Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Alle neueren HD mit Auspuffklappe: Originale Software (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=55821)


Geschrieben von Tolot am 27.12.2014 um 22:22:

Zitat von sepperl
Und wenn bei einer Kontrolle jemand den Schalter findet hast du wieder eine Anlage ohne BE.

Wenn.

Bei keiner der aktuell verfügbaren Klappenanlagen ist es erlaubt mittels Zusatzschalter die Mimik komplett abzuschalten.

Ja. Und? Du kannst so viel Steuern hinterziehen wie Du willst, wenn Du es so geschickt machst, daß es nicht auffällt. Wer fragt danach?

Ich glaube Du verrennst dich da etwas.

Keineswegs. Du scheinst aber den Sinn des ganzen nicht zu verstehen.
Mit daueroffener Klappe muß ich bei jeder Kontrolle zittern. Irgendwann knallt es und da hilft nichts.
Mit Schalter klingt es schon ohrenscheinlich nicht getunt. Und falls doch gemessen werden sollte ist das Ergebnis o.k. Kontrollen haben also ihren Schrecken verloren.
Es ist nur eine Frage des Anbringens des Schalters. Da gibt es viele Möglichkeiten und ich sehe das Risiko, daß bei einer Kontrolle nach Schaltern gesucht oder vorhandene reguläre Schalter ausprobiert werden, als sehr kalkulierbar an. So könnte man für einen höheren Level auch etwas Elektronik bemühen und etwa nur nach Eingabe eines bestimmten Codes über z.B. den Fernlichtschalter (oder meienthalben auch einem separaten Taster) via uC die Klappe öffnen. Müßte man natürlich nach jedem Anlassen machen. Und? Mit nur etwas moderner Technik kann man das Problem nahezu absolut sicher erschlagen.

Du hast doch nicht etwa Skrupel? Außerdem: Dieser Trick mit der Klappe und deren Ansteuerung ist ja letztlich auch nur Beschiß und hilft weder der Umwelt noch den Anwohnern. Eine Klappe, die nur bei Messungen und im Stand zugeht und im übrigen beim normalen Fahrbetrieb so gut wie immer offen ist - was für ein Unfug. Dies stillzulegen ist nur ehrlich! ;-)

Was bleibt ist nur, zu wissen, wie der Stellmotor elektrisch tatsächlich "angesteuert" wird. Und da ist erstaunlich, daß dies anscheinend entweder niemand weiß oder es als Staatsgeheimnis behandelt wird.


Geschrieben von sepperl am 28.12.2014 um 00:13:

Vielleicht interessiert sich auch nur niemand dafür.
Eine Umrüstung von US Modellen ist definitiv nicht erforderlich und für alle anderen gibt es ausreichend Möglichkeiten die Klappe ganz oder teilweise still zu legen.
Am komfortabelsten wie schon mal geschrieben mit Geräten wie dem PV da man dort sogar einstellen kann dass die Klappe im stand ganz normal läuft und sobald ein gang eingelegt wird offen bleibt. Wolltest du da nicht noch an einer anderen Kiste was machen? Langsam wird die Anschaffung interessant.

Skrupel hab ich sicher nicht.
Ich finde das unterfangen nur unsinnig.
Alle schaun dass sie die Klappe los werden und du willst sie drin haben.
Das Problem bei deiner Lösung ist doch dass du manuell umstellen musst und nur zwei schaltzustande steuern kannst. Entweder dauernd auf oder dauernd zu.
Bei uns wissen die Frösche und graukittel dass sich die Klappe beim Gasgeben im stand bewegen muss. Das kann deine Lösung nicht.
Nur penzl Nutzer dürfen die Klappe im geöffneten zustand arretieren.
Das bringt dich also alles nicht wirklich zu deinem erhofften Ziel.
Wenn du das machen willst dann mach es richtig.
Bau den krümmer und Stellmotor ein und passe das mapping an.
Allerdings weiss ich nicht ob die US Modelle den Anschluss schon im Kabelbaum haben.
Ich gehe allerdings davon aus und könnte das sogar demnächst nachschaun weil eine road king unterwegs ist bzw wir eine 09er us RK im Club haben.


