Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Lenker locker (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=42685)


Geschrieben von silent grey am 27.06.2013 um 18:56:

Zitat von take.it.easy

ganz einfache lösung,
du bohrst 2 löcher durch die riserplatten und den lenker dann verrutscht nix mehr...
grins, das war ein witz,

Hi,

diesen Witz hatte ich vor gar nicht langer Zeit real in Augenschein nehmen dürfen.
Allerdings nicht wie o.g. auf die brutale Art, sondern mit jeweils einem soliden Zylinderstift (Überstand nicht mehr wie die Wandstärke des Lenkers, wegen innenliegender Kabel) im Riserunterteil und entsprechenden Anbohrungen der Lenkrohrunterseite. Die Bohrungsgrösse lag nicht über der Größe, die HD für die Leitungsclipse in die Lenker einbringt.
Ob die Bohrungen im Riserbereich, bei zudem größerer Wandstärke des im beschriebenen Verfahren eingesetzten Stahllenkers an einem wesentlich empfindlicheren Punkt sitzt, vermag ich nicht zu beurteilen.

Gruß, silent


Geschrieben von Mattis am 27.06.2013 um 20:05:

Ich würde da wenig Experimente machen. Wenn sich der Lenker immer lockert und Du plötzlich bremsen musst, wirst Du beim Flug über den sich spielerisch nach vorne bewegenden Lenker denken:"Na, wenigstens habe ich die Kohle für neue Riser noch gespart."
Ich habe jetzt, vor den ersten Kilometern bei einer gebrauchten Springer die Riser und auch den Lenker getauscht. Dort war die Klemmwirkung auch nicht mehr da und der Vorbesitzer hatte besagte Löcher in die Klemmen gebohrt. Im Lenker selbst waren schon keine Bohrungen mehr, sondern Langlöcher. Jede Muckibude hätte sich über diese "Rudermaschine" gefreut, ich habe allerdings noch zuviel vor um mit soetwas zu fahren großes Grinsen

__________________
Gruß Mattis
www.bockschuppen.de

LOUD PIPES SAVE LIVES Augen rollen

..(Nachts kein Dämpfer) cool


Geschrieben von take.it.easy am 27.06.2013 um 21:05:

grins,
alles marke eigenbau, ein einfall und gleich umgesetzt, nicht zum nachahmen empfohlen,
aber probieren kann mans ja,
indian larry hatte auch seinen rahmen aus stink normale ketten gliedern gefertigt und alles ist gelaufen geschockt schönes bike geworden,
ich wünsch euch allen ein schönes entspanntes wochenende, vielleicht mal mit etwas sonne zur abwechslung, wäre nicht schlecht


Geschrieben von NT-Tom am 27.06.2013 um 23:32:

input - input großes Grinsen

fahrradschlauchgummi is auch ne nette idee - gleich nach loctite

hier noch 2 bilder - der montierten klemme ( mit feinen rissen im oberflächenchrom zwischen den schrauben oberhalb der halbrunden schellenkonstruktion

und der klemmdechel aussm ebay von unten - scheinbar auch glatte halbbögen - lediglich die riefen des lenkers haben sich hier eingedrückt

aber immer noch mal her mit neuen ideeen - 1m ape hanger fahrer haben doch das gleiche problem


Geschrieben von Shadow am 28.06.2013 um 08:36:

die Riserplatte kannste dir ins Regal legen = Schrott

Da ist schon etliches an Material abgerieben!


Geschrieben von blackwilli am 28.06.2013 um 10:33:

zum zitierten Beitrag Zitat von Shadow
die Riserplatte kannste dir ins Regal legen = Schrott

Da ist schon etliches an Material abgerieben!

Jo, die würde ich auch bestimmt nicht mehr einbauen.
Sind das unten rechts Risse, die von der Bohrung zur Mitte laufen ??? geschockt


Geschrieben von Bagger am 28.06.2013 um 11:14:

Hallo NT-Tom,

kann es sein, das deine obere Lenkerklemme ohne Spalt auf
den unteren Risergegenstücken aufliegt? Dann währe eine
gute Klemmung nicht gegeben.

