Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- heißer Motor geht beim Anhalten aus (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=55368)


Geschrieben von motofix am 11.11.2014 um 16:48:

Hallo zusammen,
hatte den IAC wie empfohlen gereinigt und war happy bis zu folgendem Fehlerzustand:
Motor gut warm abgestellt. Neustart nach 2 Min., Anlasser hakt, erneut auf Start, Motor läuft mit erhöhter Drehzahl, Display ist von Zeitanzeige auf Gesamtkilometeranzeige gewechselt, TRIP-Taste gedrückt, Display zeigt LO RNG, mit TRIP-Taste zurück zur Uhrzeit, Motor läuft weiter mit erhöhter Drehzahl. Fahren, Anhalten, Drehzahl zu niedrig, Motor will ausgehen, kann nur mit Gas aum Laufen gehalten werden. Motor abstellen, Pause. Neustart nach 1 Stunde, alles wieder normal. Ich glaube ich spinne!!!!!!
mfg motofix


Geschrieben von JimmyDieTulpe am 12.11.2014 um 15:51:

bei mir stand auch LO NRG in Display und dann haben wir den Regler gewechselt...danach alles wieder ok


Geschrieben von motofix am 01.09.2015 um 14:05:

Hallo zusammen,
habe dieses Thema mit dem heißen Motor eingestellt und will nun berichten und erneut nachfragen.
Mein Händler hat mir Ende 2014 erklärt, daß der Fehler bei meiner FLSTN 2012 durch eine teilweise defekte Batterie verursacht werde und mir eine neue eingebaut. Bei den kleinen Ausfahrten im Frühjahr, war soweit alles ok. Der Fehler ist nicht mehr aufgetreten. Hatte jetzt eine Tour mit großen Tagesetappen und hohen Außentemperaturen. Und siehe da, der Fehlerzustand ist wieder da:
Verzögerung vor Stopstelle nach 1 Stunde Autobahn und ca. 28° C, Motor geht aus.
Neustart mit eingelegtem Gang nicht möglich.
Leerlauf suchen, neu starten.
Anzeige im Display wechselt von Uhrzeit auf Kilometerstand.
TRIP-Taste bringt Fehlercode LO RNG.
Dieser Ablauf wiederholt sich ständig, bis die Maschine abgestellt wird und abkühlen kann.
Anschließend läuft zunächst alles normal, nach einiger Zeit tritt der Fehler wieder auf.
Ein Ausgehen des Motors kann nur durch Gasgeben verhindert werden.
Im Fehlerspeicher befinden sich folgende Einträge:
ABS C0563, nach END Pn 31852-11
ECM P1632 nach END Pn 01120-01
BCM b2272 nach END Pn 69993-11A
SPD b2272 nach END Pn 67197-11
Habe meinem Händler diese Fehlerbeschreibung jetzt schriftlich mitgeteilt. Bin gespannt wie es jetzt weitergeht.
Hatte jemand ein ähnliches Problem, oder einen Tipp?
Freue mich auf eure Antworten
Gruß motofix


Geschrieben von Chribo am 01.09.2015 um 16:13:

Tipp zur Freizeitoptimierung:

1. Mopete zum Freundlichen fahren.
2. Problem beschreiben und Auftrag zur Beseitigung erteilen und Mopete da lassen.
3. Mopete wieder abholen, ausgiebige Probefahrt machen ob alles in Ordnung.
4. Wenn alles klar Rechnung bezahlen.
5. Falls noch nicht wieder bei 2. beginnen.


fröhlich fröhlich fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von DC73 am 01.09.2015 um 17:16:

zum zitierten Beitrag Zitat von Chribo
Tipp zur Freizeitoptimierung:

1. Mopete zum Freundlichen fahren.
2. Problem beschreiben und Auftrag zur Beseitigung erteilen und Mopete da lassen.
3. Mopete wieder abholen, ausgiebige Probefahrt machen ob alles in Ordnung.
4. Wenn alles klar Rechnung bezahlen.
5. Falls noch nicht wieder bei 2. beginnen.


fröhlich fröhlich fröhlich fröhlich fröhlich

Sorry.............aber wer braucht solche dummen Kommentare in einem Fachforum !!!!! Baby


Geschrieben von Nich-Slim-Jim am 01.09.2015 um 19:13:

Zitat von DC73
Zitat von Chribo
Tipp zur Freizeitoptimierung:

1. Mopete zum Freundlichen fahren.
2. Problem beschreiben und Auftrag zur Beseitigung erteilen und Mopete da lassen.
3. Mopete wieder abholen, ausgiebige Probefahrt machen ob alles in Ordnung.
4. Wenn alles klar Rechnung bezahlen.
5. Falls noch nicht wieder bei 2. beginnen.


fröhlich fröhlich fröhlich fröhlich fröhlich

Sorry.............aber wer braucht solche dummen Kommentare in einem Fachforum !!!!! Baby

Ein Forum lebt aber auch von Erfahrungen und Teilnahme. Wie so oft werden Fragen von Neulingen gestellt und Forumsmitglieder geben Tips und Hilfestellungen. Oft hört man nichts mehr von solchen Neulingen ! In diesem Fall hätte der Thread Ersteller ja mal früher sein Ergebnis mitteilen können und nicht warten bis man wieder ein Problem hat. Da darf auch schon mal eine solche Antwort eingeschoben werden. Außerdem wurden ja viele Smilies angehangen da weiß man ja das es nicht ganz so Ernst gemeint ist.


