Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Modelljahr 2014 - Blinkerumbau (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=47271)
Habe heute zusammen mit Marco eine neue Versuchsreihe bezüglich passenden Widerstand gestartet. Das Resümee unseres Tests ist , daß es kein allgemeingültiges Heilmittel gegen zu schnell blinkende Kontolleuchten gibt. Man kann keine modellübergreifende Aussage bezüglich zu verwendender Widerstände treffen. Wahrscheinlich sind die erforderlichen Widerstände sogar innerhalb der Baureihen verschieden. Kurios dabei ist, daß man sowohl vorn als auch hinten Widerstände verwenden muß. Speziell für mein Moped haben wir herausgefunden, daß sich die Kontrolleuchte durch einen 25W Widerstand vorn und einen 10W Widerstand hinten bändigen läßt. Die Hypothese, ein Widerstand pro Seite, der alles abdeckt funtioniert bei CAN-Bus NICHT mehr!
Werde morgen Kontakt mit dem und den Jungs von MS-Bike Tec aufnehmen, um herauszufinden, ob es bereits Erfahrungen mit funtionierenden Loadequalizern an 2014er Sportys gibt. Halte Euch auf dem laufenden.
__________________
Der Irrsinn ist bei einzelnen etwas Seltenes - aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel.
F. Nietzsche
Habe heute den Kampf gegen die unkontrollierbare Kontrolleuchte gewonnen!!!
Meine Anfragen beim und bei MS-Bike Tech waren allerdings wenig verheißungsvoll. Der Schrauber beim
: "bei den Sporties mit CAN-Bus konnste gor nischt machen. MIt a bissl Glück findste den richtigen Widerstand."
Auf meine Frage bei MS-Bike Tech, ob sie den Loadequalizer auch schon ERFOLGREICH an Sportster mit CAN-Bus verbaut haben, kam nur: ja wir haben den schon ohne Probleme verbaut. Eine 100%ige Aussage war das aber nicht, fand ich.
Meine Frage: Gibt es jemanden,der den Loadequalizer von MS-Bike Tech oder von Badlands (den 3er) erfolgreich an seinem CAN-Bus-Bike verbaut hat? Ich hab da so meine Zweifel.
Ich bin mit dem Thema glücklicherweise erstmal durch. Jetzt wird zusammen gebaut. Countdown bis Roll out 10Tage!
__________________
Der Irrsinn ist bei einzelnen etwas Seltenes - aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel.
F. Nietzsche
und ob nur ein Load Equalizer verbaut wurde ?
die Auskunft von Thunderbike zu ihrem Equalizer war mindestens einen vorne und einen hinten, vielleicht aber noch einen dritten.
__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.
Zitat von Freddy72
Meine Frage: Gibt es jemanden,der den Loadequalizer von MS-Bike Tech oder von Badlands (den 3er) erfolgreich an seinem CAN-Bus-Bike verbaut hat? Ich hab da so meine Zweifel.
Die Frage ist, ob er auch mit Colorados funtioniert.
@Rod11
Habt Ihr Brems- und Rücklicht auch angeklemmt? Das steht ja wohl in der Beschreibung drin. Wenn ja, wie habt Ihr das gemacht? Die 48 hat ja jeweils 2 davon.
Bei mir funtionierts zwar jetzt, aber ich spiele mit dem Gedanken, das ganze dann mit Equalizer noch mal sauber zu klemmen.
__________________
Der Irrsinn ist bei einzelnen etwas Seltenes - aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel.
F. Nietzsche
Moin,
habe selbiges Problem bei der Iron meiner Frau, hinten Colorado all in one, vorne Heinz-Bikes Blinker.
Kontrollleuchte blinkt zu schnell egal ob mit oder ohne Widerstand von MS-Biketech. Die Widerstände von MS Biketech haben 15 OHM. Die 21 Watt Birne müsste so ca. 6,8 OHM haben. Kennt jetzt jemand den Innenwiderstand der Heinz-Bikes Blinker oder kann die mal jemand messen?
Die Parallelschaltung der LED Blinker mit dem Widerstand sollte dann ungefähr wieder 6,8 OHM sein.
Gruß
Burkhard
zum zitierten Beitrag Zitat von Burkhard
Moin,
habe selbiges Problem bei der Iron meiner Frau, hinten Colorado all in one, vorne Heinz-Bikes Blinker.
Kontrollleuchte blinkt zu schnell egal ob mit oder ohne Widerstand von MS-Biketech. Die Widerstände von MS Biketech haben 15 OHM. Die 21 Watt Birne müsste so ca. 6,8 OHM haben. Kennt jetzt jemand den Innenwiderstand der Heinz-Bikes Blinker oder kann die mal jemand messen?
Die Parallelschaltung der LED Blinker mit dem Widerstand sollte dann ungefähr wieder 6,8 OHM sein.
