Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Wieviel habt Ihr in Eure SPORTSTER investiert? Wieviel würdet Ihr noch investieren ??? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=45647)


Geschrieben von Christof am 14.10.2013 um 10:23:

Wir haben unsere 93er Sportster vor ein paar Jahren mit ca. 12.000 KM für etwa 9.000 Tacken gekauft. Der gesamte Umbau hatte den Vorgänger irgendwo zwischen 5.000 und 10.000 Euro gekostet. Der hat nichts slelbst gemacht und das Ding bei den Besten umbauen lassen.
Also für den hat es sich nicht gerechnet. Aber er hat damit seine Frau glücklich gemacht, bis die ne Crossbone wollte.
Mir hat ein großer Händler jetzt mit ca. 30.000 KM gerade wieder unseren damaligen Einkaufspreis angeboten, u.A. weil die so proffessionell gebaut sei. Aber wir werden sie behalten, weil meine Frau damit sehr glücklich ist und ich dieses Einzelstück faszinierend finde.

Christof


Geschrieben von Roadking57 am 14.10.2013 um 10:33:

großes Grinsen großes Grinsen

mir ist es völlig latte was einer an Kohle in sein Bike steckt! Man darf halt nur nicht auf die Idee kommen sein Bike zu verkaufen! Spätestens dann kommt die Erkenntnis , dass man zuviel investiert hat, weil keiner Dir einen angemessenen Preis zahlen will! Noch schlimmer , wenn man richtig viel Kohle in eine Lackierung verbraten hat , die in meinen Augen eben schon sehr speziell ist ( um es mal vorsichtig auszudrücken ) ! geschockt

Wie gesagt, investieren kann man viel , man sollte nur nicht erwarten , das investierte Geld 1: 1 wieder zu bekommen!


Geschrieben von Eightball am 14.10.2013 um 10:36:

Oder wie der eine Händler sagte: Wenn sich der Hobel längere Zeit partout nicht verkauft, lackieren wir ihn Mattschwarz und das Teil ist in 2 Wochen weg. großes Grinsen

__________________
The difference between men and boys is the price of their toys


Geschrieben von Harleybiker72 am 14.10.2013 um 10:37:

Waxlrose hat es auf den Punkt gebracht.
Bis auf das zuviel investieren bin ich seiner Meinung.
Man kann nicht zuviel investieren wenn man die richtige wahl getroffen hat.
Es kommt darauf an ob es dir das Wert ist was du investierst .

__________________
I


Geschrieben von torstnm am 14.10.2013 um 10:44:

1.
Harley = Hobby
Kosten = egal (jeder wie er mag oder kann)

2.

Zitat von Roadking57
mit mächtig Verlust was anderes kaufen

siehe Punkt 1 fröhlich

Meine Sporty kommt bald, werde etwa 1000-1500 reinstecken.
Aber: nichts irreparables wie z.B. Struts oder Fender rumsägen
damit sich Punkt 2 in ein paar Jahren in Grenzen hält cool

__________________
gruss
Torsten


Geschrieben von Zohan am 14.10.2013 um 10:48:

Lack ist immer extreme Geschmackssache wenn es nicht gerade mattschwarz ist ;-)!

Allerdings lässt sich das auch leicht ändern - 300 EUR für eine einfache Lackierung oder 30 EUR (selber machen) wenn es mattschwarz sein soll und das Bike hat die gewünschte Farbe.

Meine Lackierung ist sehr aufwendig gemacht und war daher relativ teuer. Ich würds aber jederzeit wieder machen.


Geschrieben von Roadking57 am 14.10.2013 um 10:59:

Klar ist Lack immer ne Geschmacksache , man sollte nur nicht mächtig Kohle latzen und nen halbes Jahr später feststellen , ich will nen Big Twin! Es sei denn ich hab soviel " Spielgeld " , dass mir das egal ist , dann hab ich aber auch Kohle genug um mir nen zweites Bike zuzulegen und behalte meine Sporty! Deswegen ja auch meine 1. Antwort mit der Frage , was ihm das jetzt bringt , was andere machen oder gemacht haben! Die Antwort kann er sich nur ganz alleine geben!


Geschrieben von Harleybiker72 am 14.10.2013 um 11:02:

@Zohan genau gerade der Lack macht eine Menge aus.