Geschrieben von carlos.D am 01.09.2015 um 19:34:

Zitat von motofix

....Ein Ausgehen des Motors kann nur durch Gasgeben verhindert werden.
I
Hatte jemand ein ähnliches Problem, oder einen Tipp?
Freue mich auf eure Antworten
Gruß motofix

Da liegt ein massives Problem in der Spannungsversorgung vor.
Wenn also z.B. Das Bordnetz deutlich unter 12 Volt fällt, verlieren die Tachos mit Drehzahlmesser,
wie bereits festgestellt, die Uhrzeit und die Anzeige springt auf den Kilometerstand um.
Aber auch nicht immer.
Bekommt der Tacho kein vernünftiges Signal vom Speedsensor, verliert das Steuergerät auch die Kontrolle über den Leerlauf.
Das alles kann von defekten Sensoren kommen, oder durch Massefehler ausgelöst werden.
Das kann aber auch eine defekte Batterie sein, oder einfach nur ein lockeres Kabel.

__________________
Schuld haben immer nur die Anderen Zunge raus
Keine Hand zum Gruße.
Alles, was Spaß macht, ist entweder Verboten, oder macht Dick.


Geschrieben von Chribo am 01.09.2015 um 21:43:

Zitat von DC73
Zitat von Chribo
Tipp zur Freizeitoptimierung:

1. Mopete zum Freundlichen fahren.
2. Problem beschreiben und Auftrag zur Beseitigung erteilen und Mopete da lassen.
3. Mopete wieder abholen, ausgiebige Probefahrt machen ob alles in Ordnung.
4. Wenn alles klar Rechnung bezahlen.
5. Falls noch nicht wieder bei 2. beginnen.


fröhlich fröhlich fröhlich fröhlich fröhlich

Sorry.............aber wer braucht solche dummen Kommentare in einem Fachforum !!!!! Baby

Wie Fachforum ???? :
Ich dachte das wäre ein Spassforum hier.
Baby
Und in einem Fachforum für Zweiradtechnik sind mit Sicherheit Fachleute mit entsprechender Qualifikation und keine Möchtegern Experten, die nach der Versuchs Irrtumsmethode Ratschläge geben.
Und da mir meine Freizeit zu Knapp ist habe ich aufgegeben Selbstversuche jeglicher Art zu machen und lasse Fachleute und Handwerker die Arbeiten machen.
Das bringt viel Zeit für Familie, Freunde und Hobby. fröhlich

Aber da jeder Spaß und Hobby anders definiert soll es auch jeder halten wie er es will
fröhlich fröhlich Freude


Geschrieben von NT-Tom am 01.09.2015 um 22:44:

Zitat von carlos.D
Zitat von motofix

....Ein Ausgehen des Motors kann nur durch Gasgeben verhindert werden.
I
Hatte jemand ein ähnliches Problem, oder einen Tipp?
Freue mich auf eure Antworten
Gruß motofix

Da liegt ein massives Problem in der Spannungsversorgung vor.
Wenn also z.B. Das Bordnetz deutlich unter 12 Volt fällt, verlieren die Tachos mit Drehzahlmesser,
wie bereits festgestellt, die Uhrzeit und die Anzeige springt auf den Kilometerstand um.
Aber auch nicht immer.
Bekommt der Tacho kein vernünftiges Signal vom Speedsensor, verliert das Steuergerät auch die Kontrolle über den Leerlauf.
Das alles kann von defekten Sensoren kommen, oder durch Massefehler ausgelöst werden.
Das kann aber auch eine defekte Batterie sein, oder einfach nur ein lockeres Kabel.

batteriepolschrauben mal checken und auch batteriepannung bei laufendem motor mal messen - sollte so ca 13,5 V betragen

kann aber auch eine defekte zündkerze sein - wollts ja nicht glauben - hatte ich neulich an meiner evo

im standgas nur auf einem zylinder - muste motor immer auf drehzahl halten - ziemlich unangenehm zu fahren

zündkerzen sind nicht so teuer - also mal als erstes beide getauscht ( obwohl ich wuste dasses die vom hinteren zylinder war ) der kerze elbst war nichts anzusehen


