Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Touring nur noch wassergekühlt (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=40944)


Geschrieben von dr.joe am 07.05.2013 um 09:59:

Aus diesem Grund habe ich mir gerade jetzt noch zwei neue Luftgekühlte (FXSB und Sportster) bestellt. Fahre auch Porsche (WC) und trauere den Luftis trotzdem immer noch nach. Sound und problemlose Technik mit wenig Firlefanz sind halt nicht zu verachten.

Meiner Meinung nach lebt die Marke HD von der Tradition, dem sich nicht nur das Design sondern auch die Motor-Bauweise unterordnen muss. WC passt einfach nicht zu so einem "Oldtimer". Eine Wasserkühlung ist meiner Meinung nach der Tod dieses ausgereiften Konzepts. Wer fährt den HD wegen niedriger Abgaswerte? Ist dies überhaupt ein erstrebenswertes Ziel? Wenn ja, dann würden sich die Japan-Cruiser auch besser verkaufen.

Für mich steht fest:
Jetzt noch eine luftgekühlte, danach nichts Neues mehr. Die Wassergekühlten können sie behalten.

__________________
Viele Grüße aus dem schönen Süden
Joachim cool


Geschrieben von Leeson am 07.05.2013 um 10:29:

Also so wie man hört, ist es wohl tatsächlich so, dass die Tourer flüssigkeitsgekühlt werden. Ob der Behälter dann die Beinschilde oder evtl. Rahmenteile sind, weiss ich noch nicht.

RoadGlide (Sharknose) wird komplett verschwinden (Schade eigentlich)

Den Gerüchten zufolge wird aber kein revolution-motor in die Tourer kommen.

Bänder für Tourer werden gerade umgestellt.

Only Rumors!!!!!!!!!!!!!!!!

__________________
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Früher oder später endet jeder auf `ner Ultra. . . Augenzwinkern

CUSE4,Catless Headpipes,PCV/Autotune,Jekill&Hyde,blingbling
FXDB,stock


Geschrieben von viczena am 07.05.2013 um 11:53:

gelöscht


Geschrieben von Badwater am 07.05.2013 um 12:49:

Das wäre sehr traurig, wenn es wahr wäre.

Natürlich ist der Fortschritt nicht aufzuhalten. Gesetzliche Randbedingungen werden schärfer und ein wassergekühlter Motor hat mehr Potenzial hinsichtlich Leistung, Emission und Akustik. Die Frage ist, wer das von einer Harley erwartet und ob nicht gerade dieser nostalgisch anmutende Motor ein Kaufanreiz ist.

Immerhin hat Harley es geschafft mit dem Twincam einen der robustesten und hubraumstärksten Motorradmotoren bis heute in Serie zu halten und das trotz verschärfter Abgasgesetzgebung und entsprechenden Lärmrestriktionen.

Für mich als Ingenieur wäre es eine Herausforderung hier mit Luftkühlung weiterzumachen. Den einfachen, wassergekühlten  Weg gehen kann schließlich jeder. Einen luftgekühlten Motor in den kommenden Jahren in Serie zu halten wäre eine große Kunst.

Ich bin in der Beziehung leider auch ein emotionaler Hardliner. ich würde mir keine Maschine mit wassergekühltem Antrieb kaufen. Evtl. noch eine Maschine von der alten Garde auf Vorrat kaufen und mit der dann die restlichen Jahre durch die Gegend bollern...

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2

__________________
Vernunft ist durch nichts zu ersetzen, außer durch Hubraum. cool
Member of Bavaria Stammtisch Munich


Geschrieben von Defcon am 07.05.2013 um 13:17:

Warum sehen alle nur schwarz bei Wasserkühlung ?

__________________
Trust The Universe


Geschrieben von Harald8100 am 07.05.2013 um 13:35:

Wenns für viele hier auch kein Vergleich sein mag, meine VN hat Wasserkühlung ist trotzdem für mich ein schöner, schlanker Motor. Und soviel mehr an Technik ist da auch nicht dran.

