Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- CAD Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=43903)


Geschrieben von nogard am 08.08.2013 um 12:55:

In einem richtiges CAD-Model steckt extrem viel Arbeit. Diese Modelle werden nicht zur optischen Zwecken erzeugt, sondern primär um reale Bauteile zu fertigen. Es gibt aber auch andere Visualisierungstools, wie z. B. 3DMax, die es ermöglichen ordentliche 3D-Modelle mit relativ wenig Aufwand zu malen. Die Industrie greift auf "richtige" CAD-Daten zu um daraus photorealistisch gerenderte Präsentationen und Animationen zu kreieren, da die Daten bereits zur Fertigung erstellt worden sind. Für unsere Zwecke im Alleingang mithilfe CAD/CAE eine Harley zu zeichnen wäre wie mit einer Kanone auf Spatzen zu schießen.


Geschrieben von Wolle1340 am 08.08.2013 um 12:59:

Das ist wie mit Allem, was nix kostet taugt auch nix und wer will schon mal ca 500 Euro für nen Motor ausgeben, nur um privat sein Moped zu zeichnen..............


Geschrieben von nogard am 08.08.2013 um 13:00:

zum zitierten Beitrag Zitat von NT-Tom
kann man nicht einzelne 3D modelle / harley baugruppen als datensatz im netz irgendwo kaufen ?

meine ich habe da mal was gesehen - oder sind die zu teuer , weil viel arbeit ?


http://www.youtube.com/watch?v=yiwYcbGkrio

http://tf3dm.com/3d-model/harley-davidson-83992.html

http://www.turbosquid.com/3d-models/3d-model-harley-davidson-police-motorcycle/303119

http://www.3dmodelfree.com/models/26335-0.htm

Und dann? Ich wüste nicht wie ich die Cinema 4D Modelle einsetzen könnte
verwirrt
Ich vermute, dass es sich um "tote" Polygon-Modelle handelt. Ein Mechaniker/Konstrukteur bräuchte ein gescheides parametrisches Modell - und das wird sicherlich keiner im Netzt anbieten.


Geschrieben von nogard am 08.08.2013 um 13:01:

zum zitierten Beitrag Zitat von Wolle1340
Das ist wie mit Allem, was nix kostet taugt auch nix und wer will schon mal ca 500 Euro für nen Motor ausgeben, nur um privat sein Moped zu zeichnen..............

eben.


Geschrieben von Metal-Rider am 02.11.2013 um 23:03:

Die ersten CAD-Daten von meinem Heck-Umbau sind fertig:

Wie schon erwähnt, sind alle Daten von mir persönlich umgesetzt.

__________________
Gruß Ecki

OAMOI A METTLA - IMMA A METTLA


Geschrieben von nogard am 03.11.2013 um 01:29:

Du musst ja Zeit haben großes Grinsen. Schön gemacht! Hast mit Freiformflächen gearbeitet?


Geschrieben von Dude am 03.11.2013 um 07:34:

zum zitierten Beitrag Zitat von Metal-Rider
Die ersten CAD-Daten von meinem Heck-Umbau sind fertig:

Wie schon erwähnt, sind alle Daten von mir persönlich umgesetzt.

RESPEKT! Sieht stark nach Catia aus? was hast du verwendet?

__________________
Der Teppich hat das Zimmer erst richtig gemütlich gemacht, hab ich recht ?


Geschrieben von Metal-Rider am 03.11.2013 um 11:46:

Zitat von nogard
Du musst ja Zeit haben großes Grinsen. Schön gemacht! Hast mit Freiformflächen gearbeitet?

Ich habe hier ins erster Linie mit Mehrfaschschnitt und Führungslinie gearbeitet. Das war bei dem scan vom Fender die beste Lösung. Das Kleinzeug ist mit part-Design erstellt.
Der strut-Abdeckung ist noch in Arbeit, die vielen Schnitte schafft mein Heimrechner nicht. Da muss ich mal Zeit (an einem Freitag Abend oder so) an meinem Arbeitsrechner dafür haben.