Geschrieben von Marco321 am 02.09.2015 um 06:48:

die Fehlercodes deuten doch aber auf eine Überspannung hin

http://www.dgcustomcycle.com/harley-diagnostic-codes-04-present/

__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.


Geschrieben von sigi74 am 02.09.2015 um 07:22:

hatte ein ähnliches problem an der 2011er FLSTSTB
heißen motor abgestellt, kurz danach gestartet, nicht gleich angesprungen und beim 2ten versuch leerlaufdz deutlich höher als üblich.

nach einem "mißglückten" startversuch geht imho die leerlaufdz immer etwas rauf, um den motor am laufen zu halten.

abgestorben ist sie mir aber nie, anzeige nach mißglücktem start ging auch meistens auf LO RNG (low range -> geringe restreichweite)

bei mir war es eindeutig eine zu schwache batterie. seit die neue drin ist, nicht mehr aufgetreten.

__________________
du hast vielleicht recht, 
aber meine Meinung gefällt mir besser Augenzwinkern


Geschrieben von motofix am 03.09.2015 um 22:18:

Danke für die Beiträge, auch die mit weniger fachtechnischem Inhalt.
Ich bin Biker, der kleinere Sachen selbst macht, aber kein Schrauber mit know how und Erfahrung.

Welches Teil auch immer diesen Fehlerzustand auslöst, die Temperatur des Motors ist nach meiner Meinung, der auslösende Faktor. Nur im Hochsommer tritt der Fehler auf.
Vielleicht ist es tatsächlich der ET-Sensor, der falsche Werte an die EFI übergibt oder das EITMS - Motor-Hitzeschutzsystem ist bei mir aktiviert und schaltet den hinteren Zylinder oberhalb von 150 °C ab.

Nächste Woche will sich mein Händler melden. Ich werde berichten.


Geschrieben von exafunk am 29.09.2015 um 10:15:

Geb mal bitte Bescheid was daraus geworden ist, ich habe exakt die gleichen Fehlercodes (PNs) wie Du wenn ich mir die anzeigen lasse und auch ein ähnliches Problem. Seit ein paar Tagen stirbt der Motor ab, wenn ich das Gas wegnehme oder an der Ampel stehe.

Grüße!
Rembert


Geschrieben von MrJimmy am 29.09.2015 um 11:31:

MOin,

ich habe dieses Lo RnG Problem auch schon drei mal gehabt. Da mein Motor neu abgedichtet wurde und das Ganze bei der Fahrt am Tage der Abgabe erfolgte, dachte ich es sein ein Leichtes für den Freude den Fehler zu finden. Ich habe es auch beschrieben usw. und die Fehlercodes alle stehen lassen.

Leider wurde der LO RNG Fehler mit der Fehlerausleserei von mir nicht mehr gefunden.
Sie konnten auch nichts finden.

Ich hatte das mit dem Regler mal erwähnt, aber da sagte man mir das es nur bei Sportys mit Leerlaufregler etwas zu tun hätte , nicht aber bei der Softail?! Oder war hier der Spannungsregler gemeint, aber auch das wurde verneint.

WIe auch immer, nach Abholung der Maschine gestern, trat der Fehler bisher nicht auf.
Zündkerzen kamen neu und durch die Motorabdichtung, wurde wahrscheinlich auch der komplette Ansaugtrakt überprüft.

Was mir auffiel. Das Ganze passierte nach dem Tanken? Meine ich hätte hier auch was in der Art gelesen.. Batterie werde ich mal komplett aufladen, da die Fahrten jetzt seltener werden. Allerdings nach 2,5 Jahren neue Batterie kann ja auch nicht sein.

Greetz
Stefan

__________________
Greetz
MrJimmy


Geschrieben von Zappel am 10.10.2015 um 20:51:

Mahlzeit,

bei meiner Fat Boy ein teilweise ähnliches Bild.
Beim Starten auch das Problem, dass die Anzeige von Uhrzeit auf Kilometer umspringt. Ausserdem sind beim Startvorgang nur ein paar Striche in der Anzeige zu sehen. Wenn das Moped läuft, was nicht selbstverständlich ist, auch erst die Anzeige LO RNG. Der Anlasser dreht auch nicht sauber durch. Eher so als wäre die Batterie alle. Die ist aber erst 3 Monate alt. Ladung lag bei ca. 60%.

Letzte Woche ging das Moped dann ständig beim Anhalten aus. Konnte es nur durch Gasgeben am leben halten. Da ich in der Restweitenanzeige nur noch 60 Kilometer hatte, bin ich zum Tanken gefahren. Danach war alles wieder i.O. Kein Ausgehen mehr beim Anhalten.

Irgendjemand eine Idee was das sein kann?

Gruß
Markus