Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Eintragung v. Kennzeichenhalter von Delta Parts (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=39479)


Geschrieben von Andi_HP am 10.03.2013 um 17:01:

Hallo zusammen,

ich konnte leider keine Erfahrung mit dem Eintragen machen, weil vorher die Maschine schon wieder weg ging, aber ich hatte damals beim Kauf direkt mit Delta Parts gesprochen und das Thema Eintragung angesprochen. Man sagte mir zu den gebogenen gegen einen gerade zu tauschen, wenn die Eintragung nicht klappt.

Gruß
Andreas

__________________
Das deutschsprachige dynojet PowerVision Anwenderforum: www.meinpowervision.de
Verkaufe meine FLHTCU 2009, ist auch hier ím Marktplatz


Geschrieben von Krise am 10.03.2013 um 17:13:

Ich bekam vor drei Tagen meinen gebogenen Kennzeichenhalter mit Materialgutachten von Delta Parts. Sie bemühen sich derzeit um eine TÜV-Zulassung, haben aber definitiv noch keine.

Für die gebogenen Platten bekommen die diese jedoch nur bei Verwendung für selbstleuchtender Kennzeichen, nicht für andere, da die kleine LED-Beleuchtung das Kennzeichen unten nicht ausleuchtet.

Um allem Stress erst einmal zu entgehen, habe ich bei denen ein selbstleuchtendes bestellt, hab mir darauf die Stempel der Zulassungsstelle geholt und dann zurück zu Delta geschickt. Da das Kennzeichen nicht gebohrt werden darf, weil es dann nicht mehr funktioniert, wurde es erst gebogen, dann auf die gebogene Platte draufgeklebt. Sieht natürlich nett aus, weil die Platte durch die fehlende Kennzeichenbeleuchtung rechteckig ist. Den komplett fertigen Halter bekam ich dann zurück und habs innerhalb einer Stunde montiert und an die Elektrik angeschlossen.

TÜV brauche ich ja erst in 2 Jahren, bis dahin dürfte die Zulassung vorliegen. Ich werde trotzdem zwischendurch den Versuch starten, es eintragen zu lassen, damit ich bei einer zweifelnden Polizeikontrolle nicht rumdiskutieren muss.

Das Ergebnis ist bombastisch, ein echter Hingucker bei Dunkelheit.


Geschrieben von dieTor am 10.03.2013 um 20:29:

Mut zur Lücke. No risk, no fun. Find ich gut. Freude

__________________
* Ich habe Vorurteile, aber meistens treffen sie zu *


Geschrieben von bestes-ht am 10.03.2013 um 21:17:

@Krise
Könntest du mal ein Pic einstellen, wäre klasse....

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von bestes-ht am 10.03.2013 um 22:49:

Gerade heute gesehen... und da machen wir/Tüv uns Gedanken das man das Nummernschild aus 30 Grad erkennen kann. Baby Baby Baby

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von Cabob am 11.03.2013 um 11:34:

Gutes Beispiel! Ich finde es zudem auch ein wenig überzogen was die Beleuchtung des gebogenen Kennzeichen betrifft, dass die LED es nicht komplett ausleuchtet. Ich kann für mein Teil dazu nur sagen, entgegen meinen eigenen Bedenken die ich ja auch hatte, das ich selbst aus 15 Metern bei Dunkelheit mein Kennzeichen deutlich besser lesen kann als bei so manchen Kfz. Und das ist nicht schön geredet!
Und wie gesagt, mein Kollege hat sich, unter Einhaltung der TÜV Vorgaben, für seine Softail das Teil selber gefertigt und ist dann mit der genauen Werkstoffbezeichnung AlMgMn o.ä. (Materialstärken ähnl. wie Delta Parts) ab zum TÜV. Einzelabnahme so zu sagen, vermessen, noch gefragt nach der Beleuchtungsstärke, die Verschraubung der Platte am Tragarm in Augenschein genommen und für Ok befunden.
Diese ominösen 30°....sind ein Muss und ein Darf! Hauptsache Anbauhöhe, Blickwinkel und Sichtbarkeit werden eingehalten. Tja und was die Beleuchtung betrifft, bei einen Radius von 200 mm vollkommen ausreichend meiner Meinung nach aber da scheiden sich wohl die Geister.

Munter bleiben
Cabob


Geschrieben von Krise am 11.03.2013 um 12:25:

Habe leider (noch) keine guten Bilder, die mache ich nach nächstem Wochenende, da ich wg. Auspuff noch bauen muss. Mache dann mal eine Nachtaufnahme mit Motorrad wg. der Leuchtstärke.
An dem im Dunkeln aufgenommenen Nummernschildbild erkennst Du recht gut, dass über dem normalen Blech eine Art Gittergewebe klebt. Am Tage siehst Du das gar nicht.
Links im blauen Feld erkennst Du einen Produktionsfehler, da haben die gepfuscht. Kann ich aber mit leben, reklamieren und tauschen usw. wäre mir wg der Stempel zu aufwändig.
Toll finde ich die Rundung der Kennzeichenplatte, sie läuft wirklich exakt parallel zur Felgenkrümmung.


Geschrieben von Neo am 11.03.2013 um 12:48:

Alter kommt die Karre fett..... Hammer Teil!!!!

__________________
⚡️ ride on the wild side ⚡️


Geschrieben von Gerd am 11.03.2013 um 14:04:

Jau, sehr fein.