Die Zeit habe ich mir halt genommen, was ich auch nicht bereut habe. Es hatte ja schließlich auch schon ein paar schlechtere Tage. traurig
1. Hätte ich sonst die Kabeldurchführung falsch platziert.
2. Hätte ich den Kennzeichenträger etwas niedriger und flacher platziert und dann wäre ich mit dem Inbusschlüssel nicht mehr an die Schrauben gekommen um den Kennzeichenträger öffnen zu können.


Zitat von Dude

RESPEKT! Sieht stark nach Catia aus? was hast du verwendet?

Danke für die Blumen, ja ist CATIA. Ist schon am Kompass zu erkennen. Freude

__________________
Gruß Ecki

OAMOI A METTLA - IMMA A METTLA


Geschrieben von olperer am 03.11.2013 um 12:37:

Sehr gut. Ich anerkenne jeden , der dieses System (Catia) beherrscht.Für mich war Catia ein Meilenstein der Konstruktion. Meine Konstrukteure konnten mir am Bildschirm die Funktion der Spannwerkzeuge vorführen. Ich konnte dann mit den Rohlingslieferanten die Anlagepunkte konkreter festlegen.

__________________
Dives qui sapiens est


Geschrieben von Beule am 03.11.2013 um 12:46:

Macht Spaß Teile selbst zu konstruieren und zu bauen Freude

Mein Gepäckträger:


Geschrieben von Metal-Rider am 03.11.2013 um 15:22:

Zitat von olperer
Sehr gut. Ich anerkenne jeden , der dieses System (Catia) beherrscht.

Ich habe schon mit den gängisten CAD-Programmen arbeiten dürfen und CATIA ist das wohl mächtigste. Aber beherrschen wird man hier immer nur einen Teil, denn dafür hat CATIA zu viele Module, die man immer mit Lizenzen bezahlen muss. Ich arbeite jetzt seit knapp zehn Jahren mit V5 (mit V4 bin ich nicht mehr warm geworden) und da macht die Übung halt den Meister. Jedenfalls in dem Bereich, in dem ich mich bewege und da ist die Flächenbearbeitung dabei großes Grinsen



Zitat von Beule
Macht Spaß Teile selbst zu konstruieren und zu bauen Freude

Mein Gepäckträger:

Cool, an einem Gepäckträger bin ich auch grad noch dran.
Für Fahrten mit Sozia hab ich den originalen detachable Träger mit Sissy-Bar. Für Fahrten mit meinem Solositz (Mustang) ist mir das alles zu weit hinten, deshalb lasse ich mir einen Träger schweißen, bei dem ich die originalen Aufnahmen nutzen kann, der aber weiter vorne ist.

Welche Software hast du benutzt?

__________________
Gruß Ecki

OAMOI A METTLA - IMMA A METTLA


Geschrieben von Beule am 03.11.2013 um 15:31:

Ich arbeite schon lange mit ProEngineer.


Geschrieben von nogard am 03.11.2013 um 16:20:

zum zitierten Beitrag Zitat von olperer
Sehr gut. Ich anerkenne jeden , der dieses System (Catia) beherrscht.Für mich war Catia ein Meilenstein der Konstruktion. Meine Konstrukteure konnten mir am Bildschirm die Funktion der Spannwerkzeuge vorführen. Ich konnte dann mit den Rohlingslieferanten die Anlagepunkte konkreter festlegen.

Du kennst das NX noch nicht - das Nonplusultra im CAE-Bereich. Ich arbeite seit 12 Jahren mit beiden (CATIA und NX) und muss sagen, dass NX in allen Belangen überlegen ist.


Geschrieben von tcj am 03.11.2013 um 19:41:

Ich bevorzuge SolidWorks Freude


Geschrieben von nogard am 03.11.2013 um 19:51:

Versuch mal damit erst eine Gasturbinen-Schaufel zu konstruieren, und dann die komplette Gasturbine Augenzwinkern. SolidWorks ist für bestimmte Bereiche gut, günstig und vollkommen ausreichend. Stößt aber irgendwann an ihre Grenzen.