Ventilfederdruck zeitlich genau ausreichen, um den zu kurzen Hydrostößel auf die korrekte Länge aufzupumpen. Dazu belegt der Homeserverlink auch noch, dass 20W50 kein physikalischer Parameter ist, sondern eine definierte Bandbreite von Viskositäten, bei denen das Harleyöl eher in der Mitte liegt. Wenn man also Motul 20W50 vom unteren Rand der Bandbreite nimmt, sacken die Stößel zu schnell zusammen. Wer auf die genau korrekte Funktion seiner Hydrostößel wert legt, muss also ein 20W50 nehmen, was EXAKT!!! die gleichen Viskositätswerte hat, die im homeserverlink für Harleyöl angegeben sind also weder mehr noch weniger !
Wer Öle nimmt, die in bestimmten Temperaturbereichen zu dickflüssig sind, unterliegt leider einem tragischen Irrtum, wenn er glaubt, null Geräuschentwicklung = gutes Öl.
Fragt mal bei Fuchs nach welches Öl sie für eure Sportys empfehlen. Bestimmt nicht das 10-60. Ich nehme zum Einfahren des Motors 20w50 von Revtech und wechsle nach ca. 3000 km auf Amsoil. Für mich das Beste Öl für die Sporty. Aber alles rein subjektiv.
Gruß C53
Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
hab ich mir ohnehin gedacht, das bei der ölfrage die meinungen ausseinander gehen ;-)
ölwechsel steht ja heuer bei mir eh noch keiner an, aber wenn ich dann wechsle werd ich auch das 20w50 von revtech nehmen.
danke jedenfalls für alle tipps und meinungen!
ich will nicht schleimen, aber das forum hier is schon ein toller laden
HI,
ich habe mein letztes Inspektionskit für meine Forty bei my-twinparts gekauft.
http://www.my-twinparts.de/index.php
Echt Klasse
Hi,
die ersten 3 Ölwechsel hatte ich immer Harley 20W50 drauf, beim letzten mal habe ich auf Meguin racer 10W60 gewechselt.
Die mechanischen Geräusche sind definitiv leiser geworden (vor allem wenn der Motor kalt ist), aber das ist ja immer relativ bei den EVO Sporties!
Für mich hört es sich einfach besser an, und ich denke ich bleib bei Meguin, bei 6-7€/L mein pers. Preis Leistungssiger...
mfg Steph@n
Zitat von c53
Fragt mal bei Fuchs nach welches Öl sie für eure Sportys empfehlen. Bestimmt nicht das 10-60. Ich nehme zum Einfahren des Motors 20w50 von Revtech und wechsle nach ca. 3000 km auf Amsoil. Für mich das Beste Öl für die Sporty. Aber alles rein subjektiv.
Gruß C53
Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
Hi,
Kurze Frage. Aus meinem sutzen kommt nach dem ölwechsel Öl. O Ring hin? Zu viel Öl? Könnte bisher noch nicht messen
Ich streite auch nicht, ich denke nur dass sich die Company etwas dabei gedacht hat ein 20w50 zu empfehlen. Auch ich verwende vollsynthetisch nämlich das Amsoil. Weiterhin glaube ich dass die wenigsten hier die Auswirkungen eines etwas schlechteres Öls bemerken werden. Dazu ist die Laufleistung der Motoren zu gering. Ich habe bei 30tkm die Fußdichtung gewechselt und sogar die Kolben samt Ringe wieder eingebaut. Die sahen tiptop aus. Viel wichtiger ist das Warmfahren des Motors.
Gruß C53
Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
Das Öl nutze ich. Damit läuft die XR etwas kühler.
http://www.elfmoto.de/produkte/tech/elf-moto-4-twin-tech-20w-60/
Ach ja, aufgrund des recht kleinen Öltanks wechsle ich etwa alle 4000 km