Gruß Peter


Geschrieben von Hilli am 28.06.2013 um 13:10:

Prüfge mal ob die "Stehbolzen" der Riser, etwas in die unteren Halbschalen hineinragen.
Kannst Du am besten seitlich mal peilen.
Ein Kumpel hatte das letztes WE an einer XBONES.
Somit drückten sich die "Stehbolzen" der Riser von unten gegen den Lenker, der wiederum nicht genug Auflagefläche in den unteren Halbschalen der Riser hatte. Leider hatte irgendein hirnloser bereits vorher die Klemmschrauben dermaßen angeknallt, dass die Gewinde in den Risern schon schlapp gemacht hatten (Riser=Alu, Schrauben=Stahl). Neues (metrisches Mcool Gewinde in die Riser geschnitten (etwas länger) und die "Stehbolzen" der Riser am oberen Gewindeende ca. 2mm abgefeilt.
Somit konnte der Lenker auch schön in der unteren Halbschale der Riser auf voller Fläche aufliegen.
Bingo, mit der nun größeren Auflagefläche des Lenkers in den unteren Halbschalen und neuen (etwas längeren Klemmschrauben) war das Problem gefixt.
OK, ok, metrische M8 Gewinde ist zwar nicht die feine amerikanische Art, aber erstens war kein anderer Gewindeschneidesatz verfügbar, zweitens fehlte es an zölligen Schrauben. So what,,,

vieleicht hilft es Dir, oder jemandem anderen weiter.

Greetz


Geschrieben von Tommy66 am 28.06.2013 um 15:23:

Tss...Tss... Sachen erlebt der Hilli....

__________________
~ Ruhrpott Crew~


Geschrieben von Hilli am 28.06.2013 um 15:26:

DU warst doch sogar dabei... :-)


Geschrieben von NT-Tom am 28.06.2013 um 21:42:

tja - da mus ich wohl doch mal ran - wird mein nächstes projekt nach dem wechsel des gerissenen kupplungszuges und rücktransport middm adac transporter

ich finishe - das klemmen platten bild von innen ist die aussm ebay - hat auch nen bosen kratzer - kommt innen shrott

auf dem bild der montierten sind links unten zwischen den schrauben die 3-4 risse im chrom zu erkennen

bis jetzt fand ich die idee mit dem fahrradschlauch ganz nett - werd das wohl mal versuchen - dann liegt wahrscheinlich auch die klemmpatte nicht mehr auf oder hat etwas luft

schrauben werd ich zum ersten mal mit loctite 243 sichern

wenn das nicht hilft wird wohl ne neue klemmplatte fällig - je nach zustand und erfolg dann schlimmstenfalls neue riser und alles was dazugehört Augen rollen


Geschrieben von NT-Tom am 29.06.2013 um 22:07:

so

gerissenen kupplungszug ersetzt - getriebedeckel wieder montiert - vorher müller power clunch montiert - getriebeöl endlich mal gewechselt - kupplung eingestellt - kupplungszug eingestellt

33% weniger kraft nötig am kupplungshebel - tolle sache - barrnet teflonummanteltes kupplungsseil - auch toll

und weils so gut lief lenkeklemmplatten schraube kontrolliert - konnte bei 20Nm alle 4 schrauben nochmal nachziehen

dann klemmplatte mal runtergeschraubt - sieht garnich so tragisch aus - etwas dreck und auch sowas wie fett unter der klemmung

schrauben und gewinde sehen auch alle gut aus - nix überdreht oder gewinde ausgerissen - also keine panik

schrauben lassen sich auch locker eindrehen - das gewinde in den blöcken ist ja bald 2 cm lang

- kann aber immer noch nicht glauben das das alu sein soll - die klemmplatte ist ganz gewiss nicht aus alu

also alles schön entfettet - und dann klein wenig loctite 243 auf die 4 schraubenlöcher und gaanz klein wenig loctite 270 hochfest auf die riffellung

vom 270 bloos nix in die gewinde laufen lassen -

also schrauben wieder montiert und mit 20Nm festgezogen - fühlte sich schon sehr fest an

einzig , was ich gesehen habe- vorne liegt die platte auf - und an den zwei hinteren schrauben ist ein kleiner runder steg um das schraubenloch

die schrottige halteplatte aussm ebay hat diese stege nicht - also wenns jetzt wieder nicht hält könnte man diese 2 stege abfeilen - bringt ca 1,5 mm -

wahrscheinlich bringt das das entscheidende zehntele bei der klemmung und vorne könnte dann ev auch ein kleiner spalt bleiben bei der klemmplatte

also ich werde das jetzt mal beobachten ob der lenker jetzt fest bleibt