Ich hatte für mich eigentlich auch beschlossen nur Vergasermodelle zu fahren. Jetzt hab ich ne neue StreetBob mit allem elektr. Schnick-Schnack. An der VN kann ich (trotz Wasserkühlung...) an der Elektrik noch fleissig selbst rumbasteln. An der StreetBob wirds wohl nix mehr. Da wirds selbst schwierig mal eben auf kleine, schlanke Taster umzurüsten und alles was man nicht unbedingt am Lenker haben muss sonstwo zu verstecken.

Kommt drauf an wie Harley irgendwann mal das Thema umsetzen wird. Wir werden´s wohl nicht aufhalten können.
Bleibt wohl nur irgendwann ein Moped auf "Vorrat" zu kaufen oder eben nur noch gebrauchte. Würde ja irgendwie auch bedeuten, dass die Preise für die (gebrauchten) luftgekühlten Modelle dürften nach oben tendieren.

__________________
http://haraldhofmann.de.to/faxe-werkzeug-dose.html


Geschrieben von Abi am 07.05.2013 um 14:23:

Jeder soll natürlich seine Meinung und seinen eigenen Geschmack haben, aber bis jetzt habe ich bei den Anti-WC Vertretern nur gelesen, dass Sie sich keine kaufen würden.

Mich würde nur mal interessieren warum. Welche Argumente sprechen gegen eine Wasserkühlung? Ist es nur eine reine Philosphie-Sache oder stecken da auch technische Bedenken dahinter?

__________________
_____________________________________________________________

Der frühe Vogel kann mich mal rotes Gesicht rotes Gesicht rotes Gesicht


Geschrieben von dr.joe am 07.05.2013 um 14:42:

Hi Abi,

natürlich will ich euch meine Gründe nennen warum ich die zugegebenermassen modernere Wasserkühlung bei einer Harley ablehne. Ist natürlich alles wie immer Ansichtssache:

1. Technik die keiner zum Fahren braucht, hässlich ist, und die ausserdem Wartungs- und Reparaturaufwand erfordert (Kühler, Kühlflüssigkeit, Ventile, Schläuche, Pumpe, Temperaturfühler). Zudem eine unnötige Fehlerquelle.

2. Tradition. Wen ich Harley fahre dann suche ich im Prinzip den "Oldtimer" unter den Motorrädern. Da gehts nicht um Spitzenleistung und Geschwindigkeit. Würde ich mein Bike nach Leistungskriterien auswählen würde ich wahrscheinlich bei einer BMW S1000R oder einer GSX landen. Die haben Wasserkühlung und die brauchen das auch um mit 300 km/h vollgasfest zu sein.

3. Schrittweite Reduzierung der Geräuschemmissionen mit jeder neuen EU-Norm, unseren Öko-Fundamentalisten sei Dank. Irgendwann dürfen wir wahrscheinlich nur noch elektrisch betriebene Moppeds neu zulassen. Diesem Trend versuche ich solange wie möglich entgegenzuwirken indem ich mich jetzt nochmal mit potentiell wertstabilen Traditionsfahrzeugen eindecke.

4. In diesem Zusammenhang sei die Wertstabilität der letzten Porsche Carrera Modelle (Typ 993) erwähnt. Gute Exemplare kosten heute nach ca. 18 Jahren noch fast den damaligen Neupreis. Ich könnte mir vorstellen, dass in 10-15 Jahren auch die letzten luftgekühlten Harleys gefragt sein dürften.

__________________
Viele Grüße aus dem schönen Süden
Joachim cool


Geschrieben von FLHT am 07.05.2013 um 16:24:

Zitat von Harald8100
....Kommt drauf an wie Harley irgendwann mal das Thema umsetzen wird. Wir werden´s wohl nicht aufhalten können....

