Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- 883 Tank Demontage (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=5771)


Geschrieben von stefan_neu am 03.08.2010 um 14:06:

hallo zusammen

wenn es um den tank bra geht, den hab ich auch trauf

1. er ist nicht aus leder sondern nur kunstleder
2. zur montage muß der tank nicht demontiert werden
(hinten überstülpen und dann den straps vorn über den tank zwengen)

__________________
Gruß Stefan


---------------------------------------------
Harley Sox Rhein/Main geschockt - you never ride alone Freude Freude


Geschrieben von BigM am 03.08.2010 um 15:14:

ausserdem würde ich empfehlen, vor der montage den tank zu waschen und den lack, besonders den matten denim lack, zu versiegeln. ich denke mal, dafür kann man acryshield gut nehmen. da der bra mit dem dicken rand wohl auf dem lack scheuerstellen hinterlassen kann.


Geschrieben von stefan_neu am 03.08.2010 um 15:59:

ja hinterlässt er

wenn du dich einmal für das ding entschieden hast, solltest du es auch drauf lassen
(man soll nicht die gleichen fehler machen wie andere forenmitglieder)

aber das waschen vor der montage ist nur die halbe miete, denn durch staub, regen
auf den touren kann immer wieder dreck zwischen bra und lack kommen und so
seine spuren hinterlassen

__________________
Gruß Stefan


---------------------------------------------
Harley Sox Rhein/Main geschockt - you never ride alone Freude Freude


Geschrieben von MartinSporti am 03.08.2010 um 17:06:

Da ist es ja einfacher, wenn ich dann nach 1-2 Jahren das Bike neu lackiere.

Frontfender ist vermackelt da wo die Werkzeugtasche schubberte und am Heckfender hinter der Schraube, weil da auch mal der Rucksack hinkam.

Martin

__________________
++++ MartinSporti alias Jim Knopf & Die Wilde 13 ++++


Geschrieben von mars am 03.08.2010 um 17:20:

Jaja, so ist das.... aber nen schönes Artwork alle paar Jahre ist doch auch fein, oder?

Aber mal im Ernst, verscherbelt den Froms wieder, ist doch fürn A****!

Mit diesem Verhüterli kommt man doch vom Regen in die Traufe! Da haste vielleicht keine Kratzer mehr von der Jacke oder so, aber dafür bläst´s den ganzen Dreck von vorne runter und wie machste da drunter dann sauber? Machste überhaupt da drunter sauber, wenn man wieder umständlich das Teil abfrimeln muß?




Is doch wahr!

__________________
Greetz mars


Geschrieben von srmiden am 04.08.2010 um 19:45:

.


Geschrieben von BigM am 04.08.2010 um 20:35:

Zitat von stefan_neu
ja hinterlässt er

wenn du dich einmal für das ding entschieden hast, solltest du es auch drauf lassen
(man soll nicht die gleichen fehler machen wie andere forenmitglieder)

naja, ich denke mal, dass der effekt bei glänzendem lack halb so wild ist. der wird wohl an der scheuerstelle etwas blind, aber das sollte man alles wieder rauspolieren können, zumindest wenn man drauf achtet dass sich kein sand oder gröberes unter dem tankbra sammelt. muss man halt ab und zu auswischen.
bei dem matten lack dürfte es dann wohl mehr probleme geben. ich denke mal, dass die scheuerstellen bei mattem lack eher glänzend werden, und ich weiß nicht ob man sowas wieder nachträglich mattieren oder stumpf polieren kann, damit es hinterher der struktur des restlackes gleicht.

bei mir war die anschaffung des tankbras eher ein zu schneller reflex. hatte am ersten tag schon mit der gürtelschnalle meiner lederjacke einen kratzer reingemacht als ich mich vorgebeugt habe um die kilometeranzeige aufm tacho umzustellen.. das schmerzt natürlich extrem, und so hab ich direkt das teil in den usa geordert. als zweite maßnahme habe ich diesen doofen gürtel von meiner lederjacke entfernt, was im endeffekt mehr gebracht hat. habe den tankbra nur kurz mal drauf gehabt, dann aber germerkt dass ich ohne gürtel auch keinen kontakt mehr zum tank habe, also habe ich den bra wieder entfernt.

hier im forum hat man mir gesagt, dass mit den kratzern kommt sowieso irgendwann, nennt sich "patina" und zeugt von einem authentischen bike, das nicht nur fürs foto im geldbeutel gut ist und ansonsten in der garage steht. (stichwort "zahnarztharley").


Geschrieben von mars am 05.08.2010 um 08:29:

Zitat von BigM
Zitat von stefan_neu
ja hinterlässt er

wenn du dich einmal für das ding entschieden hast, solltest du es auch drauf lassen
(man soll nicht die gleichen fehler machen wie andere forenmitglieder)

naja, ich denke mal, dass der effekt bei glänzendem lack halb so wild ist. der wird wohl an der scheuerstelle etwas blind, aber das sollte man alles wieder rauspolieren können, zumindest wenn man drauf achtet dass sich kein sand oder gröberes unter dem tankbra sammelt. muss man halt ab und zu auswischen.
bei dem matten lack dürfte es dann wohl mehr probleme geben. ich denke mal, dass die scheuerstellen bei mattem lack eher glänzend werden, und ich weiß nicht ob man sowas wieder nachträglich mattieren oder stumpf polieren kann, damit es hinterher der struktur des restlackes gleicht.

bei mir war die anschaffung des tankbras eher ein zu schneller reflex. hatte am ersten tag schon mit der gürtelschnalle meiner lederjacke einen kratzer reingemacht als ich mich vorgebeugt habe um die kilometeranzeige aufm tacho umzustellen.. das schmerzt natürlich extrem, und so hab ich direkt das teil in den usa geordert. als zweite maßnahme habe ich diesen doofen gürtel von meiner lederjacke entfernt, was im endeffekt mehr gebracht hat. habe den tankbra nur kurz mal drauf gehabt, dann aber germerkt dass ich ohne gürtel auch keinen kontakt mehr zum tank habe, also habe ich den bra wieder entfernt.

hier im forum hat man mir gesagt, dass mit den kratzern kommt sowieso irgendwann, nennt sich "patina" und zeugt von einem authentischen bike, das nicht nur fürs foto im geldbeutel gut ist und ansonsten in der garage steht. (stichwort "zahnarztharley").

Das haste jetzt schön gesagt bzw. zitiert. Also Patina und so... Freude

__________________
Greetz mars