Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- CV-Vergaser Settings (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=40328)


Geschrieben von enrico am 05.11.2017 um 21:08:

zum zitierten Beitrag Zitat von enrico
Motor: 1340- Evo
CV- Leerlauf: 50er
      Mainjet: 190er
 Nadel: NOKM
LLGS: 3,0 raus
     Luftfiler:
Auspuffanlage Khrome Werks 2,5"

Kleines Update zu meiner Bedüsung, abgestimmt auf einem Dynocraft-Prüfstand mit Lamda/AFR-Messung.
Die obige(zitierte) Abstimmung war zwar im Fahrbetrieb gut bis sehr gut- aber eben viel zu mager. Der AFR-Wert war oberhalb 2000U/min unter Volllast quasi immer über 14,3.
Mich wunderte nur der extrem geringe Verbrauch von 4,2-5 l/100km.
Nun bewegen sich die Werte um die 13-13,6 und der Verbrauch liegt um die 6,5-7l/100.

Zu erwähnen wäre noch, daß ich mit KZ unterwegs bin.
V-max liegt im 4.Gang bei 170.
Schneller(5.Gang) wird unangenehm mit Springer ohne Dämpfung großes Grinsen



Motor: 1340- Evo
CV- Leerlauf: 52er
      Mainjet: 200er - was in etwa einer 180er Dynojet entspricht.(siehe Bild unten)
 Nadel: NOKM mit 1,6mm U-Scheiben
LLGS: 3,0 raus
     Luftfiler
Auspuffanlage Khrome Werks 2,5"
Sek.Übers.: 24/45


Dynojetangaben zur Bedüsung Bj 89-95 US-Modells only:

".... Use the DJ170 main jet with a completely stock bike"  -was auch schon eine 190er(!) ist.
 "...Use the DJ180 main jet with an aftermarket airbox, exhaust, OR cam."
nachzulesen hier


 

__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache Augenzwinkern


​​​​​​Gute Fahrt!cool

 


Geschrieben von denisa73 am 01.07.2020 um 06:07:

Servus,

ich muss den Bericht noch mal aufleben lassen.

aber ist besser als immer wieder was neues zu posten, da es irgendwie zusammen passt.

ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich auf dem richtigen Weg bin.

habe mir schon seit Jahren immer wieder alles mit durchgelesen.
daher die Unsicherheit.

auf meiner 883 bj. 2005 habe ich den big sucker montiert. Allerdings mit dem TÜV Blech, welches nur einen bestimmten Querschnitt frei zum Atmen gibt.
Auspuff habe ich einen miller e3 mit Kat.

leerlaufdüse hatte ich 45, hauptdüse 170. Da lief die so mal ganz ok. Chok-Zeit war relativ kurz. In den Leerlauf ist sie schnell zurück.
allerdings wo es jetzt so heiß war, hatte ich das Gefühl, das sie zu fett läuft, im Leerlauf zumindest.
ich habe mir die Kerzen angesehen und die waren schon recht schwarz.

danach habe ich eine 42 er leerlaufdüse eingebaut, wobei ich in aller Regel der Meinung war, das es zu mager sein muss. Die chok-Zeit ist nun wesentlich länger und wenn ich das nicht einhalte latscht sie so richtig. Allerdings, wenn ich das einhalte und sie ist warm, läuft sie ganz gut. Die hauptdüse habe ich auf 175 umgestellt, um einfach mal zu schauen, denn ich hatte so ein wenig das Gefühl, das sie im höheren Bereich, wenn ich vom Gas gegangen bin, noch mal so einen leichten Rucker machte.
jetzt hänge ich euch mal Bilder der Kerzen an.
was meint ihr?
wie lange lasse ich den Chor draußen?
was sagt ihr zu den Kerzen?
ich hatte die nach der düsenumstellung nicht mehr gereinigt.


Geschrieben von DéDé am 01.07.2020 um 21:43:

die muss mit 175 /45 laufen

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von denisa73 am 01.07.2020 um 21:49:

Hey DeDe
ja läuft sie auch..
aber dann ist die Kerze schwarz. 
mit leichten braunen touch, du siehst ja das Bild.
mit der 42 sind sie grau braun


Geschrieben von denisa73 am 01.07.2020 um 21:51:

zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
die muss mit 175 /45 laufen

oder meinst du, ich soll mal die 45 noch mal testen und co etwas verstellen


Geschrieben von springerdinger am 01.07.2020 um 22:43:

So wie auf Bild 1 muß eine Kerze aussehen.