Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- TC 96 cui auf 103 cui mit Tüv (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=56703)


Geschrieben von GerdHD am 29.12.2014 um 20:36:

@triple
G&R bohrt auch nur die Zylinder auf und baut neue Kolben ein. Und stellt die Maschine auf dem Prüfstand ein. Wenn der Kit Tüv dann Ok.
Das mache ich auch.
Da ich ein 2008 Modell habe, sind schon ab Werk technische Bauteile verbessert worden.
Wie Nockenwellelagerung, Hydr. Steuerketten und Kurbelwellenlager.
Gruß Gerhard


Geschrieben von sakbm am 31.12.2014 um 13:55:

Moin GerdHD,

woher weissst Du, daß G&R "nur aufbohrt"?. So wie ich das lese und von einem meiner Harleyfreunde weiß, werden andere Zylinder verbaut und die Kurbelwelle neu gelagert, sowie die Köpfe bearbeitet und neue Nockenwellen verbaut. Ich denke, da wird Profiarbeit geleistet.
Zitat: "Alltagstauglichkeit und hohe Laufleistung sind ein weiteres Merkmal des Torquemasters. Die Serienmotoren werden mit unseren BigBore Zylindern, Hochleistungsschmiedekolben und den dazu passenden Nockenwellen ausgestattet."

Ebenso zu empfehlen ist Sin City Cycles in Sinsheim. Auch seit über 30 Jahren im Geschäft und ganz viel Erfahrung.

Wie hat meine Oma immer gesagt: "Für Billg haben wir kein Geld".

Deshalb würde ich ein paar Euronen mehr in die Hand nehmen und gleich was Richtiges machen lassen.

Grüße

SAKBM

__________________
Gestern ist gestern und morgen ist Gestern heute.

Mir egal, wer dein Vater ist!!! Solange ich hier angle, geht hier keiner über´s Wasser!!!!!unglücklich cool cool ?(


Geschrieben von GerdHD am 31.12.2014 um 14:38:

Hallo sakbm,
bei der Hubraumerweiterung von 96 auf 103 cui kann man siene Zylinder aufbohren und hohnen lassen. Durchmesser von 95,3 mm auf 98,4 mm. (ca 1,55 mm Material entnahme an der Laufbuche bohren und hohnen). Das Gleiche Erbebniss wie bei den Org. 103 cui Zylinder.
Dann werden neue Hochleistungskolben eingebaut.
Ob ich jetzt mehr Geld ausgebe für neue Zylinder, ober meine alten Zyl. aufbohren lasse für weniger Geld. Wenn das Erbebniss technich und fachlich das gleiche ist.

Das kann man bei G&R auch nach lesen.
http://www.gr-sohn.com/pdf/tc_1690_ab07.pdf

Wenn man jetzt mehr Hubraum möchte, muss man neue Zylinder verwenden.
Dabei wird auch das Motorgehäuse aufgespindelt, damit man die größeren Zylinder einbauen kann.
Neue Kurbelwellenlager werden bei dieser Arbeit auch gemacht.


Gruß Gerhard


Geschrieben von 48michl am 31.12.2014 um 15:52:

...möge doch jeder die für Ihn zugeschnittene Lösung finden, der Markt gibt da etliche Lösungen vor, nach Geldbeutel, nach Händler-Bindung, nach Ideologie oder technischen Verständnis, ich hätte mir für den kolmpletten Umbau bald ne neue 883 kaufen können, ist aber gerade wegen der müssigen Diskussion über Sinn oder Unsinn speziell dieses Hobbys eh nur Makulatur. Das Geld wäre wirtschaftlich oder moralisch sicher anderenorts besser angelegt, denn von echtem Nutzen möcht ich dem teuren Hobby nicht reden. Also Gerd, bleib bei Deinem Vorhaben und teile uns danach mit, ob Du da nun zufrieden bist... Ratschläge und Verbesserungsvorschläge findest Du eh jeden Tag wieder neue... Und Du wirst auch danach nicht stehenbleiben... Frohes Neues...

__________________
...alles kommt von selbst zu dem der da warten kann... aber auch ... sage was wahr ist, trinke was klar ist, esse was gar ist, sammle was rar ist...


Geschrieben von triple am 31.12.2014 um 17:17:

Ich weiss nicht ob man so einfach 1,55mm Material an den serienmässigen
Laufbuchsen entnehmen kann und was die unmittelbaren Folgen sind.

