Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Elegante Lösung gesucht - Kabel im/am Heckfender befestigen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=59219)


Geschrieben von Marcus am 09.02.2017 um 20:33:

Sikaflex, Würth Klebt & Dichtet oder beim Freundlichen den selbstklebenden Gummischlauch kaufen.
 

__________________
Gruß Marcus

Ich scheiß auf Mainstream. cool


Geschrieben von George am 09.02.2017 um 20:37:

Hab es mal mit einem der bestehenden threads zusammengefügt. Vielleicht findest du auf Seite 1 noch paar Tipps.

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.


Geschrieben von rockerle69 am 09.02.2017 um 20:50:

zum zitierten Beitrag Zitat von andre_h
Hey Döppi,

coole Idee gerade mit dem Karroseriekleber - dann gammelt wenigstens nichts Augenzwinkern
Habe gerade schon überlegt ob ein "Druckschlauch" wie beim Waschbecken mit seiner VA-Ummantelung auch passen würde ...

Aloha, und genau da liegt das Problem.
Da ich viel mit alten Autos hantiere und mir das bisher alle die das auch tun das bestätigt haben,

kommt mir kein Karosseriekleber mehr aufs Blech.

Vielleicht liegt es an den Kanten oder was auch immer,
jedoch immer wenn ich Karosseriekleber entferne, ist darunter die braune Pest.
Karosseriekleber ist hygroskopisch und vermutlich daher eher Rost darunter zu finden.

Dann kommt noch dazu, dass sich der Kleber zusammenzieht und ausgdehnt, was das ganze fördert.
Wie gesagt, an den Autos.
Am Bike hab ich das noch nicht probiert, werd ich auch nicht.
Ich habe an meinem Sportyfender den Kabelstrang in ein Bougierrohr gepackt,
das ganze dann mit GFK einlaminiert und so kann ich den Kabelstrang jederzeit wieder erneuern.
Ist ja nun ein kabeltunnel in den man immer wieder neue Kabel einziehen kann.
Nach dem Laminieren habe ich das schön mit Unterbodenschutzwachs versiegelt.
Seit 21 Jahren Rostfrei und hält noch immer.

 

__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.

Lieber stehend sterben als kniend leben.

#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.

#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.


Geschrieben von take.it.easy am 10.02.2017 um 10:22:

einfachste und beste lösung, so wie es früher auch schon gemacht wurde, 3 kleine bleche innen angeschweißt
aufgebogen, kabelstrang rein, zu gebogen, fertig, da gammelt nix drunter............. natürlich alles vor dem lackieren,
die leute früher waren auch nicht blöd, keiner brauchte irgend einen gummischlauch als führung oder so,
mfg


Geschrieben von triple am 10.02.2017 um 14:40:

Oder sowas:
http://www.ebay.de/itm/like/281642422766?lpid=106&chn=ps&ul_noapp=true

Gruß
triple


Geschrieben von Voodoo87 am 28.02.2018 um 19:27:

Welches Sikaflex benutzt ihr denn, wenn ihr die Kabel im Fender „einklebt“?
Vom Sikaflex gibt es ja zig verschiedene Ausführungen! 
Welche Nummer (221, 221i, 529AT...usw.)?

Mir kommt Sikaflex 529AT am sinnigsten vor!
Sikaflex-Arten


Geschrieben von svfighter am 28.02.2018 um 21:18:

Ich nehme normales uv beständiges Silikon in Schwarz 

__________________
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren


Geschrieben von KingKoolFunky am 19.02.2021 um 18:46:

Kabel an Kunstoff-Fender kleben, aber wie?

Hallo zusammen....

Folgendes Problem, benötige euren Rat. Wie auf dem Foto zusehen sind meine Blinker hinten am Kunststoff-Fender angebracht. Das Kabel soll an der Innenseite entlang laufen und dort befestigt werden. Habe es jetzt mit einem wie ich dachte guten Klebend befestigt. Nur löst es sich schon ab und ich bin noch nicht mal gefahren. Benutzt habe ich das hier:
https://smile.amazon.de/gp/product/B07PBHLTBG/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

Wie oder mit was kann ich das an der Innenseite des Fenders verkleben? Gibt etwas brauchbares?

Als ich das Bike gebraucht kaufte war am alten Fender eine Art Klebend, Dünne Aluhaut mit einer Art Knetmasse, dran. Das hat gehalten wie Sau. Finde ich nur nicht.

greetz Uki


Geschrieben von George am 19.02.2021 um 18:49:

Sikaflex

Habs mal mir einem der bestehenden threads zusammengefasst.

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.


Geschrieben von olsddelta am 19.02.2021 um 18:52:

Ich würde einen Flexiblen Kabelschlauch verwenden und mit Silikone verkleben.


Geschrieben von KingKoolFunky am 19.02.2021 um 18:53:

Du meinst das Klebeband davon, nicht das aus der Tube?


Geschrieben von George am 19.02.2021 um 18:55:

zum zitierten Beitrag Zitat von KingKoolFunky
Du meinst das Klebeband davon, nicht das aus der Tube?

Schau mal hier die vorherigen Beiträge durch. Da sollten passende Ideen dabei sein.

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.


Geschrieben von mellerr am 19.02.2021 um 19:02:

Im „Idealfall“ nimmt man so etwas wie von George vorgeschlagen und behandelt die Oberfläche entsprechend vor. D. h. man rauht die Oberfläche mittels Fließ oder feinem (>600) Schleifpapier leicht an, nimmt Silikonentferner und reinigt die Oberfläche und verklebt nach dem Ablüften mit dem Kleber der Wahl. Je nach Untergrund kann es erforderlich sein, eine Art Primer/Haftvermittler zu verwenden. Da es sich aber vermutlich um eine einfache lackierte Oberfläche handelt, sollte dies nicht erforderlich sein. Im Zweifelsfall hilft die Anleitung für das Klebemittel - da sollte aufgeführt sein, wie der Untergrund vorzubehandeln ist.
Silikon geht natürlich auch, ändert jedoch nichts an der Vorbereitung und ist (zumeist) auch nicht überlackierbar (sofern das eine Rolle spielen sollte).