Geschrieben von Tolot am 28.12.2014 um 12:02:

Zitat von sepperl
Vielleicht interessiert sich auch nur niemand dafür.

fröhlich Dafür wird aber recht häufig nach dem Stillegen der Klappe gefragt.

Eine Umrüstung von US Modellen ist definitiv nicht erforderlich

Ich wiederhole: Aus rechtlicher Sicht unbedingt. Tatsächlich kommt es darauf an, ob man das selbst macht und an welchen Prüfer man gerät oder ob man eine entsprechend vernetzte Werkstatt damit beauftragt. Und völlig unabhängig davon ist eben, ob man die Klappe zur eigenen Sicherheit bei Kontrollen aktvieren können möchte. Das muß jeder selbst entscheiden, weil es auch jeden persönlich (be)trifft.

Am komfortabelsten wie schon mal geschrieben mit Geräten wie dem PV da man dort sogar einstellen kann dass die Klappe im stand ganz normal läuft und sobald ein gang eingelegt wird offen bleibt. Wolltest du da nicht noch an einer anderen Kiste was machen? Langsam wird die Anschaffung interessant.

Sorry, was heißt "PV"? Diese Funktion soll doch angeblich auch die "Trickbox" von bikewerk erfüllen.
Ich habe nicht die Absicht, ein anderes Mopped zu ändern; es geht nur um diese eine FLHP.

Ich finde das unterfangen nur unsinnig.
Alle schaun dass sie die Klappe los werden und du willst sie drin haben.

Den Grund habe ich hinreichend erläutert. Nenn mich Weichei oder Angsthase. ich nenne es vorausschauend, risikominimiert und vernünftig.

Das Problem bei deiner Lösung ist doch dass du manuell umstellen musst und nur zwei schaltzustande steuern kannst. Entweder dauernd auf oder dauernd zu.

Richtig. Mehr braucht es auch nicht. Bei Kontrollmessungen muß sie zu sein. Damit erfüllt sie die Geräuschwerte. Daher brauche ich auch nicht die "sophisticated" Schalterlösung, bei der in der dritten Stellung die ECM-Klappensteuerung unverändert aktiv ist. Sinn ergibt nur, entweder die Wahl zwischen dauernd auf und dauernd zu oder die Wahl zwischen dauernd auf ECM-Steuerung. Bei einem EU-Modell, das bereits die Klappensteuerung hat, würde ich natürlich letzteres wählen. Bei einem US-Modell, bei dem die Implementierung der ECU-Klappensteuerung weiteren Aufwand und Kosten darstellt, ist für mich die erste Variante das richtige.

Bei uns wissen die Frösche und graukittel dass sich die Klappe beim Gasgeben im stand bewegen muss. Das kann deine Lösung nicht.

Nun, darüber hört man unterschiedliches. Die einen sagen, daß die Klappe im Stand offen sei und nur beim Gasgeben im Leerlauf sich schließen würde. Die anderen sagen, sie sei im Stand ständig zu und öffne nur beim Fahren, sofern nicht die Parameter des Meßvorgangs gegeben sind. Ich selbst weiß es mangels originalem Klappenmopped nicht. Das scheint wohl auch niemanden zu interessieren, obwohl es doch sehr einfach dokumentiert werden kann.

Nur penzl Nutzer dürfen die Klappe im geöffneten zustand arretieren.
Das bringt dich also alles nicht wirklich zu deinem erhofften Ziel.
Wenn du das machen willst dann mach es richtig.

