Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Load Equalizer 2 was steckt drin (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=55833)


Geschrieben von NT-Tom am 14.06.2015 um 17:06:

Zitat von wasserski80
Kann mir jemand erklären, warum die Widerstände mit 1 Watt nicht durchbrennen?
Die ersetzen ja quasi 2 x 21 Watt Glühbirnen...

Ich will es nur verstehen verwirrt verwirrt verwirrt

Danke

Zitat von NT-Tom
na, dann ist doch alles klar

4 x 100 ohm parallelwiderstand

4 x 1 Wat PARALLEL ergibt dann auch min 4 Watt großes Grinsen

http://de.wikipedia.org/wiki/Parallelschaltung großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen


Geschrieben von Marco321 am 14.06.2015 um 18:07:

zum zitierten Beitrag Zitat von wasserski80
Kann mir jemand erklären, warum die Widerstände mit 1 Watt nicht durchbrennen?
Die ersetzen ja quasi 2 x 21 Watt Glühbirnen...

Ich will es nur verstehen verwirrt verwirrt verwirrt

Danke

um jetzt mal nicht mit Ohmschen Gesetz usw. anzufangen


wenn du zu Hause eine 60Watt Glühlampe raus drehst und eine 20 Watt rein machst brennt die ja auch nicht durch. Weil sie sich nur soviel Strom nimmt wofür sie gebaut wurde.

__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.


Geschrieben von NT-Tom am 14.06.2015 um 19:30:

großes Grinsen


Geschrieben von wasserski80 am 14.06.2015 um 21:58:

Zitat von Marco321


um jetzt mal nicht mit Ohmschen Gesetz usw. anzufangen


wenn du zu Hause eine 60Watt Glühlampe raus drehst und eine 20 Watt rein machst brennt die ja auch nicht durch. Weil sie sich nur soviel Strom nimmt wofür sie gebaut wurde.

Danke Marco,

damit kann ich was anfangen.

Ich habe da einfach falsch gedacht, nämlich das der Widerstand die Wattzahlen der fehlenden Birnen aufnehmen muss. Aber das ist ja Quatsch.


Geschrieben von NT-Tom am 15.06.2015 um 01:19:

Zitat von wasserski80
Aber das ist ja Quatsch.

nee - isses nicht

und da sind wir doch wieder beim ohmschen gesetz großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

und seiner herleitungen http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Leistung


Geschrieben von Py am 10.11.2015 um 21:00:

Hallo zusammen und H I L F E!!

hatte ja die Ösi-Blinker von Joachim, einer Schweizerin abgekauft und als ich an die Montage gehen wollte, vorher natürlich noch die Blinkerchen an die Armaturen gehalten und leider geht es ja nicht (siehe beim Joachim-Ösi-Blinker-Thread)...

so jetzt habe ich also die Kellermänner Micro Rhombus montiert, die Kabel ordentlich verlötet (und vorher natürlich über die Zündung erst noch die Funktion getestet) und über den Zündschalter funktionieren die Blinker einwandfrei, ohne irgendwelche Widerstände, oder Equalizer parallel zu schalten.

Aber Oha, kaum war der Motor am laufen, hat der Blinker nicht mehr geblinkt (was er ja als Blinker eigentlich sollte großes Grinsen ) sondern nur noch dauergeleuchtet verwirrt !!!
Ich also trotzdem auf Testfahrt und als ich da so vor mich hinfuhr, machte ich natürlich ab und zu weitere Blinkertest und es blinkte dann manchmal wieder ganz normal, aber nur ab und zu....ein anderes mal wieder nur Dauerlicht geschockt

Also ich für meinen Teil verstehe die (Harley) Welt nicht mehr Baby ....weisse einer Bescheid??

Kann und will mir jemand helfen??

Wenn ja...Besten Dank schon mal im Voraus.......


Geschrieben von Harald8100 am 11.11.2015 um 07:25:

Hilft dir das:

Klick Mich

vielleicht etwas weiter?