__________________
I


Geschrieben von c53 am 14.10.2013 um 16:02:

Sportster 1: C53 Bj. 2002 Modell 2003
gekauft als Vorführer mit schon kleinen Änderungen wie kurzer Fender, Ochsenaugen usw. für 7500,-
Auspuff SE II für 380,-
Easyclutch, dynojet, Griffe, Fußrasten, Packtaschenhalter, Drehzahlmesser, Packtaschen, k&N-Filter ca.700,- €
nicht mitgerechnet Inspektionen, Reparaturen, Verschleißteile

Sportster 2 aktuelles Projekt: 1200er Sportster von 1998
gekauft für 4.100 € im Dezember 12
Teile für weit über 3000,- € gekauft wie: Fußrastenanlage, Lenkerarmaturen, Hinterrad, Bremsscheiben, SE-Zündung, Primärcover, Rockerboxen, SE I Auspuff, Bremssättel, Pulley vorne und hinten, m-unit und m-button, Lampe, Blinker, Lenker, Drehzahlmesser, Tank, Mikuni HSR 42, diverse Luftfilter Tauchrohre u.v.m eigentlich alles neu oder gut gebraucht außer Rahmen und Motor sowie paar Kleinteile wie Gabel, Riser Schrauben usw.



Rahmen-Umbau durch Rothsee-Choppers mit Schweißen, Strahlen und Pulvern, Fender, Öltank, Hawker Batterie, Zündschloss- und Batterieverlegung, Zündschloss, Sitz, Reifen, Fender, Tank und Ölfass lackieren, und diverse Kleinigkeiten =
4.100,- €

Jetzt kommt noch:
Motorrevision mit Zylinderkopfbearbeitung mit Einbau von Buell-Ventilen und Erhöhung der Verdichtung ca. 1000,- €

Elektrik, Airbrush und Tüven durch Rothsee-Choppers ca. ?

Muss dazu sagen, dass ich immer mal wieder seltene Teile oder einfach Dinge die mir gefallen gerne gebraucht kaufe, ohne dass ich sie momentan benötige. Außerdem wurden Teile der Sportster 2 die nicht benötigt wurden wieder verkauft.
Es ist also ein Kommen und Gehen von ausschließlich Sportsterteilen bis Bj. 2003.

Hoffe das mein derzeitiges Projekt im März 2014 abgeschlossen ist.

Danach wird auf jeden Fall Sportster 1 zum Bagger umgebaut - Kosten derzeit nicht absehbar.

Nicht hinzugerechnet sind Ausgaben für Werkzeug auch für etliche Hundert Euro sowie Anmietung einer Extra-Garage

Beide Mopeds werden niemals verkauft. Der Trend geht eh zum Drittmoped!

Fazit: Kosten = immens ----- Fun und Erholung = unbezahlbar

Gruß

C53


Geschrieben von Tristar am 14.10.2013 um 17:15:

Bin auch vom Harley-Virus infiziert und habe schon einiges an meiner Maschine gemacht. Wobei ich jetzt mit den Gedanken spiele mir eine Softaile Deluxe zu besorgen und daher nicht weiss, ob ich noch mehr Geld in meine Sportster investieren soll. Leider kriegt man das Geld für "Tuning" nie wieder raus.

Bisherige Umbaukosten meiner Sportster 72

Lenker V-Team Ape 16“: 250 €
Stahlflexleitung Goodrigde: 150 €
Kupplungshalter und Bremszylinder Chrom HD: 450 €
Schaltergehäuse Chrom HD: 170 €
Seitlicher Kennzeichenhalter: 300€
Solo Federsattel + Kit HD: 650€
Schwingtasche HD: 280€
Griffe HD: 80€
Lampenschirme: 110€
Zündspulenhalter: 50€
Tank-Lift: 40€
und diverse Kleinteile.
____________________
Gesamtkosten: ca. 2500,- €

To-Do-Liste:
Heckumbau: 1500€ (breiterer Reifen/Felge, mitschwingender Heckfender, Blinker/Rücklicht, etc.)
Frontumbau: 1500€ /breitere Gabel mit 7-9°Rake)
Auspuff: J&H oder KT??

Wenn ich das alles noch machen werde, komme ich auf ca. 8000€ für die Umbauten. Meine 72 hat neu 12000 € gekostet. Ganz schön viel Geld oder? Aber es macht schon Spass und ich denke auch eher die 72 zu behalten und die restlichen Umbauten später zu machen, wenn etwas Geld übrig ist und mir im Frühjahr zusätzlich die Deluxe zu holen.


Geschrieben von King Alrik am 14.10.2013 um 18:20:

Habs Dir eh schon gesagt , hab zum Schluß ca. 16000€ mit Kaufpreis investiert .

