Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Batterieladegerät (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=54698)
Moderne Bleilader sind schon smart.
Die kochen keine halbtote Bakterie mit 5 Amps.
Beispielhaft so´n Anwanzen an ein gutes Ladeergebnis:
__________________
Grüßung Bernde
das gleiche kann heutzutage ein ladegerät für 17,99 euro
ab Donnerstag 11.10 bei Penny Batterie Ladegerät und LED Arbeitsleuchte
sogar mit echter spannungsanzeige - nicht so schätz status leds - gut - nur 4,8 A ,
keine 5 A max ladestrom ( für autobatteriien ) aber wen juckt das ( mich nicht )
Wenn Du nur auf´n Rubel schaust, dürftest auch keine HD fahren, sondern irgendwas vom Chinamann.
Qualität hat auch was mim Preis zu tun.
__________________
Grüßung Bernde
Der deltran battery tender 400 tuts auch. Wieso muss ein ladegerät wasserdicht sein? Euer mopped steht in der garage, oder ?
Du hast recht NT Tom, und das scheinbar gerne....
... unter der Voraussetzung, dass Du nur ein Mopped hast, aber kein Auto
... unter der Voraussetzung, dass Du so viel Geld übrig hast, um billig kaufen zu können
... unter der Voraussetzung, dass Dir eine echte elektronische Regelung nicht wichtig ist, und Du lieber möchtest, dass irgendeine südostchinesische Billigplatine Deine Batterien zerkocht, bevor sie sich nach zwei Jahren in einem Knall und einer Wolke stinkenden beissendem Qualm verabschiedet
... und unter der Voraussetzung, dass Du heute schon ausschliessen kannst, Dir jemals was besseres, als eine Blei-Säure Batterie zu leisten
Ich hab nicht so viel Kohle, dass ich mir was billiges leisten kann...
__________________
kackstuhl-kustoms...in rust we trust...
zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
Wenn Du nur auf´n Rubel schaust, dürftest auch keine HD fahren, sondern irgendwas vom Chinamann.
Qualität hat auch was mim Preis zu tun.
__________________
zum zitierten Beitrag Zitat von fleisspelz
Du hast recht NT Tom, und das scheinbar gerne....
... unter der Voraussetzung, dass Du nur ein Mopped hast, aber kein Auto
... unter der Voraussetzung, dass Du so viel Geld übrig hast, um billig kaufen zu können
... unter der Voraussetzung, dass Dir eine echte elektronische Regelung nicht wichtig ist, und Du lieber möchtest, dass irgendeine südostchinesische Billigplatine Deine Batterien zerkocht, bevor sie sich nach zwei Jahren in einem Knall und einer Wolke stinkenden beissendem Qualm verabschiedet
... und unter der Voraussetzung, dass Du heute schon ausschliessen kannst, Dir jemals was besseres, als eine Blei-Säure Batterie zu leisten
Ich hab nicht so viel Kohle, dass ich mir was billiges leisten kann...
CTEK XS 0.8 im 4. Jahr und gut is.
__________________
Nicht Nachgeben - Nachladen.
Danke für die Hinweise,
wie lange ist den die Ladezeit bei dem WP800? Um die Ladezeit zu verkürzen kann ich ja auch die 4A Version von Deltran nutzen?
Und wie sieht es mit den Produkten von CTEK aus? Hier habe ich gesehen haben, gibt’s passend Ladekabel mit Spannungsüberwachung.
Habe bisher meine Batterien nur mit Ladestrom bis 1 A geladen. Nachteile bei höheren Ladeströmen?
zum zitierten Beitrag Zitat von Lawinenhund
Danke für die Hinweise,
wie lange ist den die Ladezeit bei dem WP800? Um die Ladezeit zu verkürzen kann ich ja auch die 4A Version von Deltran nutzen?
Und wie sieht es mit den Produkten von CTEK aus? Hier habe ich gesehen haben, gibt’s passend Ladekabel mit Spannungsüberwachung.
Habe bisher meine Batterien nur mit Ladestrom bis 1 A geladen. Nachteile bei höheren Ladeströmen?
Noch´n kleiner Hinweis zur Auswahl des Laders:
Normalerweise muß die Batterie zum Laden vom Bordnetz getrennt werden.
Soll aber der Akku dran bleiben, muß auch der Lader so spezifiziert sein.
CTEK läßt das ausdrücklich zu.
Bei einigen Billig-Switchern ist das nicht der Fall und es könnte die Elektronik schaden nehmen.
(Hier hat die simple Kontakt-Zdg mal nen Vorteil.)
Einen LiMa-Regler kann´s aber immer noch killen.
__________________
Grüßung Bernde
wer lädt denn sein mopped mit eingeschalteter zündung
auch eine kleine motorradbatterie stellt noch einen ausreichen grossen puffer dar für getaktete ladegeräte
also ladekabel direkt an die batteriepole und zündung aus ( bordnetz getrennt )
Der Regler ist nicht abschaltbar und je nach verbauter Elektronik, gibt´s Dauerstromverbraucher.
(Suppressordioden etc.pp)
__________________
Grüßung Bernde
zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
Der Regler ist nicht abschaltbar und je nach verbauter Elektronik, gibt´s Dauerstromverbraucher.
(Suppressordioden etc.pp)
Bei Batterien gibt's wohl genausoviel Halbwissen wie bei Motoröl.
Die Faustformel für den Ladestrom ist: AH/10. Eine normale Harley Batterie hat 30AH. Also 3 Ampere. Das kann man locker verdoppeln (oder sogar verdreifachen), da Bleibatterien sehr robust sind. Bei AGM Batterien ist der maximale Ladestrom 0,4*AH. Das wären auch bei der kleinen 18Ah Sportster Batterie noch 7Ampere. Also kann man die Harley Batterie auf der Stellung "Auto" aufladen, ohne jedweden Nachteil.
Die Stellung "Motorrad" bezieht sich auf Moppedbatterien (z.b. 12N5.5-3B), die mit ihren 5.5 AH höchsten 1,6 A Ladestrom vertragen und schnell zum überkochen neigen (auch im Fahrbetrieb). Sie bringt aber für Harley Batterien keinerlei Vorteil, sondern dauert nur 5 mal länger.
Eine Twincam Lichtmaschine hat rund 585Watt Leistung. Das ergibt regelmässig 4-5Ampere Ladestrom für den eingebauten Akku. Und das ganz ohne elektronisches Weichspülen und Pampern? Wieso sollte er also bei 4Ampere "abkochen"?
Und wer jetzt meint: Eine Sportster Lima bringt es nur auf rund 300Watt, dem sei gesagt, dass die Sportster Batterien auch in TwinCams (z.B. Dyna) einwandfrei laufen.