Fakt ist: weniger Material, höhere Ausdehnung bei Hitze.

ich denke eher der Hersteller gibt etwas Material zu um irgendwann 1-2 mal Übermass machen zu können aufgrund höherer Laufleistung.
Wieviel man sich dabei gedacht hat und was die Grenze ist weiss ich leider nicht.

Vielleicht weiss es der ja besser der das verkauft....ich aber wäre vorsichtig mit sowas.

Wie schauts mit Garantie aus ?

Evtl. mal das hier in Erwägung ziehen (Bericht eines Users) :

Der 96er Motor ist alles andere als leistungsmässig gefordert, geschweige denn ausgereizt.

Erstes Manko: Die Nockenwelle. Sowohl die originale 96er als auch die aus dem HD 103er Kit haben eine Steuerzeitenüberschneidung von -8 Grad. Technischer Humbug und dem Sicherheitswahn der Amerikaner geschuldet, die wahnsinnige Angst davor haben irgent eine Abgasvorschrift nicht einzuhalten. Unangenehmer Beieffekt ist das schwere Durchdrehen bzw. Schlagen des Anlassers.

Zweites Manko: Das originale Kennfeld des Steuergerätes. Im gesamten und insbesondere mittleren Drehzahlbereich dermassen Mager, daß es fast schon an ein Wunder grenzt, daß der Motor noch einigermaßen zieht und nicht den vorzeitigen Hitzetod stirbt.

Hier kann man also ansetzen dem 96er Motor zu deutlich mehr Leistung und insbesondere mehr Drehmoment zu verhelfen. Deshalb mal über folgende Konfiguration nachdenken. Ich habe diese bei meinem 2008er Fatbob angewendet:

1. Nocke HD SE 204 (Die Vorteile sind annährend optimale Steuerzeiten, die man noch mit den originalen Stösseln, Federn und Kipphebeln erzielen kann) kostet ca. 240,- $ Umbauzeit zwischen 4 und 6 Stunden. Dazu sollte man sich gleich den Nockenwellen Umbaukit, der sämtliche Dichtungen und Lager beinhaltet dazukaufen. (Ist der Motor noch relativ neu, dann braucht man die Lager nicht tauschen) Kostet 84,- $

2. Thundermax Steuergerät. (..es ist ja bekannt, daß der TM den Prüfstand überflüssig macht. Und JA er passt sich den geänderten Umständen sehr schnell an) kostet ca. 800,- $

3. Auspuff und Lufi (das macht ja sowieso fasst jeder) Ich habe den HD SE Lufi und den Auspuff von Kesstech mit ESM verwendet.

Ergebnis: Drehmoment und Leistung auf, bzw. etwas über 103er Niveau. Das subjektive Fahrverhalten und die Beschleunigung sind aber besser. Der Motor zieht in allen Drehzahlen gleichmässiger und kräftiger durch und hat nicht wie der 103er im mittleren Drehzahlbereich eine Delle. Positive Beieffekte sind Anlasserschonung, niedrigere Motortemperatur, Sound geht Richtung EVO (Standgas 800 U/min) und natürlich die KOSTEN!!!

gruß
triple


Geschrieben von GerdHD am 31.12.2014 um 17:37:

Hallo triple,
die 103 cui org, Zylinder habe auch nicht mehr Fleisch (materiall) auf der Laufbuchse, wie wenn ich die 96 aufbohre.
Weil der Aussendurchmesser der Laufbuchse ist ja begrenzt, wäre der Durchmesser grösser könnte man die Zylinder nicht mehr in das Motorgehäuse einsetzen.

Des halb muss ja auch bei mehr Hubraum als org. 103 cui, das Motorgehäuse aufspindeln.

Oder man verwendet den Kit von S&S mit 107 cui, den kann man noch ins Motorgehäuse einbauen.
Das ist das maximale zur Zeit.

Ich habe schon die 204 Nockwelle mir Verstellbaren Stösselstangen, Luftfilter Auspuff und SE-Tuner, bringt bei mir ca 91 PS an der Kupplung.

Mein wünsch ist, das ich meine Kompression von 9,2 auf ca 10 erhöhen möchte. Da es für die Standartbohrung 96cui keine Hochleistungkolben gibt. Muss ich für die neuen Kolben meine Zylinder aufbohren oder neue kaufen. Oder ich lasse nur meine Zylinderköpfe bearbeiten, oder kauf die "Screamin Eagle Pro Kompressor Cylinder Heads" dann habe ich 10,3 Kompr.


Gruß Gerhard