Denke mal, dass der Lack in der Realität und bei Sonne noch sehr viel geiler rüberkommt. Freude


Geschrieben von Dragon am 11.03.2013 um 15:19:

Schöne Bike haste da der Lack ist ja der Hammer.


Geschrieben von bestes-ht am 11.03.2013 um 17:25:

@Krise
Habe ich das richtig verstanden, das du das gerade Schild bekommen hast, die Stempel drauf machen lassen hast, Schild zu DeltaParts, die haben das Schild gebogen und auf den Halter geklebt?
Kann man das Nummernschild nicht selber biegen? Gewährleistung?
Wie ist der Haltearm gegen verdrehen an der Steckachse gesichert?
Geht der Halter an die original Steckachse zu montieren oder ist eine andere/geänderte Mutter erforderlich?
Steht die Mutter aus dem Haltearm heraus, sodass ich mit einem Gabel-/Ringschlüssel arbeiten kann oder ist eine Nuss erforderlich?
Und zu guter letzt, ja mich hätte ein Bild im Dunkeln interessiert. Augenzwinkern
Danke und Gruss

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von akida am 11.03.2013 um 22:10:

Ich hatte mal mit denen telefoniert, weil ich mir das gebogene Schild samt Platte auf den Fender bauen wollte. Die wollten gern das Nummernschild haben, weil bei den Schilderherstellern gewisse Maß-Toleranzen bei den Schilder-Rohlingen vorkommen Damit hätten sie die Halteplatte dann an das Schild angepasst. Außerdem biegen sie einem den exakt zur Halteplatte passenden Biegeradius ins Schild, ohne dass Verzug, z.B. durch die Buchstabenprägung entsteht. Das passiert wohl schnell wenn man es selber macht.

@ Krise: Ich habe deine Geschichte mit der CVO hier im Forum verfolgt. Hammerteil!
Glückwunsch auch noch von mir.

__________________
SONS OF ARTHRITIS – IBUPROFEN CHPTR

Keep calm and let Jax handle it


Geschrieben von Cabob am 11.03.2013 um 22:37:

....die drehen das Kennzeichen auch nur durch eine Walze. Habe ich auch gemacht. Na ja wenn es nichts extra kostet...


Geschrieben von Krise am 12.03.2013 um 00:06:

@ akida und die anderen netten Kommentatoren: Danke, freut mich sehr!
@ bestes-ht:
Reihenfolge war: Wunschnummernschild bei der Zulassungsstelle reserviert, bei Delta Parts im Onlineshop das selbstleuchtende Schild bestellt, dort musst Du die Nummer angeben. Dann das Schild (gerade) mit dem Transformator zugeschickt bekommen, damit zur Zulassungsstelle gegangen, dort die Stempel bekommen. Abgestemptel Nummernschild dann zu DeltaPars geschickt, im Onlineshop die Biegung (€ 5,00) und Kennzeichenträger gebogen bestellt. Meine Kumpels haben sich die selbst gebogen, sieht für alle Zukunft grottig aus, weil Kanten und Knicke drin sind, die durch die LED-Beleuchtung abends so richtig schön zur Geltung kommen. Brrr... :-(( Dann lieber 5 Euro ausgeben. Deltaparts klebte das Schild gleich kostenfrei drauf, weil es NICHT geschraubt werden darf. Nach 5 Tagen war alles wieder da.

Montage: da die Breakout die gleiche Achse (und Schwinge?) hat wie die Rocker C, musste ich einen ovalen Adapter mitkaufen, der die Vertiefung an der Schwinge um die Achse herum ausgleicht. Du weißt sicher was ich meine, da Du ja eine Rocker hast. Dazu gabs noch einen wichtigen Unterlegring und die recht ansehnliche Achsmutter, s. Foto.
36er Nuss ansetzen (meine ist von Proxxon. Ringeschlüssel passt nicht rein), Achsschraube runter, Adapter, Unterlegring, Kennzeichenhalter und Achsmutter drauf, festschrauben - fertig und hübsch. Verdrehen tut sich hoffentlich nix, fühlt sich recht stramm an.
Alles geklärt?

In dem Zusammenhang gleich mal eine Frage an euch: habe die Achsmutter mit 110 Nm angezogen. Kennt jemand den empfohlenen Wert? Passt das oder soll ich noch was draufpacken?
Gruß, Heiko

NACHTRAG an die künftigen Breakoutbesitzer: lasst euch von euren Händlern ja nicht den gleichen Scheiss erzählen wie es bei dem anderen CVO-Fahrer hier im Forum gelaufen ist: "an die Breakout passt nur eine Sonderanfertigung mit Einzelabnahme, die besorgen wir für Dich bei DeltaParts" - jetzt zahlt er dafür 700 Tacken (!!!). Ist bestimmt ne Goldkante dran...


Geschrieben von Cabob am 12.03.2013 um 09:53:

...also ich denke mal bei einer 36er SW dass bei dir auch mittlerweile schon eine metr. 25 mm Achse verbaut ist. Wenn ja dann sind das wohl wie bei mir 128,8 Nm - 142,4 Nm. Die goldene Mitte wäre dann 135,6 Nm. Aber viell. gibt es ja "Schwingentechnische" Unterschiede? Bei mir ja Fat Bob.
Ich persönlich stelle meinen Dremo auf 140 Nm ein.

Gruß
Cabob