__________________
http://haraldhofmann.de.to/faxe-werkzeug-dose.html


Geschrieben von Py am 11.11.2015 um 12:41:

@Harald8100....Danke werde es mal versuchen, vielleicht gehts eben doch nur mit Equalizer böse

Werde dann hier posten, wenn's denn klappt


Geschrieben von Py am 15.11.2015 um 14:00:

Also....Blinker vorne montiert und lief dann erst einwandfrei als ich die Widerstände eingelötet habe, auch nach eingehendem Test....alles i.o. Augenzwinkern großes Grinsen smile smile smile


Geschrieben von Py am 17.11.2015 um 11:52:

Hier noch 2 Pics von den verwendeten Widerständen....


Geschrieben von Harald8100 am 17.11.2015 um 12:41:

Na siehste!

__________________
http://haraldhofmann.de.to/faxe-werkzeug-dose.html


Geschrieben von mays am 30.04.2016 um 11:27:

Hallo,

ich habe mir den LE von Marco nachgebaut und habe folgendes Phänomen:

Ausgangslage: vorne und hinten 21 watt Birnen, Rücklicht ebenfalls 21w (Fahrzeug: sportster 2004)
Aktuelle Kombi: Hinten Kellermann 3in1 Bullet DF und vorne SMD Blinker (sehen aus wie kleine LED)

Ich habe den Load Equalizer mit 4 x 100 ohm 5w Widerständen verbaut. Er sitzt bei mir am Rahmendreieck quasi über dem Öltank, so heiss sollte er wohl nicht werden, als das da was passiert... hoffe ich...

Beim Testen ist nun das hier aktuell:

Warnblinkanlage - alles geht ganz normal
Blinken - 4 mal ganz normal und danach zu schnell

Habe ich etwas falsch gemacht oder muss ich jetzt nochmal zwei 100 ohm 5w Widerstände parallel an die vorderen Blinkleitungen montieren?

Würde mich über Hilfe freuen.

LG
Mays


Geschrieben von Marco321 am 30.04.2016 um 17:03:

der LE 2  funktioniert hauptsächlich bei den CanBus Modellen, bei dir müssen die Widerstände mehr Last aufnehmen

​​​​​​Anleitung LOAD EQUALIZER Selbstbau mit Ralf

Harald oder Ralf werden dir da bestimmt weiter helfen. Ich habe nur an Canbus Modellen geschraubt

__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.


Geschrieben von mays am 01.05.2016 um 11:28:

Hallo Marcus,

vielen Dank für deine immer schnelle und kompetente Hilfe! Nicht nur beim Lenker, sondern auch hier! 

Ich habe deinen Rat sofort befolgt und habe mir den von Ralf nachgebaut. Tatsächlich funktioniert alles wunderbar. Leider werden die Widerstände extrem heiß! Ich hatte mir bereits einen Badlands LE besorgt, aber leider bekomme ich diesen Platztechnisch nicht unter. Ich kann die Widerstände (untern Sitz) nur rechts über dem Öltank platzieren und bei der Hitze, die die Dinger entwickeln habe ich extreme Angst, dass mir das Motorrad abbrennt oder das Plastik dadrunter schmilzt.

Gekauft habe ich folgende Widerstände:

2 x 3.3 Ohm 11 watt

Gibt es die Möglichkeit andere Widerstände zu kaufen, die weniger Wärme entwickeln oder hat jemand einen geeigneten Einbauort dafür? Kann so ein Widerstand theoretisch abfackeln oder schaltet der sich vorher irgendwie ab?

LG
Mays

Danke nochmal Marcus! 


Geschrieben von Marco321 am 01.05.2016 um 13:42:

 "Vorsicht"  bitte sofort wieder abklemmen.  Du betreibst  einen 3,3 Ohm Widerstand der maximal 11 Watt verträgt an 12 Volt.
Das bedeutet am Widerstand ca. 43 Watt , dafür ist er nicht ausgelegt.
Wenn du den LE wirklich nicht verbauen kannst , dann sollten es 4 Widerstände mit 6,8 oder 7,5 Ohm aber  mindestens 20 Watt sein

__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.