Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Kraftstoff (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=50404)
Hey "take.it easy",
ich nehme es wieder zurück. Tatsächlich hat die
Macht der Gewohnheit bei mir zugeschlagen. Da
wir (meine Frau und ich) nur Diesel Autos fahren,
habe ich womöglich Diesel getankt. Zu Hause
angekommen, habe ich den Tank abgepumpt und
das gute Super Plus aufgefüllt. Meine Fat Boy läuft
wieder wie vor dem Tanken super klasse.
So, jetzt muss ich mir wohl den Spott anhören. Aber
bin nur glücklich, dass ich meinen Lebenstraum wieder
ohne Probleme fahren kann ;-).
Wünsche Euch ein schönes Osterfest!!
__________________
Kenn ma nit, brauch ma nit, fort damit
Auch dir schöne Ostern. Dank deiner Aufklärung und Ehrlichkeit wird es wohl keinen Spott geben, weiterhin Gute Fahrt.
__________________
* Ich habe Vorurteile, aber meistens treffen sie zu *
Gibt so Tage, da passiert nur Mist. Haben wir alle hin und wieder mal.
Bin aber dankbar für die Ausführungen zu den Spritklassen.
__________________
"... den hier mus ein jeder nach Seiner Faßon Selich werden" - Friedrich II. von Preussen, genannt "der Große"
Brauchst keine Angst vor Spott haben, ich kann das gut verstehen.
Bin sonst beruflich wie privat nur mit Diesel-Fahrzeugen unterwegs. Von daher hab ich auch immer Angst, was falsches zu Tanken. Ich schaue mir (auch wenns lustig klingt) immer mehrmals das Fahrzeug und dann wieder die Aufschrift auf der Zapfpistole an, bevor ich mit dem Tanken anfange und überlege ob das passt. Bislang ist mir noch nix passiert...
Hallo Harley 110,
wenn ICH es wäre, würde ich mir jetzt als zusätzliche Kontrolle mal die Kerzenfarbe anschauen.
Ich hatte das Problem, daß sich die Leerlaufdüse zugesetzt hatte und der Motor dadurch erheblich zu mager lief (Kerzenfarbe war schneeweiß). Der Grund dafür lag allerdings an zu langer Standzeit des Motorrads und damit zu altem Kraftstoff.
Gruß von
Klaus
Irren ist Menschlich !
War jahrelang Besitzer einer Tankstelle und da passiert es oft das der falsche Kraftstoff getankt wird. Bei Vergasermodellen ist das kein Problem, falsches raus , richtiges rein und Gut.
Die Düsen setzen sich deshalb nicht zu, trotzdem kann eine Kontrolle der Kerzen nicht schaden.
Mir selbst ist das aber auch schon passiert obwohl ich's eigentlich besser wissen müsste.
Also mach dir nix draus, es gibt schlimmeres.
zum zitierten Beitrag Zitat von harley110
Hey "take.it easy",
ich nehme es wieder zurück. Tatsächlich hat die
Macht der Gewohnheit bei mir zugeschlagen. Da
wir (meine Frau und ich) nur Diesel Autos fahren,
habe ich womöglich Diesel getankt. Zu Hause
angekommen, habe ich den Tank abgepumpt und
das gute Super Plus aufgefüllt. Meine Fat Boy läuft
wieder wie vor dem Tanken super klasse.
So, jetzt muss ich mir wohl den Spott anhören. Aber
bin nur glücklich, dass ich meinen Lebenstraum wieder
ohne Probleme fahren kann ;-).
Wünsche Euch ein schönes Osterfest!!
Ich freue mich, dass es noch vernünftige Foren im Internet gibt :-).
Heute habe ich den Vergaser geleert. Habe dazu das Schwimmergehäuse
geöffnet und bin erschrocken, was ich da vom Vorbesitzer vererbt
bekommen habe. Alles gesäubert und schon läuft der Motor wieder
wie eine Eins. Bin eine Proberunde gefahren und das erste Mal seit
Kauf der FatBoy läuft sie wie sie soll. Kann mir Jemand sagen, ob man beim Anziehen der
Entlüftungsschrauben am Zylinder etwas falsch machen kann?
Für Antworten wäre ich dankbar.
Micha
__________________
Kenn ma nit, brauch ma nit, fort damit
Hallo Micha,
eigentlich ist das kein Problem.