Das wird es sein. Gut umgesetzt muss es ja nicht unbedingt ein absolut hässliches Motorrad werden. Und immer noch besser Wasser zum kühlen des Motors verwenden als das teurere Benzin fröhlich

Zitat von dr.joe
3. Schrittweite Reduzierung der Geräuschemmissionen mit jeder neuen EU-Norm, unseren Öko-Fundamentalisten sei Dank.

Ob an den immer schärferen Lärmgrenzwerten nur die Ökofundis dran schuld sind, bin ich mir nicht so sicher. Da werden unsere lieben Krawalltütenfahrer sicherlich auch einiges dazu beigetragen haben (und tragen immer noch dazu bei).

__________________
Gesendet von meinem MBA mit Safari


Geschrieben von Badwater am 07.05.2013 um 18:26:

Pro Wasserkühlung:
- Verbrauchsreduzierung, besserer und schnellerer Warmlauf - weniger Reibung, hohe Leistungsdichte möglich, geringe Geräuschemission, z.T. höhere Bauteilfestigkeit durch homogene Temperaturverteilung im Motor, insgesamt also ein besserer Wirkungsgrad bei der Umsetzung von Sprit in Energie.

Pro Luftkühlung:
- Aussengestalt des Motors. Der Wassermantel braucht Platz. Die Urform und die schlanke Ästhetik des Bigtwins wäre mit Wassermantel undenkbar. Da ist auch ein Victory-Motor aktuell nicht so chic.
- Traditionelle Akustik. Verbrennungs- und Mechanikgeräusch des Motors werden über die Kühlrippen und den Motorblock nach aussen getragen. Für mich ein Charaktermerkmal eines Motors.
- Schlichtheit vs. Funktionsvielfalt: Die Fehleranfälligkeit zusätlicher Bauteile und Funktionen ist von dr.joe ja schon angedeutet worden.
- Tradition: Warum ausgereifte Konzepte ändern, wenn sich damit gutes Geld verdienen lässt? In Sachen Zuverlässigkeit spielt der Twincam in der oberen Liga.

Man kann viel über Ökologie und individuellen Verkehr diskutieren und streiten. Für ein Brot- und Butterauto, dass Millionenmal verkauft wird macht Wasserkühlung und Energiemanagement auf jeden Fall Sinn. Aber für ein Luxusgut, dass nur unverhältnismäßig an der Energiebilanz teilnimmt ist die Diskussion müßig. Und so schlecht steht der Twincam mit EFI selbst im Basistrimm gar nicht da.

__________________
Vernunft ist durch nichts zu ersetzen, außer durch Hubraum. cool
Member of Bavaria Stammtisch Munich


Geschrieben von niterider am 07.05.2013 um 20:29:

Das andere die unbedingte Notwendigkeit der Wasserkühlung nicht sehen, sieht man am neuen Indian Thunderstroke 111. Der wird wohl kaum in 2 Jahren auf Wasserkühlung umkonstruiert, bis dahin kann sich die luft-ölgekühlte Version gar nicht amortisiert haben. Vor ein paar Jahren hat Harley noch getönt, dass sie den Laden dicht machen, wenn sie durch Umweltauflagen zur Wasserkühlung gezwungen werden. Cessna hat das für seine Kleinflugzeuge ja schonmal gemacht, bis die US -Regierung ein Einsehen hatte und die völlig überzogene Herstellerhaftung einschränkte. Könnte auch passieren, dass der EU-Markt als nicht so wichtig angesehen wird und die lufgekühlten Indians, Harleys, Victories usw weiter produziert, aber hier nicht mehr angeboten werden.


Geschrieben von c269de am 07.05.2013 um 20:49:

Zitat von FLHT
Zitat von Harald8100
....Kommt drauf an wie Harley irgendwann mal das Thema umsetzen wird. Wir werden´s wohl nicht aufhalten können....

Das wird es sein. Gut umgesetzt muss es ja nicht unbedingt ein absolut hässliches Motorrad werden. Und immer noch besser Wasser zum kühlen des Motors verwenden als das teurere Benzin fröhlich

Zitat von dr.joe
3. Schrittweite Reduzierung der Geräuschemmissionen mit jeder neuen EU-Norm, unseren Öko-Fundamentalisten sei Dank.