Wollte aber immer eine Bigtwin smile

Hab dann im letzten Winter sogar noch bissi was gemacht und mir dann im Mai doch eine " große " gekauft . Wenn der kleine Teufel es will dann führt kein Weg daran vorbei fröhlich

Und Du weis , ich bin schon wieder beim Investieren Freude


Geschrieben von Pete_88 am 14.10.2013 um 18:29:

Also ich hab an meiner 48er bisher verbaut:

- HD Mini Ape(+Züge)

- Gabelcover Schwarz

- Scheinwerferring Schwarz

- Mini LED Blinker vorne

- 3in1 Kellermann Blinker hinten

- Solositz/Rahmensitz

- Satteltasche "Iron Cross"

- Penzl Auspuff

- Seitlicher Kennzeichenhalter Genscher V2

- Tanklift+seitl. Zündspulenhalter

- Sissybar(abnehmbar+Montagekit)

- Soziusrasten

- Phantompad

Also ich glaub das war bisher alles, ich denk mal des dürften auch schon paar Tausender sein...
(falls mal zufällig "bisschen" Geld über ist wäre noch n 180er hinten ganz fein)
Ich hab mir auch mal einer 12,5er Tank gekauft, konnte aber leider mit der Optik nichts anfangen, dann hab ich wieder abmontiert. Und das ist wirklich der einzige vardammte Punkt der mir an diesem Moped Sorgen bereitet :-( Ich werde auch nochmal probieren das irgendwie zu lösen, bloß wie genau bin ich mir leider noch nicht sicher...
(evtl. wird das ganze vllt stimmiger wenn statt dem Ape ne breite Dragbar o.ä. drauf ist, wobei ich wiederum ungern auf mein Ape verzichte großes Grinsen )


Geschrieben von nightrider63 am 14.10.2013 um 18:40:

Das Thema ist interessant und auch amüsant...
Ich sehe das mittlerweile so:

...bin seit 1988 mit Unterbrechungen Harleyfahrer (Ironsporty, 883 Evo, Shovel, E-Glide, Twincam Superglide). Die Harleys waren - für mich- immer sehr teuer und dann wurde immer mehr investiert und umgebaut, bis das jeweilige Modell dann endlich so aussah, wie ich es mir immer gewünscht hatte. Und was ist dann passiert? Statt immerwährender großer Freude Langeweile!
Watt neues muß her! Dann festgestellt, dass der teure, individuelle Umbau ja doch nicht den allgemeinen Geschmack trifft und datt Dingen dann mit viel Verlust veräußert.
Ein Kaufinteressent, dem der Umbau nicht so recht gefällt (und Leute, hier sind granatenmäßige Geschmacksverirrungen unterwegs...), ist nicht bereit, das zu zahlen - im Gegenteil, er würde eher ein Basismodell kaufen und selbst Hand anlegen - bis auf wenige, sehr geschmackvolle und teure Umbauten, die den Mainstream ansprechen und dann auch ihren Preis erzielen, aber das sind AUSNAHMEN!

Durch den ganzen Umbauwahn entstand ein riesiger Markt, viel größer als die Company selbst.
Warum? Weil die originalen Harleys eben doch nicht den Zeitgeschmack treffen? Weil Umbauen Spass macht?? Beides! Aber es kostet ein Vermögen und in sehr vielen Fällen hat man auch gar nicht das Geld dazu und die Harley wird finanziert...

Und deshalb mache ich es nun - im gesetzten Alter angekommen, in dem man niemandem mehr etwas beweisen muß und schon gar nicht einem selbst- so wie der Buchautor Egbert F. Eschenbacher (u.a. Harley-Davidson in Deutschland):

"Ich fahre die Harley-Davidson-Motorräder so, wie sie von der Company erdacht wurden, erhalte mir den Wert indem ich sie pflege und warte und konzentriere mich auf das Wesentliche: ich fahre!"
Und in diesem Sinne werde ich im nächsten Jahr die neue 883R fahren, im klassischen Style der nicht jedem gefällt, aber mit guter Schräglage und noch besseren Bremsen. Die 883R sollte man nicht umbauen, da sonst ihr spezieller Stil verloren geht. Sie sieht aus wie ein Motorrad, ähnlich Triumph Bonneville, eben eine Fahrmaschine ohne Schnickschnack und Lametta. Denn: Vorgestern waren Chopper, gestern Bobber, heute Musclebikes und morgen??
Nee, bedankt!
PS.: Aber Knalltüten kommen schon noch dran..Augenzwinkern

LG Markus.


Geschrieben von Bubbu am 14.10.2013 um 18:50:

Zitat von nightrider63

... Und in diesem Sinne werde ich im nächsten Jahr die neue 883R fahren, im klassischen Style der nicht jedem gefällt, aber mit guter Schräglage und noch besseren Bremsen. Die 883R sollte man nicht umbauen, da sonst ihr spezieller Stil verloren geht. ...

LG Markus.

Du wirst lachen. Den gleichen Gedanken hatte ich auch schon gehabt. Andere Griffe, andere Tüten und gut ist. Freude

__________________
Ride safe and have fun ...

Bubbu


Geschrieben von mütze am 14.10.2013 um 19:59:

Würde es die 883R als 1200R gegeben, hätte ich die gekauft. So ist es die 1200CA geworden, die mir nun zumindest den Kauf des großen Tanks erspart hat. Wenn nur dieses übertrieben dicke Vorderrad nicht wären...