Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Thermisches (Zündungs- ?) Problem (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=49562)
@ take.it.easy
@ groomy.amigo
Ja, es spricht gemäss Eurer Analyse nichts für Hydros (ausser, dass die in 1981 Serie waren).
Ich stelle jetzt am Wochenende für Starre ein und melde mich, ob bzw. wenn der Roller wieder läuft.
Bis dahin
shovelix
N ´Abend,
das Moped läuft wieder -geht ab wie Schmidt´s Katze.
Ich hatte ja alles mögliche probiert, Kontaktzündung eingebaut, neue Spule, neue Kerzen, Stössel eingestellt, usw. usw.
Es war aber letztendlich die Sprit-Zufuhr wie von einigen vermutet.
Sieb am Benzinhahn verdreckt, extra Benzinfilter auch ziemlich zu, Schwimmer-Pegel stimmte nicht, Benzinleitung "umständlich" verlegt.
Habe jetzt alles gereinigt, den extra Filter weggelassen, Vergaser eingestellt, Leitung neu zwischen die Zylinder gelegt (FOTO), Schwimmer nachjustiert.
Einzig das Kerzenbild ist nicht ganz befriedigend, Mischung aus rehbraun und verrusst (FOTO).
Läuft sie noch zu fett, und kann ich dagegen noch was tun?
Am Motorlauf merkt man nichts, verschluckt sich nicht, hängt gut am Gas, etwas unruhiger Leerlauf und Ruckeln im Schiebebetrieb vielleicht.
Grüsse und danke für Alles
shovelix
Hallo,
ich selber schrieb:
"....Einzig das Kerzenbild ist nicht ganz befriedigend, Mischung aus rehbraun und verrusst (FOTO).
Läuft sie noch zu fett, und kann ich dagegen noch was tun?
Am Motorlauf merkt man nichts, verschluckt sich nicht, hängt gut am Gas, etwas unruhiger Leerlauf und Ruckeln im Schiebebetrieb vielleicht....."
Deshalb noch eine letzte Frage, dann kann ich das Thema schliessen (sie läuft ja -gefühlt- gut):
In vielen Kerzentabellen ist für mein Motorbaujahr 1981 der Elektrodenabstand mit 0,040", also rund 1,0 mm, angegeben. Haben meine OEM-5R6A auch.
Nun habe ich gehört, beim im Verhältnis zur Elektronik-Zündung schwächeren Zündfunken der Kontaktzündung solle man mit dem Elektrodenabstand auf 0,8 mm oder gar 0,7 mm gehen, der Fünke würde dann stärker ?
Schönes Wochenende
shovelix
ich fahr auch bei der unterbrecherzündung 1 mm elektrodenabstand,
beim S&S vergaser prüfst du die zündkerzen ab besten so,
( fahren ca. 70 - 80 km/h, dann unterm fahren gas weg, und auf notaus oder zündung aus, dann in einen parkplatz laufen lassen, dann zündkerze raus, dann hast du das genaue kerzenbild ),
wenn du das bike im stand mit S&S laufen läßt verändert sich das kerzenbild und wird fetter, schwarz.
übrigens, schöne shovel hast du da,
mfg