Gruß
Burkhard
__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.
Ja, die 2014er hat einen CAN Bus. Dann sollte der Parallelwiderstand ca. 7,5 Ohm betragen und 22 Watt Leistung haben können.
versteif dich nicht zu sehr auf die 7,5 Ohm. Bei bisher 4 Blinkerumbauten an CanBus Modellen haben sich alle 4 unterschiedlich verhalten. Da hilft nur probieren. Am besten und günstigsten mit Leistungswiderständen von Conrad. Ich hab mir 11W , 5W und 2,5 Watt gekauft und nacheinander durchprobiert.
Hatte mir aus Spaß auch noch den MS Biketec CanBus Loadequalizer geholt , aber bis jetzt nicht gebraucht. Dieser hat wie schon gesagt 99,5 Ohm und ca 2 Watt
__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.
Darauf habe ich mich nicht versteift, das habe ich errechnet (So die Angaben denn stimmen). Der Can Bus hat damit auch nichts zu tun, sondern nur das Steuergerät für die Blinker. Dies wird den fließenden Strom prüfen und erkennt jetzt auf Birne kaputt. Ist der Strom wieder so hoch wie mit der Birne, sollte die Frequenz an der Blinkeranzeige wieder normal sein. Ansonsten werde ich mir einen Poti kaufen und es probieren. Widerstände kauft man auch in Ohm und nicht in Watt. Letzteres gibt nur die Last an, welche der Widerstand haben kann, ohne durchzubrennen. Wenn du also 22 Watt "verbrennen must" und einen 2,5 Watt Widerstand einbaust, ist das kein Widerstand sondern eine Sicherung.
Viel Spaß beim "Berechnen".
Der Marco weiß schon wovon er spricht. Wenn der nicht schon einen vernünftigen Beruf hätte, würde der den ganzen Tag CAN-Bus Harleys mit LED-Leuchten ausrüsten.
Wenn die Berechnungen so einfach wären, wäre es ja egal, an welcher Stelle im Moped die Widerstände verbaut werden. Das war bei meinem Gerät z.B. nicht egal. Da hatten wir uns die Karten gelegt, bis wir darauf gekommen sind. Gleiche Leuchten bei Harleys gleichen Baujahrs zu verbauen, bedeutet nicht, zu wissen, welchen Widerstand ich wo platzieren muß. Selbst die Harley-Schrauber wissen das nicht immer und auch deren Berechnungen stimmen nur teilweise.
Warum und wieso das so ist, ist eines der Mysterien des Universums, das Marco gerade ergründet.
__________________
Der Irrsinn ist bei einzelnen etwas Seltenes - aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel.
F. Nietzsche
Es gibt halt mehrere Wege die zum Ziel führen, der eine rechnet, der andere probiert.
zum zitierten Beitrag Zitat von Burkhard
Es gibt halt mehrere Wege die zum Ziel führen, der eine rechnet, der andere probiert.
__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.
Was hat nicht funktioniert? Beim Herantasten hätte ich einen Poti genommen.
Habe noch mal nachgedacht, der eigentliche Vorteil deiner Lösung ist , das wenn der Widerstand oder die LED´s durchbrennen, im Dashboard ein Fehler (schnelles Blinken) angezeigt wird. Bei den 7,5 Ohm Widerständen wird sich wahrscheinlich bei defekten LED´s nichts tun, da der Strom immer noch groß genug ist.
Zitat von Marco321
Zitat von Burkhard
Es gibt halt mehrere Wege die zum Ziel führen, der eine rechnet, der andere probiert.
klar kann ich rechnen, aber dann hätte ich bei meiner Fatboy die original 4x Glühbirne (21w) hat nach dem Einbau von LED vorne und hinten, Widerstände verbaut die der original Last entsprechen. Das wären dann also 4 Widerstände a ca. 20 Watt.
Das ist aber völlig unnötig da die Blinkerfunktion ja i.O ist und nur die Lampe im Dashboard zu schnell blinkt. Also "probiert" und herangetastet. Bei meinem Modell ist die Fehlerschwelle ungefähr bei 4 Watt pro Seite .Ich habe Kellermann vorne + Colorado hinten verbaut jeweils ca. 1 Watt macht 2 Watt pro Seite also Fehlermeldung , jetzt noch einen 2,5 Watt Widerstand (82 Ohm) parallel dazu und schon bin ich über der Fehlerschwelle der Dashboardlampe. Weiterer Vorteil des 2,5 Watt Widerstandes er ist klein und wird nicht mal handwarm.
Warum ich hier immer in Watt schreibe ? da die meisten wissen das die Glühlampen 21 Watt haben und die All in One Blinker hinten ca. 2,6 Watt ist es einfacher bei Watt zu bleiben als in Ohm zu wechseln , umrechnen sollte jeder hinbekommen.
wenn du gerechnet hast ,wieso hat es dann nicht funktioniert ?