Was ich will bestimme ich. Und ich will nur einen Schalter. Punkt. Der sorgt dafür daß bei Kontrollen die Klappe zu und das Mopped leise ist. Das kann niemand beanstanden. Es kann auch niemand beanstanden, wenn man die Klappe dauerhaft geschlossen hat. Denn unzulässig sind nur Veränderungen an der Auspuffanlage, die die Geräusch- oder Immissionswerte verschlechtern. Das ist aber nur beim Daueröffnen der Klappe - gegenüber dem Soll- und Serienzustand des nur in den Messbereichen/-situationen geschlossenen Klappe, sofern man dies überhaupt erst nehmen will - der Fall, nicht beim Dauerschließen. Also selbst wenn ein Kontrolleur überprüfen würde, ob die Klappe auf und zu geht (was ich sehr bezweifele), könnte er zwar argwöhnen, daß da vielleicht irgendwo ein Schalter oder sonstwas ist, der ihm eine dauergeschlossene Klappe vorgaugelt. Da das Dauergeschlossensein - und mehr kann er nicht feststellen - aber nicht verboten ist kann er nichts machen.

Bau den krümmer und Stellmotor ein und passe das mapping an.

Der Krümmer mit Klappe liegt schon da. Aber das mapping "anpassen" geht angeblich nicht so einfach. Auch hier gehen die Behauptungen auseinander. Die einen sagen, daß man die US-Programmierung der ECM nicht so einfach dahingehend anpassen könne; man müsse insgesamt die EU-Software aufspielen. Das leuchtet mir zwar nicht unbedingt ein, aber ich weiß es nicht besser. Andere behaupten das Gegenteil. Auf jeden Fall kann ich es nicht selbst nicht tun, da ich dafür keine Geräte habe, und deswegen gebe ich keine vielen hundert Euro für ein "Tuninggerät" aus. Und deswegen - siehe oben - entscheide ich mich (derzeit) für die simple Schalterlösung der dauernd offenen oder geschlossenen Klappe.

Allerdings weiss ich nicht ob die US Modelle den Anschluss schon im Kabelbaum haben.
Ich gehe allerdings davon aus und könnte das sogar demnächst nachschaun weil eine road king unterwegs ist bzw wir eine 09er us RK im Club haben.

Von der Logik her müßte das Kabel vorhanden sein. Ausweislich der ET-Listen gibt es nur einen Kabelbaum, der in allen Modellen identisch ist bzw. sein soll. Bei meiner FLHP finde bzw. sehe ich das Kabel aber nicht. Das muß nicht unbedingt etwas besagen, es kann ja auch hinter irgendwelchen anderen Einbauten versteckt sein, und da ich nicht weiß, wie das Kabel bei der EU-Version verläuft und wo es sich genau befinden muß, kann ich nicht gezielt suchen. Insofern wäre es prima, wenn jemand mit mehr Sachkunde gezielt nachschauen würde.

Das ganze ist für mich kein Dogma. Ich möchte ganz einfach auch im Stand einen "guten" Klang und keine Klappe, die während der Fahrt einfach zugeht, sollte ich zufällig in einen Meßzyklus kommen (keine Ahnung, wie "intelligent" oder "blöde" diese Klappensteuerung wirklich ist). Gleichzeitig will ich aber im Falle einer Kontrolle eine geschlossene Klappe. Das geht halt nur mit einem Schalter.
Da eine (scheinbar) "dauernd" geschlossene Klappe aber nicht beanstandet werden kann, brauche ich in diesem Fall (Schalter) die Klappensteuerung durch die ECM überhaupt nicht (mehr). Also brauche ich zu diesem (!) Zweck weder die EU-Programmierung der ECM noch überhaupt eine Änderung der vorhandenen US-Programmierung. Anders natürlich, wenn der Motor mit der US-Programmierung der ECM und den (faktisch klappenlosen) EU-ESD nicht zurechtkommen sollte. Aber da geht die Meinung ja dahingehend, daß die US-Programmierung mit EU-ESD "besser" für den Motor sei als die EU-Programmierung des ECM. Ob das stimmt weiß ich selbst natürlich nicht. Wäre es dagegen möglich, für kleines Geld der ECM-US-Programmierung die Schaltersteuerung aufzupropfen, würde ich wohl dieses wählen in Verbindung mit der oben erläuterten ersten Variante der Schalterlösung.


