Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Laufleistung Motor?? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=62165)
Nach langer Zeit mal wieder ein Thread, bei dem ich aus dem Schmunzeln nicht mehr raus komme.
Mal ernsthaft, es ist für die Qualität des Materials, der Herstellung der Komponenten und der Montage des Ganzen doch vollkommen Wumpe, wer etwas entwickelt hat. Wer es wie herstellt, ist entscheidend.
Nach der Logik hier, ist ein Carrera-Motor, der in irgendeinem chinesischen Dorf 1:1 nachgebaut wurde, also genauso gut, wie einer aus Zuffenhausen, denn Porsche hat ihn ja entwickelt.
und was willst jetzt damit sagen
wenns nicht so entwickelt worden wäre, würde es auch nicht so hergestellt werden,
er weiß viel was jeder weiß und das wollte er nun kundtun, denke ich.
Fakt ist, der Evomotor ist zuverlässig, was man bei vielen anderen Motoren von Harley nicht sagen konnte. Und wo wurde er entwickelt, in Deutschland. Hatte seine Gründe, bewährt sich seit 30 Jahren.
Das hat nichts mit irgendwelche Nachbauten in China nach Blaupause zu tun, worum es überhaupt nicht geht. Ist klar das die Qualität eines Nachbaus made in Taka Tuka Land wahrscheinlich nicht an den von Harley kontrollierten Motorenbau herankommt.... aber darum ging es ja hier nie...
Hallo,
Die Sporstermotoren sind schon bei entsprechender Wartung sehr zuverlaessig. Was immer mal wieder vorkommt sind Probleme mit der Kupplung (Stichwort Granate plate, eiinfach mal googeln) und das Oelpumpenrad (auch alte Buellkrankheit). Ist aber mittlerweile selten. Laesst sich beides auch leicht ausmerzen.
Noch eine Anmerkung zum Kurzstrecckenbetrieb. Ein Bekannter in Barcelona faeht damit jeden Tag 3 Km zur Arbeit und zurueck. Mittags zum Essen die gleiche Strecke. Hier kommt der Motor bestimmt nicht auf Betriebstemperatur. Ein bis zweimal im Jahr aber eine laengere Tour. Ergo: Nach ca. 10 Jahren nach ca. 50.000 km war die hintere Fussdichtung undicht. Da hatte ich mal Gelegenheit zur Kontrolle. War alles vollkommen normal. Kaum Verschleiss an Kolben und Zylinder. Auch die Ventile waren dicht. O.k. das Motorrad bekam jedes Jahr eine Komplettwartung. Soviel dazu.
Gruss Kodiakbaer