Es sind nun mal Hohlschrauben, von daher etwas Vorsicht mit dem Anzugsmoment.
Sicherheitshalber gehört etwas Schraubensichrungslack an die Gewinde.
Schöne Grüße von
Klaus
Danke Klaus,
dann werde ich mir mal einen Schraubensicherungslack besorgen.
Habe sie gut handfest erst mal angezogen.
Grüße Micha
__________________
Kenn ma nit, brauch ma nit, fort damit
@EJP
"Diese Folgerung verstehe ich nicht.
Kannst Du mal erläutern, wie eine gleichzeitigere Zündung zu höherer Leistung führt?"
Vielleicht habe ich mich ein bisschen blöd ausgedrückt. Stell mal vor, du hast ROZ50, dan würden die 50% (Hälfte) schon bei Temperaturen unter 400°C zünden un der Rest bei ca. 420. Also, in einem Takt (Explosion/Arbeiten) würde nicht gesamte Kraft zu einem Zeitpunkt sich entfalten. Es könnte unter Umstenden schon beim Takt (Verdichten) einige der Fraktionen zum Zünden kommen, was auch Klopfen hervorruft. Davon auch der Begrif - Klopfzahl, je kleiner sie ist desto größerer Anteil dieser mit unterschiedlicher Zündtemperatur Fraktion ist. Je größer, desto stabiler ist der Gemisch.
Uder Anders:
stell mal vor, du hast eine Wippe. Auf einer Seite liegt ein Ball. Auf andere Seite schmeist du zwei Hanteln mit je 10 Kilo. ROZ50 - du schmeist eine Hantel hinter anderer, so das sie nicht gleichzeitig auf die Wippe fallen. ROZ100 - du schmeist beide zusammen. Wie du siehst, im 2. Fall wird dein Ball höher springen, also Gößere Arbeit verrichten bei gleichangesetzter Kraft wie bei 1. Variante. Größere Arbeit pro Zeiteinheit = Größere Leistung.
Denke das war verständig.
Zitat von Vinchi
stell mal vor, du hast eine Wippe. Auf einer Seite liegt ein Ball. Auf andere Seite schmeist du zwei Hanteln mit je 10 Kilo. ROZ50 - du schmeist eine Hantel hinter anderer, so das sie nicht gleichzeitig auf die Wippe fallen. ROZ100 - du schmeist beide zusammen. Wie du siehst, im 2. Fall wird dein Ball höher springen, also Gößere Arbeit verrichten bei gleichangesetzter Kraft wie bei 1. Variante. Größere Arbeit pro Zeiteinheit = Größere Leistung.
Denke das war verständig.
__________________
Danke an alle, die nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
Zitat von EJP
Zitat von Vinchi
stell mal vor, du hast eine Wippe. Auf einer Seite liegt ein Ball. Auf andere Seite schmeist du zwei Hanteln mit je 10 Kilo. ROZ50 - du schmeist eine Hantel hinter anderer, so das sie nicht gleichzeitig auf die Wippe fallen. ROZ100 - du schmeist beide zusammen. Wie du siehst, im 2. Fall wird dein Ball höher springen, also Gößere Arbeit verrichten bei gleichangesetzter Kraft wie bei 1. Variante. Größere Arbeit pro Zeiteinheit = Größere Leistung.
Denke das war verständig.
Ich hab's aber immer noch nicht verstanden. Solange die beiden Handeln ihre Energie vollständig während der Abwärtsbewegung übertragen, wird der Ball die gleiche Höhe erreichen. Die Zeiteinheit bleibt beim gewählten Beispiel konstant und ist durch die Zeit der Abwärtsbewegung gegeben.
Zurück zum Motor: Solange der Motor nicht klopft, sollte sich bei einer Betrachtung der von Dir aufgeführten Faktoren nur der Energiegehalt des Sprits auswirken.
Gruß
Ernst
Zitat von Vinchi
Es ist echt schwierig mit dir![]()
Ich denke, bessere Erklärung gibt es nicht. Aber du kannst auch googeln, evtl. Wiki. Mein deutsch ist zwar nicht schlecht, aber manchmal fällt mir es schwer, so was zu erklären.
__________________
Danke an alle, die nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
Das mit der Gleichzeitigkeit ist eh Kappes - in der Physik gibt es schliesslich den Energieerhaltungssatz...
__________________
91er Fatboy