Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Federweg Gabel (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=48813)
Da die Grundlage ja nun besprochen ist, würde ich beim Umbau vielleicht auch noch über andere Gabelfedern und Gabel Öl nachdenken...tut sich schon so einiges am Fahrverhalten mit vernünftigen Federn und passendem Öl.
__________________
Gruß Marcus
Ich scheiß auf Mainstream.
Ja Marcus, dass mit dem Öl wäre dann ein Muss, allerdings mit den Federn bin ich sehr verunsichert, wenn man sich hier die ganzen Beiträge durchliest, ob progressiv oder linear
Ja, da scheiden sich die Geister. Da wir aber nicht auf Zeitenjagd auf der Landstraße gehen, ist sicher beides besser als die Serienfeder.
Soweit ich das beurteilen kann macht eine lineare Feder mehr Sinn, ist aber nur meine Meinung und eine von vielen.
__________________
Gruß Marcus
Ich scheiß auf Mainstream.
Hi,
und wenn man(n?!) sich die Grösse der Oelbohrungen/Oelventile in der Dämpferstange genau bewertet und ihre Funktionsweise berücksichtigt, wird man schnell beim 7,5er Gabeloel landen und ein wenig mit dem Luftpolster/der Füllmenge experimentieren.
Gruß, silent
Moin ,
das lässt mir keine Ruhe. Hab jetzt mal im Werkstatthandbuch (Abb. 2-140) die Explosionszeichnung der Gabel angeschaut. Dort habe ich Position 3, das Dämpferrohr, und Position 20 den Federring (Vorspannhülse?, welche laut Handbuch bei der 48 nicht verbaut ist).
Von meinem Verständnis wäre es doch nun aber egal, ob ich das Dämpferrohr tausche oder diese Vorspannhülse (sofern diese vorhanden wäre). Bitte klärt mich auf, wenn ich da falsch liege. Beides drückt mehr auf die Feder, das
eine oben, das andere unten
Der einfachere Weg wäre dann nämlich die Vorspannhülse länger zu machen, bzw. prinzipiell eine einbauen.
Dann würde ich noch das Öl wechseln. Empfehlung, Hersteller??? Und eventuell das Luftpolster verringern.
p.s.: Schön, dass ihr auch schon so früh online seid
Hi,
das untere Ende des Dämpferrohrs ist mit dem unteren Ende des Tauchrohrs verschraubt. Das Dämpferrohr wiederum wird im Standrohr geführt und hat einen kurzen Anschlagdämpfer (Feder) innen am unteren Ende des sich verjüngenden Standrohrs. Weiter nach unten kann es nicht. Ein längerer Federweg/eine Höherlegung an der Gabel kann somit nur durch ein Dämpferrohr mit abweichender (grösserer) Länge erreicht werden.
Gruß, silent
Danke, leuchtet ein.
Nur noch eins. Wenn ich nun diese Vorspannhülse einbauen würde, oder längere Federn, wird die Gabel doch härter, oder nicht?
Das heißt doch, sie würde, wenn ich mich draufsetze nicht so stark einfedern?
Damit wäre mein Problem, denke ich, schon gelöst.
Längere Federn oder Hülsen wirst du kaum reinbekommen. Die Originalfeder ist schon derart komprimiert um mit hoher Vorspannung Schwächen zu überspielen da geht nix mehr. Ich selbst habe mich für das Set von Wirth mit Progressiven Federn und 15er Öl entschieden und durch anpassen der Distanzhülse und Luftpolster lt. Wirth ein wirklich gute Gabel als Ergebnis. Das bringt dich zwar alles vorne noch nicht hoch aber evtl. hilfts schonmal. ach ja... du könntest erstmal auch die Gabelrohre so weit es geht in der Brücke nach unten setzen ( falls nicht schon geschehen)
Hi,
Du kannst statt der Federn auch entsprechend abgelängte Rohrstücke einsetzen, das wirkt auch dem starken Einfedern entgegen
Gruß, silent
Hätte hier nun noch eine eventuelle Alternative gefunden.
http://www.taco-motos.eu/de/gabelrohrverlangerung.html
Eigentlich genau das was meinen Vorstellungen entgegen kommt. Schnell und einfach
Ob´s taugt, kein Dunst. Kritik erwünscht!!!
Klar Federn und Öl müssen auch neu, aber erst in der nächsten Garagensaison.
Zitat von Machete
Hätte hier nun noch eine eventuelle Alternative gefunden.
http://www.taco-motos.eu/de/gabelrohrverlangerung.html
Eigentlich genau das was meinen Vorstellungen entgegen kommt. Schnell und einfach
Ob´s taugt, kein Dunst. Kritik erwünscht!!!
Klar Federn und Öl müssen auch neu, aber erst in der nächsten Garagensaison.
Zitat von Machete
Mir geht's um mehr Bodenfreiheit, sprich mehr Schräglage.
Fahr meine Mühle jetzt schon seit knapp sechs Jahren und will es auch nicht missen. Aber die Fahrdynamik is halt unter aller Kanone.
Habe hinten die 11" PS raus und auf 12" von einer Dyna ( war es, glaub ich) umgerüstet. Das war schonmal ein himmelweiter Unterschied. Bei der letzten Tagestour dann trotzdem permanent mit Fußraste (ohne Angstnippel), Ferse oder Seitenständer aufgesetzt.
Wieder zuhause, zuerstmal die Vorverlegten ab und auf Midcontrols gewechselt. War ok, allerdings bescheidene Sitzposition mit'm Ape. Also diesen runter, Flattrack drauf. Siehe da, exzellente Ergonomie. Nächste Ausfahrt gestartet, etwas engere Kurve, Schräglage besser, könnte noch ein bis zwei % mehr sein. Daher die Gabelhöherlegung
Achso und vorweg, Anderes oder Zweitmopped is keine Option
Um mehr Schräglage zu erreichen (höherlegen) taugen die Teile aus dem Link sicher.
Übertreiben würde ich es aber nicht, weil sich dadurch auch Lenkkopfwinkel und Naclauf ändert.
Wie sagt man so schön " aus nem Esel wird kein Rennpferd".
__________________
Gruß Marcus
Ich scheiß auf Mainstream.
Ja Marcus, natürlich nicht.
Aber so n büschen mehr ist bei der 48 nicht verkehrt.
Im Originalzustand musst du ja vor der Kurve absteigen und quasi rumheben
Aber wusstest du das vorm Kauf noch nicht?
Für mich ein Grund mich stattdessen für ne Roadster zu entscheiden.