Geschrieben von Tolot am 29.12.2014 um 14:15:

Kurzer Nachtrag: Mit besserem Licht habe ich gesehen, daß entsprechend der Schaltpläne auch bei der FLHP das Kabel mit Stecker zum Stellmotor (1:hellgrün/rot, 2:schwarz,3:violett/rot,4:violett/blau,1:-) vorhanden ist und in einer "Blindbuchse" steckt. Schwierig abzubekommen, da muß man von schräg hinten und einem geeigneten Instrument den Klemmhaken hochbiegen.


Geschrieben von Fred48 am 29.12.2014 um 15:41:

Alle neueren HD mit Auspuffklappe: Originale Software

Wäre es nicht am einfachsten eine Penzlanlage zu montieren? Dann braucht man die Klappe erst garnicht.


Sent from my iBrain


Geschrieben von fwgde am 30.12.2014 um 10:38:

Zitat von Fred48
Wäre es nicht am einfachsten eine Penzlanlage zu montieren? Dann braucht man die Klappe erst garnicht.


Sent from my iBrain

Ich liebe diese Vorschläge. So hilfreich.
Da habe ich noch einen besseren: "Wie wäre es ein EU Modell zu kaufen?"
Strike!großes Grinsen

Spass beiseite:
Das Schlimme ist bei all diesen Zulassungsvorschriften, dass sie sich nicht immer nach Logik richten.
Ich denke Tolot kann sich Klappen dranschrauben und zu Sicherheit noch den Auspuff zulöten. Dann hält er zwar die Geräuschwerte ein aber zulassungskonform ist es eben trotzdem nicht, denn dabei geht es nur darum das keine Veränderungen an der Anlage gegenüber der der zugelassenen Variante vorgenommen werden. Bzw. bei einem US-Modell eben den Zustand der EU-Modelle herzustellen.
Um also den Zulassungsstempel zu bekommen, muss es so sein wie der jeweilige Prüfer das will.
Bei manchen reicht die US-Software, andere wollen die EU-Software. Bei manchen soll es auch reichen zu behaupten, es sei die EU-Software drauf.Augenzwinkern Das kann man nämlich gar nicht sehen ohne Digital Technician. Man muss nur dafür sorgen dass die Messwerte eingehalten werden.


Aber wenn später es darum geht, das Risiko eine Geräuschkontrolle zu vermindern da die Anlage nicht zulassungskonform ist, dann ist es natürlich hilfreich dass man etwas leiser unterwegs ist. Dann kann der Schalter durchaus eine Lösung sein.
In der Praxis fürchte ich aber wird die Klappe auf sein und damit hilft der Schalter in einer Kontrolle aich nix, ausser bei der Variante, bei der nach jedem Abstellen die Klappe immer zu geht.
Und das gute ist ja: Illegal ist wie schwanger: Man ist es oder eben nicht.
Für die erstmalige Zulassung wird diese Lösung aber wohl nicht funktionieren. Ausser man hat einen eher relaxten Prüfer.

Der "PV" ist übrigens der "Power Vision" den man tatsächlich so einstellen kann, dass die Klappe im Stand wie in der Serie funktioniert aber während der Fahrt immer auf ist. Sehr TÜV- und Kontrollenfreundlich. Ausserdem kann man den "PV" anstöpseln, das Mapping ändern (mager, mager, mager = für die TÜV Messung) und wieder abstöpseln. Man sieht ihn also nicht. Nach dem TÜV spielt man das Serienmapping oder logischerweise eher ein verbessertes Mapping wieder drauf.

Gruß
Frank


Geschrieben von Texaner am 30.12.2014 um 10:50:

Alle neueren HD mit Auspuffklappe: Originale Software

Hier will aber jemand päpstlicher sein als der Papst selbst. smile

__________________
Ev'thangs bigger in Texas.

 


Geschrieben von Tolot am 30.12.2014 um 12:15:

Zitat von fwgde
Ich liebe diese Vorschläge. So hilfreich.

