Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Batteriespannung bricht zusammen, Anlasser rattert (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=54525)


Geschrieben von Paeule am 09.09.2014 um 12:55:

zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
Yo, die kann die dicken Ströme.

Ich hab allerdings die HVT-4 => umgepolt ... egal


Ladegerät sollte ein modernes sein, d.h. min. 3-Stufen.
10...12h Zeit lassen.
Im Fahrbetrieb kommt die Bakterie nie wieder auf 100% Ladezustand.

Na, dann bekümmere ich mich mal um eine neue, gibt's da von jemandem ein Tipp, wo (gut und günstig Zunge raus )?

Übrigens, was heißt denn „Im Fahrbetrieb kommt die Batterie nie wieder auf 100% Ladezustand”?


Geschrieben von Bernde am 09.09.2014 um 14:11:

Wie oben schon angedeutet, braucht das Vollladen vorallem auch Zeit.
Und die wenigsten von uns fahren fahren 10...12h ohne Tank&Pinkelpause durch.


Ist die Polarität OK oder wäre es andersrum günstiger - die Gelegenheit ist jetzt.

Shopempfehlungen gebe ich keine.
Meine habe ich hier beim Händler um die Ecke gekauft.

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Paeule am 09.09.2014 um 14:36:

Alles gut – habe gerade bei Amazon bestellt, HVT-05, 90 Euronen all inclusive großes Grinsen

Nochmal danke an alle für die Hilfe – jetzt wird erst mal umgerüstet und dann melde ich mich … fröhlich


Geschrieben von Bernde am 09.09.2014 um 15:07:

ok - mein Dealer hatte gleich noch´n Service dazugeliefert:
- Vollladung
- CCA-Test => 313A nach EN mit Ausdruck

Das konnte ich zuhause mit meinem Tester nachvollziehen und ist nun die Referenz beim Batt-Check.

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von NT-Tom am 09.09.2014 um 23:32:

Zitat von Dyna-Mike
Sag niemals nie....
Check die Batterieanschlüße und geb ordentlich Polfett auf die Batteriepole, dann Kabel richtig anknallen

kein guter rat - polfett leitet nicht - verhindert lediglich - nach dem anziehen der polschrauben - die oxidation

batteriepolschrauben nicht anknallen - da gibts sogar drehmomentvorgaben für - erstaunlich niedrige

sonst verformen sich die weichen bleipole der patterie oder brechen gar ab

ich hab ganz gute erfahrungen mit den leider teuren superflexieblen batterieanschlusskabel aus der computerbranche gemacht ( zb W&W )

seither hat sich keine baterieanschlussschraube trotz evo vibratieonen mehr losgedreht oder musste gar angeknallt werden


Geschrieben von portos12 am 10.09.2014 um 00:39:

Einen Tod muss man sterben. Harleys leiden meistens unter lockeren Batterieschrauben. Ich bin deshalb (aus leidiger Erfahrung) auch eher fürs anknorzen.

Abgebrochen ist da noch nie was. Und wenn man schonmal dabei ist, dann sollte man auch die Masseleitung am Rahmen anknorzen.


Geschrieben von NT-Tom am 10.09.2014 um 01:18:

unglücklich unglücklich unglücklich


Geschrieben von Bernde am 10.09.2014 um 07:26:

Mein Voltmeter (einigermaßen gut versteckt zw den Risern) zeigt mir die Batteriespannung an.
Abgenommen direkt anner Batt. (via Relais, da war ich ausnahmsweise fanatisch).

Und seitdem gab´s auch keinen Absacker mehr (Karma oder was?).
Kommt das Mopperl nachhause, erhält es eine Bereitschaftsladung bis zur nächsten Ausfahrt.

__________________
   Grüßung Bernde