Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Zulassung einer Harleyaus den USA ohne COC (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=59846)


Geschrieben von Sticki1 am 23.07.2015 um 13:46:

rational wird dir das keiner erklären können,ich würde auch keine gebrauchte us kaufen


Geschrieben von nightrider63 am 23.07.2015 um 13:47:

Weil die Leute, wenn sie Tausende von Euros investieren, lieber eine deutsche Auslieferung mit allen Certifikaten wollen!
Oder wie gesagt, die Mühle muss einige Tausender günstiger sein!


Geschrieben von Guzzilla am 23.07.2015 um 15:35:

Ich finde 13T€ für ne neue fat Boy ok smile

__________________
Hauptsache eine läuft!


Geschrieben von deafhash am 23.07.2015 um 20:53:

Zulassung einer Harleyaus den USA ohne COC

Über VIN Nummer kann man feststellen ob die aus USA importiert ist oder über Europa vertrieben worden ist. haben immer wieder feststellen müssen, dass viele eine US importierte Bike haben und beim Verkauf der Preis keine große Rolle mehr spielt.


Gesendet von iPad mit Tapatalk


Geschrieben von Grenadier am 23.07.2015 um 21:02:

Bullshit, US-Importmöhren sind immer mehrere tausend Euro billiger als deutsche Erstauslieferungen mit Zertifikat.....

Und das ist gut so!

Wäre ja auch schlimm, wenn die billigst drüber eingekaufte und hier herüber geschipperte (und im schlimmsten Fall nach Unfall oder Totalschaden wieder zusammen getuckerte sowie laufleistungsoptimierte) Harley hier das gleiche kosten würden wie die teuer beim HD-Dealer gekauften mit komplett nachweisbarer Historie.....


Geschrieben von Guzzilla am 23.07.2015 um 21:07:

Die Fat boy wird sowieso nicht verkauft!

1. Erinnerung an eine tolle Tour
2. Geschenk von mir

Da steht noch einiges in der Garage was vorher raus gehen würde, aber ich mag sie allw Augen rollen

__________________
Hauptsache eine läuft!


Geschrieben von SportyCB am 23.07.2015 um 21:19:

Guzzilla: sind die 13000€ die Endkosten, oder kommen die hier aufgeführten Preise wie Mehrwert St. TÜV und Umbaukosten noch hinzu?


Geschrieben von Guzzilla am 23.07.2015 um 21:36:

13t€ war der in den USA, Transport ca. 700€, Zoll, 2000€, TÜV usw ca. 1000€ sind mit den Bikes 7000km in den USA gefahren die Miete entsprach ca. den Nebenkosten.

Das ist für mich aber nicht der Auslöser - der Auslöse war das ich mir einen Traum verwirklicht habe?
Vier Wochen mit meinem Sohn auf eigenen Harley's durch die USA - Kälte am Pazifik und 43Grad in der Wüste. Darum habe ich auch meine Sportster mit gebracht als Erinnerungsstück - zwei Touren durch die USA 15.000km - reine Emotion.

Die Freude von meinen Sohn ist für mich unbezahlbar - wie sagte mein Vater -

"gib mit warmen Händen"

__________________
Hauptsache eine läuft!


Geschrieben von TWG am 23.07.2015 um 23:29:

Zitat von Guzzilla

Die Freude von meinen Sohn ist für mich unbezahlbar - wie sagte mein Vater -

Das ist denn mal ein Satz der keinen Widerspruch zulässt.

Gruss TWG


Geschrieben von Guzzilla am 24.07.2015 um 08:07:

zum zitierten Beitrag Zitat von Grenadier
Bullshit, US-Importmöhren sind immer mehrere tausend Euro billiger als deutsche Erstauslieferungen mit Zertifikat.....

Und das ist gut so!

Wäre ja auch schlimm, wenn die billigst drüber eingekaufte und hier herüber geschipperte (und im schlimmsten Fall nach Unfall oder Totalschaden wieder zusammen getuckerte sowie laufleistungsoptimierte) Harley hier das gleiche kosten würden wie die teuer beim HD-Dealer gekauften mit komplett nachweisbarer Historie.....

Zwei Märchen müssen mal geklärt werden.

Ja, die VIN-Nr. zeigt den ursprünglich geplanten Ort der Erstzulassung an, in den US fahren z.B. zahlreiche Harley's mit 5HD...(Export), besonders bei Verleihern (Kanadamodelle). Denke da werden von interessierter Seite schon einige "Unschärfen" verbreitet.


Für Zulassung nach Pararaph21 wird neue Software für Einspritzung notwendig.
Hatte längeres Gespräch mit dem TÜV und bin als Dipl.-Ing. beruflich mit Motorenprüfständen beschäftigt. Im Gutachten des TÜV wird eine Softwareversion für Motorsteuerung angeben.
Haben die Fat boy ohne Änderung der Softwareeinem Abgastest unterzogen. Absolute Traumwerte!
Mein Eindruck "durch möglichst viele Änderungswünsche" sollen Kunden abgeschreckt werden. Diese Vorgehen der MoC ist zulässig, aber m.E. auch leicht zu durch schauen.

Wie dem auch sei "eigene Meinung bilden"

__________________
Hauptsache eine läuft!