Es geht noch besser, etwa wenn bei Fragen nach dem howto darauf verwiesen wird, in Wartungshandbuch zu schauen. Auf diese Idee wäre ich nie gekommen (dessen Besitz einmal unterstellt).

Ich denke Tolot kann sich Klappen dranschrauben und zu Sicherheit noch den Auspuff zulöten. Dann hält er zwar die Geräuschwerte ein aber zulassungskonform ist es eben trotzdem nicht, denn dabei geht es nur darum das keine Veränderungen an der Anlage gegenüber der der zugelassenen Variante vorgenommen werden. Bzw. bei einem US-Modell eben den Zustand der EU-Modelle herzustellen.

Oh, mit einem Geräusch- und Abgasgutachten würde ich die Abnahme erhalten. Nur nicht ohne Gutachten. Denn die - ich sage mal "vereinfachte" - Abnahme gibt es nur bei Änderungen gemäß der Vorgaben des Datenblatts, was zumindest theoretisch auf die Herstellung des EU-Zustands hinausläuft. Leider habe ich bislang nur Datenblätter von anderen Modellen gesehen, nicht von einem Tourer, aber bei diesen anderen war beim Auspuff nur der Wechsel der ESD vorgesehen.

Um also den Zulassungsstempel zu bekommen, muss es so sein wie der jeweilige Prüfer das will.
Bei manchen reicht die US-Software, andere wollen die EU-Software. Bei manchen soll es auch reichen zu behaupten, es sei die EU-Software drauf.Augenzwinkern Das kann man nämlich gar nicht sehen ohne Digital Technician. Man muss nur dafür sorgen dass die Messwerte eingehalten werden.

Richtig. Der eine Prüfer, mit dem ich die Abnahme vorbesprochen hatte, wollte die Bestätigung eines offiziellen HD-Händlers, daß die EU-Programmierung drauf sei. Aber es geht auch anders, wie mir von gewerblichen Importeueren unter der Hand mitgeteilt wurde. Als Pritvatmann, der es selbst macht, wird man wohl die Ochsentour ohne Ausnahme durchlaufen müssen.

Aber wenn später es darum geht, das Risiko eine Geräuschkontrolle zu vermindern da die Anlage nicht zulassungskonform ist, dann ist es natürlich hilfreich dass man etwas leiser unterwegs ist. Dann kann der Schalter durchaus eine Lösung sein.

Leiser ... lauter ... hier wurde schon mehrfach behauptet, daß kein hörbarer Unterschied zwischen der EU-Anlage und der US-Anlage sei. Wetterbedingt konnte ich die ESD noch nicht wechseln, habe aber die US-ESD mal messen können und kam auf 95dB Standgeräusch. Subjektiv hätte ich die zugelassenen (eingetragenen) 100dB meiner FLXLC nicht als signifikant lauter eingeschätzt. Wenn man es bei der Serienanlage beläßt (und das werde ich), kann es also gut sein, daß man vom subjektiven Empfinden her überhaupt nicht negativ auffällt und keinen Anlaß zum Mißtrauen liefert, auch wenn routinemäßig das Standgeräusch gemessen werden sollte.

In der Praxis fürchte ich aber wird die Klappe auf sein und damit hilft der Schalter in einer Kontrolle aich nix, ausser bei der Variante, bei der nach jedem Abstellen die Klappe immer zu geht.

Ein automatisches Schließen kann natürlich eingebaut werden, würde die Sache aber verkomplizieren, in Abhängig von der erforderlichen und nach wie vor ungeklärten Ansteuerung des Klappenmotors. Aber warum soll der Schalter nicht helfen? Man muß nur, wenn man herausgewunken/angehalten wird, den Schalter umlegen bzw. das Schließen der Klappe veranlassen und fertig.

Für die erstmalige Zulassung wird diese Lösung aber wohl nicht funktionieren. Ausser man hat einen eher relaxten Prüfer.