Ob an den immer schärferen Lärmgrenzwerten nur die Ökofundis dran schuld sind, bin ich mir nicht so sicher. Da werden unsere lieben Krawalltütenfahrer sicherlich auch einiges dazu beigetragen haben (und tragen immer noch dazu bei).

Die Wasserkühler werden in "Fußschützer" oder wie die Dinger heißen eingebaut. Die sind bei vielen Tourern standartmäßig verbaut.


Geschrieben von viczena am 07.05.2013 um 21:53:

gelöscht


Geschrieben von moonlight am 07.05.2013 um 22:11:

hey folks
hey badwater

Pro Wasserkühlung: - Verbrauchsreduzierung, besserer und schnellerer Warmlauf - weniger Reibung, hohe Leistungsdichte möglich, geringe Geräuschemission, z.T. höhere Bauteilfestigkeit durch homogene Temperaturverteilung im Motor, insgesamt also ein besserer Wirkungsgrad bei der Umsetzung von Sprit in Energie.
- einverstanden

Pro Luftkühlung: - Aussengestalt des Motors. Der Wassermantel braucht Platz. Die Urform und die schlanke Ästhetik des Bigtwins wäre mit Wassermantel undenkbar. Da ist auch ein Victory-Motor aktuell nicht so chic. - Traditionelle Akustik. Verbrennungs- und Mechanikgeräusch des Motors werden über die Kühlrippen und den Motorblock nach aussen getragen. Für mich ein Charaktermerkmal eines Motors. - Schlichtheit vs. Funktionsvielfalt: Die Fehleranfälligkeit zusätlicher Bauteile und Funktionen ist von dr.joe ja schon angedeutet worden.


naja - also schlanker ist ein luftgekühlter bestimmt nicht - guck dir doch mal die riesigen kühlrippen unserer aktuellen tc an - die zylinder wären mit einem schlanken wassermantel wahrscheinlich gefühlt nur halb so dick.
fehlerhäufigkeit : also die reale fehlerhäufigkeit von wasserkühlungen tendiert gegen null - ein paar einduro fritzen zerschiessen sich ab und an den kühler - trifft bei ner harley wohl kaum zu
dass nicht kaputt gehen kann, was nicht da ist, ist eine alte ingenieursweisheit, aber dass eine ach so komplizierte wassergekühlte 4-takt einspritzer meist 100000 km ohne probleme hält, während der puristische und aus wenigen teilen aufgebaute luftgekühlte vergaser zweitakter alle 30000 km nach einer revision verlangt ist auch realität - durch wc werden die motoren keinesfalls anfälliger, das schafft nicht mal hd.
und ob alle geräusche, die wie badwater richtig schreibt, bei luftgekühlten wesentlich präsenter sind, auch wohlfühlakustik sind, wage ich zu bezweiflern - die leute stehen auf twin bollern mit ein bisschen auspuffspotzern und knallen - nicht so sehr auf die nägel im zementmischer akustik, die viele harley motoren auch drauf haben.

bleibt die optik - ja kühlrippen sind schön - und gefakte kühlrippen bei wc emotional scheisse - vielleicht gibts ja ne bmw like lösung, mit sinnvoller rest-berippung und teilwasserkühlung

greez
moony

dem es eigentlich egal ist - da er eh nicht vor hat, sich ne neue harley zu kaufen

__________________
most motorcycle problems are caused by the nut, which connects the seat to the handlebar

Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen.(G B Shaw)


Geschrieben von Rolliglider am 08.05.2013 um 00:48:

Na, ja, Wasserkühler können korrodieren oder z.B. durch Steinschlag undicht werden.
Der Kühlertausch bei HD würde bestimmt inkl. Arbeitszeit auf nen Tausender zugehen.

Muss ja nich sein....

__________________
E-Gliden: Die schönste Art, Benzin zu verbrennen. Aber kein E-Zeugs.