Kommt darauf an, welch Änderungen das Datenblatt vorschreibt. Bisher hörte ich nur, daß die ESD ausgetauscht werden müssen. Vom Krümmer war nicht die Rede. Vielleicht hat ja jemand von seinem US-Tourer-Datenblatt (muß ja zur Gültigkeit die VIN des Fahrzeugs tragen) eine Kopie gemacht und kann etwas zu den vorgeschriebenen Umbauten sagen.

Der "PV" ist übrigens der "Power Vision" den man tatsächlich so einstellen kann, dass die Klappe im Stand wie in der Serie funktioniert aber während der Fahrt immer auf ist. Sehr TÜV- und Kontrollenfreundlich.

Klingt so, als würdest Du Dich damit auskennen, als hättest Du dies schon gemacht.


Geschrieben von Sticki1 am 30.12.2014 um 13:24:

verwirrt verwirrt
sag mal tolot,wie kann man das thema so todschreiben.
hast nix besseres zu tun rotes Gesicht

dass mit der HD klappe interessiert keinen Menschen,
wurde mit Wideglide und Heritage selbst 3 mal gezielt angehalten,wegen den lauten jekills.
kein mensch schaut auf die klappe.

dann ist es auch so,dass nur ein eingefleischter HD-Biker weis welche Modelle überhaupt Klappengesteuert sind.
Das ist insbesondere bei den wassergekühlten nicht mehr der Fall,die CVOs werden über Zündzeitpunkt entlärmt ,die SB hat gar keine und die Sportys auch nicht.
Im Standgeräusch beeinflußt die Klappe von 5 db toleranz 1 db.!!!!
Hat man beispielsweise ne jekill drauf oder kess mit geschlossenen klappen,dann ist diese von haus aus leiser als die serientöpfe.
und bei welchem auspuffhersteller und warum wieso dann die hd klappe noch gehen soll oder muss oder nicht darf weis auch keiner.
und wenn die OEM Töpfe durch elektrisch geregelte Anlagen ersetzt werden ist die HD Klappe nun mal überflüssig.Egal ob vom Hersteller expliziet mitgeteilt oder nicht. Die anlagen sind bei ner Messung dann immer Leise als Serie.

Penzl hat dies nur vermerkt,weill die anlagen mit aktvierter hd Klappe die Leistung bei der Homologation in den Keller fährt.Geräuschtechnisch haben die Penzl da auch kein Problem.


Geschrieben von Fred48 am 30.12.2014 um 16:03:

Alle neueren HD mit Auspuffklappe: Originale Software

Was ist den so falsch an meinem Vorschlag. Wenn ich es richtig sehe geht es darum eine US Version ohne Klappensteurung hier in Deutschland zuzulassen. Warum Zeit , Geld und Nerven für die Klappensteurung investieren. Penzlanlage drauf schrauben, eintragen lassen , fertig. Oder bekommt man die Penzl auf dem US Bike nicht eingetragen?


Sent from my iBrain


Geschrieben von Tolot am 30.12.2014 um 17:24:

Zitat von sticki1
verwirrt verwirrt
sag mal tolot,wie kann man das thema so todschreiben.
hast nix besseres zu tun rotes Gesicht

Wenn´s Dich nervt brauchst Du den Fred nur zu ignorieren.
Wie kann man sich nur über Fred beschweren, die einen nicht interessieren? Anscheinend bist Du es, der zuviel Zeit hat, nämlich Fred mitliest, die Dich nicht interessieren.

dass mit der HD klappe interessiert keinen Menschen,

Ganz offensichtlich liegst Du damit falsch.

wurde mit Wideglide und Heritage selbst 3 mal gezielt angehalten,wegen den lauten jekills.
kein mensch schaut auf die klappe.
dann ist es auch so,dass nur ein eingefleischter HD-Biker weis welche Modelle überhaupt Klappengesteuert sind.

Das sagst Du. Andere sagen genau das Gegenteil bzw. behaupten, daß die Kontrolleure nicht nur dies sondern sogar allen Klappen-Schalter-Trick kennen würden.

Im Standgeräusch beeinflußt die Klappe von 5 db toleranz 1 db.!!!!

Wenn Du es sagst ...

und wenn die OEM Töpfe durch elektrisch geregelte Anlagen ersetzt werden ist die HD Klappe nun mal überflüssig.Egal ob vom Hersteller expliziet mitgeteilt oder nicht. Die anlagen sind bei ner Messung dann immer Leise als Serie.

Diese Anlagen haben aber ihre "Zulässigkeit" mit einer entsprechenden Überprüfung unter Beweis gestellt. Mit deren ABE darf man sie natürlich verwenden. Darum geht es hier aber nicht.


Geschrieben von Tolot am 30.12.2014 um 17:29:

Zitat von Fred48
Was ist den so falsch an meinem Vorschlag.

Danach ist nicht gefragt.

Wenn ich es richtig sehe geht es darum eine US Version ohne Klappensteurung hier in Deutschland zuzulassen. Warum Zeit , Geld und Nerven für die Klappensteurung investieren. Penzlanlage drauf schrauben, eintragen lassen , fertig. Oder bekommt man die Penzl auf dem US Bike nicht eingetragen?

Ich weiß nicht,ob man anstelle der im Datenblatt vorgegebenen Änderungen die Alternative der Auspuffanlage eines Drittherstellers wählen kann. Aber das ist nicht der Punk. Ich will aus mehreren Gründen nun mal nicht so eine Anlage sondern den mehr oder minder serienmäßigen Zustand. Ganz einfach.

Und davon abgesehen finde ich die das ob und wie und warum des Funktionierens der Auspuffklappe interessant. Wie viele andere technische Fragen auch. Aber es muß ja nicht jeder so interessiert/neugierig sein.


Geschrieben von grafschafter am 30.12.2014 um 19:25:

Tolot, Michael, Dr. Ja.,helix-roveda, oder wie auch immer du heißen magst...

Ich habe hier bislang (bewußt) nichts zu deinem Thema beigetragen...

Manchmal fällt auch mir das Ignorieren schwer, daher jetzt doch mein Senf (den du sicherlich entsprechend kommentieren wirst..)..

Du hast dich da in eine Sache mit der Auspuffklappe verrannt, die aus Sicht einiger User -auch meiner- überhaupt nicht erforderlich ist.

Und das sind User in den verschieden Foren, die sicherlich kompetent sind- mich ausgenommen-. Du zweifelst alles an was geschrieben wird, bzw. hinterfragst Dinge, die es nicht Wert sind..
Geholfen wurde dir in den Foren auch, aber du hast nichts besseres zu tun, als die Member dafür teilweise auch noch verbal anzugreifen. Das fällt langsam auf...

Du willst eine Absulotion beim TÜV für deine US-Import- Police und suchst gleichzeitig nach einer Möglichkeit, per Schalter alles wieder illegal und dabei nicht mal hörbar besser zu schalten??

Was soll das alles??? Du versenkst unnötiges Geld!
Kopfschüttel...

Mein Vorschlag: Lass Dir helfen , wobei auch immer... und wenn es eine Fa. oder ein anderer TÜV-Onkel ist, die die Karre für dich zulassen.. Ich denke, dass wird kostengünstiger und weniger nervenaufreibend für dich sein.

Sorry, ab jetzt ignoriere ich wieder..

Gruß
Uwe


Geschrieben von bestes-ht am 30.12.2014 um 19:42:

Eine Firma die sich mit dem Ersteigern, Transport, Verzollung, Umbau und §21 Vorführung beschäftigt, hatte ich ihm ja schon genannt. Bloß kosten solll/darf es nichts..... cool

http://www.usm-motorcycles.de/

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von carlos.D am 30.12.2014 um 19:52:

https://www.youtube.com/watch?v=AbF7lpIHZXg
fröhlich Zunge raus fröhlich fröhlich fröhlich

__________________
Schuld haben immer nur die Anderen Zunge raus
Keine Hand zum Gruße.
Alles, was Spaß macht, ist entweder Verboten, oder macht Dick.